Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schlüsselsituation Sprache | Karin Jampert
Produktbild: Schlüsselsituation Sprache | Karin Jampert

Schlüsselsituation Sprache

Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen Kindern

(0 Bewertungen)15
500 Lesepunkte
eBook pdf
49,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Buch stellt den Spracherwerb und das sich dabei verändernde Verhältnis von Kindern zum Medium Sprache dar. Die Motivation von Kindern zur Weiterentwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten beruht auf der Hinwendung, die sie von ihren Bezugspersonen erfahren, sowie auf Anregungen und Herausforderungen ihres (sprachlichen) Umfelds. Insofern kommt dem Kindergarten dabei eine wichtige Funktion zu. Bewusste Überlegungen zu einer Sprachförderung werden allerdings in vielen Einrichtungen erst dann angestellt, wenn Fachkräfte Sprachstörungen bei Kindern feststellen oder wenn Kinder mit einer nicht-deutschen Erstsprache den Kindergarten besuchen. Mit der Ableitung allgemeiner Bedeutungsaspekte von Sprache für Kinder und mit der Reflexion von Besonderheiten im Spracherwerbsprozess von mehrsprachigen Kindern liefert diese Arbeit Diskussionsstoff und Anregungen für eine bewusste, präventive sprachunterstützende Arbeit in Kinderbetreuungseinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Die Bedeutung und Funktion der Sprache für Kinder im Kindergartenalter.- 2.1. Die soziale und egozentrische Kindersprache.- 2.2. Wie Kinder sich Bedeutungen erarbeiten.- 2.3. Bedeutungserwerb als Aneignung gesellschaftlichhistorischer Erfahrung.- 2.4. Handlung/Gegenstand und Bedeutung/Sprache: Auflösung einer Symbiose.- 2.5. Die Funktion der Sprache für die Qualität des Spiels.- 2.6. Spiele mit der Sprache und Sprache als Spiel.- 2.7. Die Funktion der Sprache in der kindlichen Kommunikation.- 2.8. Zusammenfassung.- 3. Mehrsprachigkeit bei Kindern.- 3.1. Einstellungen zur Mehrsprachigkeit.- 3.2. Zwei- und Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft.- 3.3. Die verschiedenen Sprachen in ihrer Bedeutung für die Kinder.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Konzepte zur Sprachförderung mehrsprachiger Kinder.- 4.1. Ansätze mit dem Schwerpunkt,Förderung der deutschen Sprache`.- 4.2. Ansätze mit dem Schwerpunkt Förderung der Muttersprache`.- 4.3. Mehrsprachigkeit in der Grundschule.- 5. Situationsansatz und Sprache.- 5.1. Ein historischer Rückblick: das intelligente und kognitive Kind.- 5.2. Die Weiterentwicklung: das soziale und handlungsfähige Kind.- 5.3. Gegen den fachdidaktischen Tunnelblick`.- 6. Sprachförderung im Kindergarten Konsequenzen und Folgerungen für die Praxis.- 6.1. Stufenmodell zur Sprachförderung der Kinder.- 6.2. Die Rahmenbedingungen und der Kindergartenalltag mit ihren Auswirkungen auf das sprachliche Verhalten.- 6.3. Wege der Annäherung an bekannte und unbekannte Sprachlaute.- 6.4. Zusammenarbeit mit Eltern.- 7. Rück- und Ausblick.- I Sprachbeobachtung.- Methodische Aspekte zur Sprachbeobachtung.- Literaturhinweise und Beobachtungsbeispiele.- Aysha, Leyla und Serpil.- Die erste Beobachtungsphase.- Die dritteBeobachtungsphase.- Befragung von Serpils Mutter.- Beobachtungsraster zur sprachlichen Situationsanalyse.- Erleben der Erzieherin.- Erleben der Kinder.- II Beispiele aus der Praxis für die Praxis.- Wörter-Arbeit.- Aktivitäten und Angebote zur Unterstützung der Bedeutungsentwicklung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
198
Dateigröße
20,53 MB
Reihe
DJI - Reihe, 10
Autor/Autorin
Karin Jampert
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322898197

Portrait

Karin Jampert

Dr. Karin Jampert, Dipl. -Soz. -Päd. (FH), Dipl. -Päd. , Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schlüsselsituation Sprache" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.