Das Standardwerk der Ziervogelerkrankungen präsentiert in gewohnt kompakter Form das komplette Gebiet der Ziervogelmedizin und ist dazu vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Die Autoren behandeln alle wesentlichen infektiösen und nichtinfektiösen Krankheiten bei Ziervögeln nach Symptomen, Diagnose, Differenzialdiagnose, Therapie und Prophylaxe. Sie geben Hinweise zur Propädeutik sowie zu Verhalten und Verhaltensstörungen.
Informationen zu Zoonosen und tierseuchenrechtliche Bestimmungen vervollständigen die Darstellung der Krankheitsbilder. Der ausführliche Medikamentenanhang ist auf dem neuesten Stand und bildet eine wichtige Referenz für jede Ziervogelpraxis.
So ist auch die 4. Auflage das Standardlehrbuch im Studium der Tiermedizin und ein kompetentes Nachschlagewerk für die Praxis zugleich.
Inhaltsverzeichnis
1;Front Cover;1 2;Copyright;5 3;Table of Contents;6 4;Body;12 4.1;Vorwort zur 4..Auflage;16 4.2;Verfasser;12 4.3;Abkürzungsverzeichnis;14 4.4;1Propädeutik;18 4.4.1;1.1Stellung im zoologischen System;18 4.4.2;1.2Haltung;20 4.4.2.1;1.2.1Kennzeichnung;20 4.4.2.1.1;1.2.1.1Kennzeichnungsmethoden;20 4.4.2.1.2;1.2.1.2Bewertung der Methoden;21 4.4.2.1.3;1.2.1.3Entfernung von Fußringen;22 4.4.2.2;1.2.2Einzel-undGruppenhaltung;23 4.4.2.3;1.2.3Voliere;23 4.4.2.4;1.2.4Käfighaltung;25 4.4.2.5;1.2.5Reinigung undDesinfektion;28 4.4.3;1.3Ernährung;30 4.4.3.1;1.3.1Allgemeines;30 4.4.3.2;1.3.2Futterbedarf;31 4.4.3.3;1.3.3Fütterungstechnik;34 4.4.4;1.4Zucht, Reproduktion, Brut;35 4.4.4.1;1.4.1Geschlechtsbestimmung;35 4.4.4.2;1.4.2Zuchtverfahren;37 4.4.4.3;1.4.3Brut;38 4.4.4.3.1;1.4.3.1Natürliche Bebrütung;38 4.4.4.3.2;1.4.3.2Künstliche Bebrütung;38 4.4.4.4;1.4.4Aufzucht;39 4.4.4.4.1;1.4.4.1Natürliche Aufzucht;39 4.4.4.4.2;1.4.4.2Handaufzucht;39 4.4.4.5;1.4.5Nachzuchtprobleme;40 4.4.5;1.5Verhalten undVerhaltensstörungen;40 4.4.5.1;1.5.1Physiologisches Verhalten;40 4.4.5.2;1.5.2Bedeutung des Verhaltens in der tierärztlichen Praxis;42 4.4.5.3;1.5.3Verhaltensstörungen;43 4.4.6;1.6Rechtliche Bestimmungen;47 4.4.6.1;1.6.1Tierseuchenrecht;47 4.4.6.2;1.6.2Arzneimittelrecht;51 4.4.6.3;1.6.3Naturschutzrecht;51 4.4.6.4;1.6.4Artenschutzrecht;52 4.4.6.5;1.6.5Tierschutzrecht;54 4.5;2Prophylaxe, Diagnose, Therapie;56 4.5.1;2.1Prophylaxe;56 4.5.1.1;2.1.1Allgemeine Krankheitsvorbeugung;56 4.5.1.2;2.1.2Spezielle Krankheitsvorbeugung: