Informationsvorsprünge von Universalbanken führen häufig zu Interessenkonflikten, die sich nachteilig auf einzelne Institute bzw. die gesamte Branche auswirken können. Das Management dieser Konfliktrisiken ist vor dem Hintergrund des neuen Insider- und Börsenaufsichtsrechts von zentraler Bedeutung.
Jürgen Ehrler zeigt, daß mit dem Compliance-Konzept eine Strategie der Konfliktbehandlung in die Bankorganisation implementiert werden kann, die angemessene Reaktionen auf Interessenkonflikte ermöglicht. Der Autor diskutiert die Kosten einer Compliance-Organisation sowie deren mögliche Einordnung in ein übergreifendes Insiderüberwachungssystem.
Verzeichnis: Jürgen Ehrler zeigt, daß mit dem Compliance-Konzept eine Strategie der Konfliktbehandlung in die Bankorganisation implementiert werden kann, die angemessene Reaktionen auf Interessenkonflikte ermöglicht. Der Autor diskutiert die Kosten einer Compliance-Organisation sowie deren mögliche Einordnung in ein übergreifendes Insiderüberwachungssystem.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.- I. Problemstellung.- II Definitorische Abgrenzungen.- III. Gang der Untersuchung.- IV. Verwendete Quellen.- B. Informationsbezogene Interessenkonflikte in Universalbanken.- I. Die Determinanten bankbetrieblicher Entscheidungen.- II. Informationsökonomische Grundlagen.- III. Asymmetrische Information als Ursache für informationsbezogene Interessenkonflikte.- IV. Systematisiemng informationsbezogener Interessenkonflikte anhand von Interessengruppen.- V. Die Bedeutung informationsbezogener Interessenkonflikte in der Praxis.- VI. Grundlegende Strategien für die Lösung (informationsbezogener) Interessenkonflikte.- VII. Gesetzliche Strategien der Konfliktbehandlung.- VIII. Organisatorische Strategien der Konfliktbehandlung.- C. Compliance als ganzheitliche Lösungsstrategie für informationsbezogene Interessenkonflikte in Universalbanken.- I. Die Entwicklung des Compliance-Konzepts.- II. Funktionen einer Compliance-Organisation.- III. Ausgestaltung, Verteilung und Koordination der Compliance- Aufgaben.- IV. Die Implementierungsproblematik des Compliance-Konzepts.- V. Rechtliche Problemfelder der Compliance-Organisation.- D. Ansätze zur Ermittlung von Kosten einer Compliance-Organisation.- I. Direkte Kosten.- II. Indirekte Kosten.- III. Wettbewerbstheoretische Aspekte.- E. Compliance als Bestandteil eines übergreifenden Insiderüberwachungssystems.- I. Die Arbeitsteilung der dreistufigen institutionellen Aufsicht bei der Insiderhandelsverfolgung.- F. Resümee und Ausblick.- I. Befragte Compliance-Verantwortliche bei den ausgewählten Kreditinstituten.- II. Gesprächsleitende Interviewfragen.- III. Mitarbeiterleitsätze.