Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Grundlagen der Aphasietherapie | Jürgen Tesak
Produktbild: Grundlagen der Aphasietherapie | Jürgen Tesak

Grundlagen der Aphasietherapie

(0 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
eBook pdf
24,95 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Buch bietet einen Überblick über die gängigsten Diagnose- und Therapiekonzepte bei Aphasien. Es informiert über Übungsmöglichkeiten, Ansätze und Materialien der Therapie sowie über Angehörigenberatung und Therapieerfolgsmessungen. Das Buch kann als Grundlage für Lehrveranstaltungen und weiter­führendes Selbststudium verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

1;u1;1 2;grundlagen_innen_2007;2 2.1;VORWORT;11 2.2;I APHASIE;13 2.2.1;1 GRUNDLEGENDES ZUR APHASIE;14 2.2.1.1;1.1 Definition;14 2.2.1.2;1.2 Ursache(n);14 2.2.1.3;1.3 Symptome;15 2.2.1.4;1.4 Kommunikative Folgen;15 2.2.1.5;1.5 Psycho-soziale Folgen;16 2.2.1.6;1.6 Begleiterscheinungen;16 2.2.1.7;1.7 Verlauf;16 2.2.1.8;1.8 Aphasietherapie;17 2.2.1.9;1.9 WHO-Einteilung der Krankheiten;17 2.2.1.10;1.10 Einflussfaktoren für Rückbildung;19 2.2.1.11;Übungen (Kapitel 1);21 2.2.1.12;Literaturhinweise (Kapitel 1);22 2.3;II DIAGNOSE;23 2.3.1;2 ANAMNESE;25 2.3.1.1;2.1 Persönliche Daten;25 2.3.1.2;2.2 Medizinisch-biologische Fakten;25 2.3.1.3;2.3 Anamnesegespräch;26 2.3.1.4;Übungen (Kapitel 2);28 2.3.1.5;Literaturhinweise (Kapitel 2);28 2.3.2;3 SPRACHLICHE LEISTUNG(LINGUISTISCHES PROFIL);29 2.3.2.1;3.1 Produktion;31 2.3.2.1.1;3.1.1 Freie Rede (Spontansprache);31 2.3.2.1.2;3.1.1.1 Merkmale;32 2.3.2.1.3;3.1.1.2 Beurteilung der Spontansprache;36 2.3.2.1.4;3.1.2 Benennen;40 2.3.2.1.5;3.1.3 Nicht-propositionale Sprache;42 2.3.2.1.6;3.1.4 Nachsprechen;42 2.3.2.2;3.2 Verstehen;44 2.3.2.2.1;3.2.1 Auditives Sprachverständnis;44 2.3.2.2.2;3.2.1.1 Wortebene;45 2.3.2.2.3;3.2.1.2 Satzebene;45 2.3.2.2.4;3.2.1.3 Textebene;49 2.3.2.2.5;3.2.2 Token Test;50 2.3.2.3;3.3 Schriftsprache;51 2.3.2.3.1;3.3.1 Lesen;51 2.3.2.3.2;3.3.2 Schreiben;54 2.3.2.4;3.4 Linguistisches Profil;55 2.3.2.5;3.5 Exkurs: Aphasische Syndrome;58 2.3.2.6;Übungen (Kapitel 3);60 2.3.2.7;Literaturhinweise (Kapitel 3);63 2.3.3;4 KOMMUNIKATIVE LEISTUNG(KOMMUNIKATIVES PROFIL);65 2.3.3.1;4.1 Diagnoseverfahren;65 2.3.3.1.1;4.1.1 Fragebögen zur Alltagskommunikation;65 2.3.3.1.2;4.1.2 PACE-Protokoll;68 2.3.3.1.3;4.1.3 ANELT;69 2.3.3.1.4;4.1.4 CETI;70 2.3.3.2;4.2 Beobachtungsebenen;71 2.3.3.2.1;4.2.1 Problemlösen;72 2.3.3.2.2;4.2.2 Reaktionen auf Nicht-Verstehen;73 2.3.3.2.3;4.2.3 Sprecherwechsel;74 2.3.3.2.4;4.2.4 Kommunikationspartner;75 2.3.3.2.5;4.2.5 Gemeinsames Problemlösen;77 2.3.3.3;4.3 Kommunikatives Profil;78 2.3.3.4;Übungen (