Impfstoffe;56 4.5.2;2.2Diagnose;60 4.5.2.1;2.2.1Anamnese;60 4.5.2.1.1;2.2.1.1Allgemeine klinische Anamnese;60 4.5.2.1.2;2.2.1.2Nutritive Anamnese;62 4.5.2.1.3;2.2.1.3Toxikologische Anamnese;62 4.5.2.2;2.2.2Klinischer Untersuchungsgang;63 4.5.2.2.1;2.2.2.1Adspektion;64 4.5.2.2.2;2.2.2.2Klinische Untersuchung;66 4.5.2.2.3;2.2.2.3Neurologischer Untersuchungsgang;68 4.5.2.3;2.2.3Zwangsmaßnahmen;69 4.5.2.3.1;2.2.3.1Fangen undFixieren vonPsittaciformes;70 4.5.2.3.2;2.2.3.2Fangen
undFixieren vonPasseriformes;70 4.5.2.3.3;2.2.3.3Fangen undFixieren vonColumbiformes;71 4.5.2.3.4;2.2.3.4Öffnen undFixieren desSchnabels;72 4.5.2.3.5;2.2.3.5Sonden;72 4.5.2.3.6;2.2.3.6Halskragen;72 4.5.2.4;2.2.4Probenentnahmen undLaboruntersuchungen;73 4.5.2.5;2.2.5Röntgenuntersuchung;79 4.5.2.5.1;2.2.5.1Allgemeines;79 4.5.2.5.2;2.2.5.2Röntgendiagnostik amSkelettsystem;81 4.5.2.5.3;2.2.5.3Röntgendiagnostik der inneren Organe;81 4.5.2.5.4;2.2.5.4Weichteildarstellung durchKontrastmittel;82 4.5.2.6;2.2.6Sonographische Untersuchung;83 4.5.2.6.1;2.2.6.1Allgemeines;83 4.5.2.6.2;2.2.6.2Sonographie des Herzens;83 4.5.2.6.3;2.2.6.3Sonographie von Leber undGallenblase;84 4.5.2.6.4;2.2.6.4Sonographie der Milz;84 4.5.2.6.5;2.2.6.5 Sonographie des Magen-Darm-Traktes;84 4.5.2.6.6;2.2.6.6Sonographie desUrogenitaltraktes;85 4.5.2.7;2.2.7Elektrokardiographie;85 4.5.2.7.1;2.2.7.1Technische Voraussetzungen;86 4.5.2.7.2;2.2.7.2Methoden;86 4.5.2.7.3;2.2.7.3EKG-Werte;86 4.5.2.7.4;2.2.7.4Indikationen;87 4.5.2.7.5;2.2.7.5Phonokardiographie;87 4.5.2.8;2.2.8Untersuchung des Blutes;88 4.5.2.8.1;2.2.8.1Hämatologie;88 4.5.2.8.1.1;2.2.8.1.1Morphologie der aviären Blutzellen;88 4.5.2.8.1.2;2.2.8.1.2Rotes Blutbild;89 4.5.2.8.1.3;2.2.8.1.3Weißes Blutbild;91 4.5.2.8.1.4;2.2.8.1.4Thrombozyten;91 4.5.2.8.2;2.2.8.2Klinisch-chemische Untersuchungen;92 4.5.2.9;2.2.9Endoskopie undBiopsie;95 4.5.2.9.1;2.2.9.1Indikationen;95 4.5.2.9.2;2.2.9.2Instrumentelle Anforderungen;95 4.5.2.9.3;2.2.9.3Durchführung der Endoskopie;96 4.5.2.9.4;2.2.9.4Kontraindikationen undKomplikationen;96 4.5.2.9.5;2.2.9.5Biopsie;97 4.5.2.10;2.2.10Auge;98 4.5.2.10.1;2.2.10.1Sehvermögen;98 4.5.2.10.2;2.2.10.2Ophthalmologischer Untersuchungsgang;99 4.5.2.10.3;2.2.10.3Augenerkrankungen;102 4.5.3;2.3Therapie;103 4.5.3.1;2.3.1Allgemeine therapeutische Grundsätze;104 4.5.3.2;2.3.2 Applikation von Medikamenten;105 4.5.3.2.1;2.3.2.1Unverträglichkeiten;105 4.5.3.3;2.3.3Therapieflankierende Maßnahmen;108 4.5.3.4;2.3.4Allgemeine chirurgische Grun
