Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die enttäuschten Revolutionäre | Karl-Dieter Opp
Produktbild: Die enttäuschten Revolutionäre | Karl-Dieter Opp

Die enttäuschten Revolutionäre

Politisches Engagement vor und nach der Wende

(0 Bewertungen)15
385 Lesepunkte
eBook pdf
38,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. - I. Politisches Engagement in den neuen Bundesländern vor und nach der Wende: Das Beispiel Leipzig. - Der Verlaufder Proteste. - Protestteilnahme vor und nach der Wende. - Die Veränderung politischen Engagements 1989 und 1993. - Hat sich das politische Handlungsrepertoire 1993 verändert? . - Leipzig und die Proteste in den neuen Bundesländern. - Proteste nach der Wende in West und Ost: Daten des Allbus . - Zusammenfassung. - II. Der Transformationsprozeß und politisches Engagement: Ein Erklärungsmodell. - Die Fragestellung. - Ein allgemeines Erklärungsmodell. - Bedingungen für individuelles politisches Engagement. - Wie hat der Transformationsprozeß politisches Engagement verändert? . - Der Schatten der Vergangenheit. Wie wirkt politisches Engagement vor der Wende aufpolitisches Engagement nach der Wende? . - Zusammenfassung. - III. Unzufriedenheit und politischer Einfluß. - Unzufriedenheit 1989 und 1993. - Politischer Einfluß 1989 und 1993. - Die Wirkungen von Unzufriedenheit und Einfluß aufpolitisches Engagement. - Zusammenfassung. - IV. Die Moral des Protests und die Akzeptierung von Gewalt. - Internalisierte Normen 1989 und 1993. - Die Wirkung moralischer Anreize aufpolitisches Engagement. - Zusammenfassung. - V. Soziale Strukturen: Freunde, Kollegen und Gruppen vor und nach der Wende. - Die Veränderung persönlicher Netzwerke. - Die Mitgliedschaft in Gruppen. - Wie stabil waren die sozialen Anreize insgesamt? . - Die Wirkung sozialer Anreize aufpolitisches Engagement. - Zusammenfassung. - VI. Die Wahrnehmung von Repression bei politischem Engagement 1989 und 1993. - Sanktionserwartungen und Sanktionsfurcht bei politischem Engagement vor und nach der Wende. - Sanktionserwartungen. - Die Messung von Sanktionserwartungen. - Sanktionserwartungen 1989 und 1993. -Sanktionsfurcht. - Wir wirkt Repression aufpolitisches Engagement? . - Zusammenfassung. - VII. Resümee: Die Ursachen politischen Engagements nach der Wende. - Die Situation vor der Wende und politisches Engagement 1993. - Ist legales Engagement ein Einstieg in die Illegalität? . - Demographische Variablen, politisches Interesse und LinksRechts-Einstufung. - Untersuchungsergebnisse. - Zusammenfassung. - VIII. Persönlichkeitsstruktur und politisches Engagement. - Persönlichkeitsmerkmale und die Theorie rationalen Handelns. - Sind Persönlichkeitsmerkmale Anreize für politisches Engagement? . - Der Einfluß von Persönlichkeitsmerkmalen aufpolitisches Engagement. - Resümee und Zusammenfassung. - IX. Die Veränderung der Lebensverhältnisse Anlaß für eine neue Revolution? . - Gesellschaftlicher Wandel, persönliche Lebensverhältnisse und Anreize für politisches Engagement. - Ressourcen-Ausstattung und Anreize für politisches Engagement. - Untersuchungsergebnisse. - Arbeitslosigkeit und politisches Engagement. - Zusammenfassung und Resümee. - X. Wie hat die Revolution von 1989 die Revolutionäre verändert? . - Wie wirkt politisches Engagement auf späteres Engagement? . - Untersuchungsergebnisse. - 1. Die Untersuchungen. - 2. Eine Einführung in die verwendeten statistischen Verfahren. - Korrelations- und Regressionsanalyse. - Die Analyse von Strukturgleichungsmodellen. - Faktorenanalyse. - 3. Skalenkonstruktion. - Vorgehensweise und Probleme bei der Skalenbildung. - Politische Partizipation. - Unzufriedenheit. - Entfremdung. - Einfluß. - Gesamtunzufriedenheit und Kollektivgutmotivation. - Normen. - Soziale Anreize. - Demographische Variablen, Links-Rechts-Einstufung und politisches Interesse. - Repression. - Persönlichkeitsmerkmale. - Lebensverhältnisse. - 4. Protestereignisse in Leipzig, 1990 bis1993: Eine Analyse der Leipziger Volkszeitung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
280
Dateigröße
27,00 MB
Autor/Autorin
Karl-Dieter Opp
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322936776

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die enttäuschten Revolutionäre" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.