Kapitel 4);79 2.3.3.5;Literaturhinweise (Kapitel 4);83 2.3.4;5 PSYCHO-SOZIALE FOLGEN;84 2.3.4.1;5.1 Psycho-soziale Veränderungen;84 2.3.4.2;5.2 Code-Müller-Protokolle;86 2.3.4.3;Übungen (Kapitel 5);89 2.3.4.4;Literaturhinweise (Kapitel 5);92 2.4;III THERAPIE;93 2.4.1;6 THERAPIEZIELE;96 2.4.1.1;6.1 Erstellen von Therapiezielen;96 2.4.1.2;6.2 Einflussfaktoren;97 2.4.1.2.1;6.2.1 Medizinisch-biologische Fakten;97 2.4.1.2.2;6.2.2 Symptomatik;98 2.4.1.2.3;6.2.3 Funktion und Kommunikation;100 2.4.1.2.4;6.2.4 Wünsche der aphasischen Personen;103 2.4.1.2.5;6.2.5 Psycho-soziale Aspekte;104 2.4.1.2.6;6.2.6 Rahmenbedingungen des Therapeuten;105 2.4.1.3;6.3 Konkrete Auswahl von Therapiezielen;106 2.4.1.4;Übungen (Kapitel 6);109 2.4.1.5;Literaturhinweise (Kapitel 6);110 2.4.2;7 THERAPIEDURCHFÜHRUNG;111 2.4.2.1;7.1 Allgemeine Prinzipien;111 2.4.2.2;7.2 Der Therapieplan;116 2.4.2.3;7.3 Die einzelne Sitzung;117 2.4.2.4;7.4 Die einzelne Übung;123 2.4.2.5;7.5 Der Einzelschritt;127 2.4.2.6;Übungen (Kapitel 7);129 2.4.2.7;Literaturhinweise (Kapitel 7);130 2.4.3;8 VERSTEHEN;131 2.4.3.1;8.1 Einflussfaktoren für Verstehen;131 2.4.3.2;8.2 Übungen zum Verstehen;133 2.4.3.2.1;8.2.1 Wortebene;134 2.4.3.2.2;8.2.2 Satzebene;138 2.4.3.2.3;8.2.3 Textebene;146 2.4.3.2.4;Übungen (Kapitel 8);149 2.4.3.2.5;Literaturhinweise (Kapitel 8);150 2.4.4;9 PRODUZIEREN;151 2.4.4.1;9.1 Übungen zur Produktion;151 2.4.4.1.1;9.1.1 Wortebene;151 2.4.4.1.2;9.1.2 Satzebene;155 2.4.4.1.3;9.1.3 Textebene;160 2.4.4.2;Übungen (Kapitel 9);163 2.4.4.3;Literaturhinweise (Kapitel 9);163 2.4.5;10 SCHRIFTSPRACHE;164 2.4.5.1;10.1 Übungen zum Lesesinnverstehen;164 2.4.5.1.1;10.1.1 Wortebene;164 2.4.5.1.2;10.1.2 Satzebene;168 2.4.5.1.3;10.1.3 Textebene;171 2.4.5.2;10.2 Vorlesen;174 2.4.5.3;10.3 Übungen zum Schreiben;174 2.4.5.3.1;10.3.1 Wortebene;175 2.4.5.3.2;10.3.2 Satzebene;180 2.4.5.3.3;10.3.3 Textebene;183 2.4.5.4;Übungen (Kapitel 10);186 2.4.5.5;Literaturhinweise (Kapitel 10);186 2.4.6;11 KOMMUNIZIEREN;187 2.4.6.1;11.1 Kommu