dsätze;111 4.5.3.5;2.3.5Schmerz undSchmerzausschaltung;114 4.5.3.5.1;2.3.5.1Allgemeines;114 4.5.3.5.2;2.3.5.2Indikationen zur Schmerztherapie;115 4.5.3.5.3;2.3.5.3Methoden der Schmerztherapie;115 4.5.3.6;2.3.6Narkose;118 4.5.3.6.1;2.3.6.1Indikationen zur Narkose;118 4.5.3.6.2;2.3.6.2Vorbereitung des Vogels zurNarkose;118 4.5.3.6.3;2.3.6.3Narkoseverfahren;118 4.5.3.6.4;2.3.6.4Narkosemonitoring;120 4.5.3.6.5;2.3.6.5Postnarkotisches Management undNotfallmaßnahmen;122 4.5.3.7;2.3.7Euthanasie;123 4.6;3Nichtinfektiöse Organkrankheiten;124 4.6.1;3.1Erkrankungen von Gefieder undHaut;124 4.6.1.1;3.1.1Allgemeines;124 4.6.1.2;3.1.2Primär bedingte Befiederungsstörungen undHauterkrankungen;125 4.6.1.2.1;3.1.2.1Haltungsfehler und mechanisch bedingte Haut-und Federschäden;125 4.6.1.2.2;3.1.2.2Ernährungsbedingte Haut-undGefiederschäden;126 4.6.1.2.3;3.1.2.3Genetische Defekte desGefieders;128 4.6.1.2.4;3.1.2.4Federrupfen;128 4.6.1.2.4.1;3.1.2.4.1Eigenrupfen;128 4.6.1.2.4.2;3.1.2.4.2Federrupfen durch andere Vögel;129 4.6.1.2.5;3.1.2.5Iatrogen bedingte Befiederungsstörungen;130 4.6.1.3;3.1.3Sekundär bedingte Befiederungsstörungen undHauterkrankungen;131 4.6.1.3.1;3.1.3.1Hormonelle Störungen;131 4.6.1.3.1.1;3.1.3.1.1Schilddrüsenbedingte Funktionsstörungen;131 4.6.1.3.1.2;3.1.3.1.2Gonadenbedingte Funktionsstörungen;131 4.6.1.3.2;3.1.3.2Durch Erkrankungen innererOrgane bedingte Haut-undGefiederschäden;132 4.6.1.3.2.1;3.1.3.2.1Erkrankungen der Leber;132 4.6.1.3.2.2;3.1.3.2.2Erkrankungen der Nieren;132 4.6.1.3.3;3.1.3.3Sonstige Erkrankungen derHaut;133 4.6.1.3.3.1;3.1.3.3.1Zubildungen;133 4.6.1.3.3.2;3.1.3.3.2Dermatitis;133 4.6.1.3.3.3;3.1.3.3.3Hautwunden;134 4.6.1.3.3.4;3.1.3.3.4Verätzungen, Verbrennungen undErfrierungen;134 4.6.1.3.3.5;3.1.3.3.5Drucknekrosen undandere nekrotische Veränderungen derHaut;135 4.6.1.3.3.6;3.1.3.3.6Erkrankungen der Bürzeldrüse;135 4.6.1.3.3.7;3.1.3.3.7Veränderungen des Schnabels undder Krallen;136 4.6.2;3.2Erkrankungen des Skelettsystems;137 4.6.2.1;3.2.1Allge
