Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Einstellung zum Beruf. - 1. 1 Einstellung zum Kranken. - 1. 2 Einstellung zum Mitarbeiter. - 1. 3 Einstellung zur Institution. - 1. 4 Einstellung zur kontrollierbaren Erfahrungswissenschaft. - 2 Verpaßte Prioritäten und verpaßte Diagnosen. - 2. 1 Verpaßte Prioritäten am neuen Arbeitsplatz. - 2. 2 Übersehene körperliche Krankheitszustände. - 2. 3 Übersehene und vermeintliche InteUigenzschwäche. - 2. 4 Übersehene emotionelle Störungen. - 2. 5 Übersehenes normales Leiden. - 3 Aufnahme und Entlassung. - 3. 1 Allgemeines. - 3. 2 Telefonische Vorentscheide: Anmeldung, Zusage, Absage. - 3. 3 Vorgehen bei der Aufnahme. - 3. 4 Vordringliches nach der Aufnahme. - 3. 5 Entlassung und ihre Hindernisse. - 4 Station, Team, pflegerisches Gespräch. - 4. 1 Mißstände auf den Abteilungen. - 4. 2 Abteilungsversammlung. - 4. 3 Das Team und seine innere Struktur. - 4. 4 Die geschlossene Abteilung. - 4. 5 Pflegerisches Einzelgespräch. - 5 Zentrale Dienste, Patientenarbeit, Äktivitätsgruppen. . - 5. 1 Allgemeines. - 5. 2 Arbeitstherapie, geschützte Werkstätte, Patientenarbeit. - 5. 3 Ergotherapie. - 5. 4 Andere therapeutische Aktivitäten. - 5. 5 Sozialdienst. - 5. 6 Psychologischer Dienst. - 5. 7 Klinikpfarramt. - 5. 8 Unterricht. - 5. 9 Forschung. - 6 Formen des psychiatrischen Gesprächs. - 6. 1 Kurzbeschreibung der klinischen Grundformen des psychiatrischen Gesprächs. - 6. 2 ÄrztUche Visite. - 6. 3 Ad-hoc-oder Bedarfsgespräch. - 6. 4 Stationssprechstunde. - 6. 5 Regelmäßiges Kurzgespräch. - 6. 6 Intensive Psychotherapie. - 7 Regeln der psychiatrischen Gesprächsführung. - 7. 1 Allgemeines. - 7. 2 Besondere Gesprächssituationen. - 7. 3 Beispiele syndrombezogenen Umgangs mit Kranken. - 8 Körperliche Behandlungsverfahren. - 8. 1 Grundsätze bei der Verordnung von Psychopharmaka. - 8. 2 Spezielle psychopharmakologische Probleme. - 8. 3Weitere körperliche Behandlungsverfahren. - 9 Teilzeitliche und ambulante Behandlung an der psychiatrischen Klinik. - 9. 1 Nachtklinikregime. - 9. 2 Tagesklinikregime. - 9. 3 Ambulante Weiterbehandlung. - 9. 4 Einige spezielle ambulant anwendbare Behandlungsverfahren. - 10 Information und Diskretion. - 10. 1 Umgang mit der Geheimhaltung. - 10. 2 Informationsaufgaben. - 10. 3 Öffentlichkeitsarbeit. - 10. 4 Schreibarbeiten von Arzt und Pflegepersonal. - 11 Menschliche Grundsituationen in der Institution. - 11. 1 Liebe in der psychiatrischen Klinik. - 11. 2 Gewalt in der psychiatrischen Klinik. - 11. 3 Alter, Hilflosigkeh und Tod. - 12 Nachwort. - 13 Literatur. - 14 Kurzlexikon der Fach-und Fremdwörter. - 15 Sachverzeichnis.