nikationsübungen;187 2.4.6.1.1;11.1.1 Non-verbale Mittel;187 2.4.6.1.2;11.1.2 PACE;189 2.4.6.1.3;11.1.3 Strategien;192 2.4.6.1.4;11.1.4 Rollen- und Sprachspiele;195 2.4.6.1.5;11.1.5 Spontangespräche;199 2.4.6.2;Übungen (Kapitel 11);200 2.4.6.3;Literaturhinweise (Kapitel 11);200 2.4.7;12 ANSÄTZE UND MATERIALIEN;201 2.4.7.1;12.1 Grundsätzliche Vorgehensweisen;201 2.4.7.1.1;12.1.1 Verlaufsphasenansatz;201 2.4.7.1.2;12.1.2 Stimulationsansatz;202 2.4.7.1.3;12.1.3 Holistischer Ansatz;202 2.4.7.1.4;12.1.4 Kommunikativer Ansatz;203 2.4.7.1.5;12.1.5 Didaktischer Ansatz;203 2.4.7.1.6;12.1.6 Syndromansatz;204 2.4.7.1.7;12.1.7 Linguistischer Ansatz;204 2.4.7.1.8;12.1.8 Modellorientierter Ansatz;204 2.4.7.1.9;12.1.9 Strategieansatz;205 2.4.7.2;12.2 Spezielle Methoden;205 2.4.7.2.1;12.2.1 VAT;206 2.4.7.2.2;12.2.2 MIT;206 2.4.7.2.3;12.2.3 MODAK;206 2.4.7.2.4;12.2.4 Deblockierungsmethode;209 2.4.7.2.5;12.2.5 HELPSS;209 2.4.7.2.6;12.2.6 PACE;210 2.4.7.2.7;12.2.7 REST;210 2.4.7.2.8;12.2.8 PAKT;211 2.4.7.3;12.3 Therapiematerialien;212 2.4.7.3.1;12.3.1 NAT-Materialien;212 2.4.7.3.2;12.3.2 LOGOTHERAPIA;216 2.4.7.3.3;12.3.3 ELA-Bildkästen;218 2.4.7.3.4;12.3.4 Prozessorientierte Aphasietherapie;218 2.4.7.3.5;12.3.5 Bad Salzhausener Beiträge zur Aphasieforschung;218 2.4.7.3.6;12.3.6 EKN-Materialien für die Rehabilitation;218 2.4.7.3.7;12.3.7 Aphasietherapie in der Praxis;219 2.4.7.3.8;12.3.8 Forum Logopädie;220 2.4.7.4;Übungen (Kapitel 12);220 2.4.7.5;Literaturhinweise (Kapitel 12);220 2.4.8;13 ANGEHÖRIGENARBEIT;222 2.4.8.1;13.1 Informationsvermittlung;222 2.4.8.2;13.2 Strategien und Kommunikationsberatung;225 2.4.8.3;13.3 Psycho-soziale Intervention;228 2.4.8.4;Übungen (Kapitel 13);230 2.4.8.5;Literaturhinweise (Kapitel 13);230 2.4.9;14 THERAPIEERFOLG;231 2.4.9.1;14.1 Therapieerfolgsmessung;231 2.4.9.1.1;14.1.1 Ebene Schädigung;233 2.4.9.1.2;14.1.2 Ebene Alltagsbeeinträchtigung;234 2.4.9.1.3;14.1.3 Ebene psycho-soziale Folgen;236 2.4.9.2;14.2 Effektivität von Sprachtherapie;238 2.4.9.3;Üb
ungen (Kapitel 14);243 2.4.9.4;Literaturhinweise (Kapitel 14);244 2.5;LITERATURVERZEICHNIS;245 2.6;Register;252 2.7;exemplarischen Lösungsvorschläge;257 3;u4;265


Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2007
Sprache
deutsch
Auflage
5., unveränd. Aufl.
Seitenanzahl
267
Dateigröße
1,97 MB
Autor/Autorin
Jürgen Tesak
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783824808281

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundlagen der Aphasietherapie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.