M-Commerce (MC) als neue Ausprägung des E-Commerce entsteht durch die
Konvergenz von Internet- und Mobilfunk-Technologie. Das Buch vermittelt
Studenten und Praktikern, insbesondere Entscheidungsträgern, auf
strukturierte und praxisorientierte Weise ein MC-Basiswissen aus der
Sicht des Wirtschaftsinformatikers. Dabei werden sowohl Wissen und
Methoden vermittelt als auch praktische Anleitungen gegeben. Technische
und betriebswirtschaftliche Grundlagen sind hierbei etwa gleich
gewichtet. Das Spektrum reicht von den technischen Grundlagen über
Sicherheitsaspekte und Besonderheiten des Anwendungsentwurfs bis hin zur
Betrachtung von Marktteilnehmern, Bewertung von Geschäftsmodellen und
Optimierung von Geschäftsprozessen unter Nutzung mobiler Technologien.
Einfache Beispiele und Übungsaufgaben veranschaulichen die vermittelte
Thematik.
Inhaltsverzeichnis
1 Vom Electronic zum Mobile Commerce. - 1. 1 Grundlagen und Begriffe. - 1. 2 Randbedingungen. - 2 Drahtlose Kommunikation. - 2. 1 Grundlagen und Begriffe. - 2. 2 Mobilfunk. - 2. 3 Wireless LAN. - 2. 4. Bluetooth, IrDA. - 3 Mobile Endgeräte. - 3. 1 Grundlagen und Begriffe. - 3. 2 Ubiquitous Computing. - 3. 3 Kategorien mobiler Endgeräte. - 4 Location Based Services. - 4. 1 Grundlagen und Begriffe. - 4. 2 Ortungsverfahren. - 4. 3 Anwendungsbereiche. - 5 Realisierung von MC-Anwendungen. - 5. 1 Grundlagen und Begriffe. - 5. 2 Einschränkungen und Heterogenitäten. - 5. 3 Umsetzungstechniken. - 5. 4 Gestaltung von MC-Anwendungen. - 6 Sicherheitsaspekte. - 6. 1 Grundlagen und Begriffe. - 6. 2 Generelle Sicherheitsziele und Techniken. - 6. 3 Umsetzung im MC. - 6. 4 Sicherheitskonzepte für Unternehmenslösungen. - 7 Beteiligte am MC-Wertschöpfungsprozess. - 7. 1 Grundlagen und Begriffe. - 7. 2 Wertschöpfungskette. - 7. 3 Akteure. - 8 MC-Geschäftsmodelle und ihre Bewertung. - 8. 1 Geschäftsmodelle im MC. - 8. 2 Qualitative Bewertung von MC-Geschäftsmodellen. - 9 Abrechnungsmodelle und mobiles Bezahlen. - 9. 1 Grundlagen und Begriffe. - 9. 2 Angebotsmodelle für Mehrwertdienste. - 9. 3 Abrechnungsmodelle für die Angebote Dritter. - 9. 4 Mobile Payment. - 10 Anwendungsbereiche des MC. - 10. 1 Grundlagen und Begriffe. - 10. 2 Mobiler Handel. - 10. 3 Mobile Such-und Informationsdienste. - 10. 4 Portale und Unterhaltung. - 10. 5 Telemetrie. - 10. 6 Telematik. - 10. 7 Mobile Geschäftsprozesse. - 201. - 211.