meines;137 4.6.2.2;3.2.2Metabolische Stoffwechselstörungen;137 4.6.2.2.1;3.2.2.1Kalzium-und/oder Vitamin-D3-Mangel;137 4.6.2.2.2;3.2.2.2Polyostotische Hyperostose;139 4.6.2.3;3.2.3Allgemeine Informationen zu orthopädischen Eingriffen bei Vögeln;139 4.6.2.4;3.2.4Frakturen der langen Röhrenknochen;140 4.6.2.4.1;3.2.4.1Humerus;140 4.6.2.4.2;3.2.4.2Radius undUlna;141 4.6.2.4.3;3.2.4.3Karpometakarpus;143 4.6.2.4.4;3.2.4.4Femur;143 4.6.2.4.5;3.2.4.5Tibiotarsus;145 4.6.2.4.6;3.2.4.6Tarsometatarsus;145 4.6.2.4.7;3.2.4.7Zehen;146 4.6.2.5;3.2.5 Frakturen des Rumpfskeletts;146 4.6.2.5.1;3.2.5.1Allgemeines;146 4.6.2.5.2;3.2.5.2Korakoid;147 4.6.2.5.3;3.2.5.3Skapula;148 4.6.2.5.4;3.2.5.4Klavikula;148 4.6.2.5.5;3.2.5.5Wirbelsäule;148 4.6.2.5.6;3.2.5.6Becken;149 4.6.2.6;3.2.6Luxationen;149 4.6.2.6.1;3.2.6.1Schultergelenk;149 4.6.2.6.1.1;3.2.6.1.1Schieffliegersyndrom derBrieftauben;150 4.6.2.6.2;3.2.6.2Ellbogengelenk;150 4.6.2.6.3;3.2.6.3Handwurzelgelenk;150 4.6.2.6.4;3.2.6.4Hüftgelenk;151 4.6.2.6.5;3.2.6.5Kniegelenk;151 4.6.2.7;3.2.7Affektionen des Schnabels;152 4.6.2.7.1;3.2.7.1Allgemeines;152 4.6.2.7.2;3.2.7.2Frakturen;152 4.6.2.7.3;3.2.7.3Kreuzschnabel;153 4.6.2.7.4;3.2.7.4Vorbiss (Brachygnathiasuperior);155 4.6.3;3.3Erkrankungen des Atmungstraktes;155 4.6.3.1;3.3.1Allgemeines;155 4.6.3.2;3.3.2Traumata des oberen Atmungstraktes;156 4.6.3.3;3.3.3Metaplasien und Obstruktionen des oberenAtmungstraktes, Fremdkörperaspiration;157 4.6.3.4;3.3.4Traumata des unteren Atmungstraktes;158 4.6.3.5;3.3.5Metaplasien undObstruktionen des unteren Atmungstraktes, Fremdkörperaspiration;159 4.6.4;3.4Erkrankungen von Leber undMilz;160 4.6.4.1;3.4.1Verfettung;160 4.6.4.2;3.4.2Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose);161 4.6.4.3;3.4.3Tumoren;162 4.6.4.3.1;3.4.3.1Cholangiokarzinom;163 4.6.4.3.2;3.4.3.2Hepatozelluläres Karzinom;163 4.6.4.3.3;3.4.3.3Tumoren der Milz;164 4.6.5;3.5Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes unddes Pankreas;164 4.6.5.1;3.5.1Allgemeines;164 4.6.5.2;3.5.2Veränderungen im Bereich
des Schnabels unddes Oropharynx;165 4.6.5.3;3.5.3Entzündung, Stase undDilatation des Kropfes;166 4.6.5.4;3.5.4Fremdkörper undBezoare im Gastrointestinaltrakt;167 4.6.5.5;3.5.5Kropf-undÖsophagusverletzungen, Fisteln;168 4.6.5.6;3.5.6Erkrankungen desDrüsen-undMuskelmagens;168 4.6.5.7;3.5.7Enteritis;169 4.6.5.8;3.5.8Vergiftungen;169 4.6.5.8.1;3.5.8.1Bleivergiftung;170 4.6.5.8.2;3.5.8.2Zinkvergiftung;171 4.6.5.8.3;3.5.8.3Vergiftungen durch Pflanzen;172 4.6.5.8.4;3.5.8.4Andere Vergiftungen;172 4.6.5.9;3.5.9Ileus undObstipation;172 4.6.5.10;3.5.10Kloakenprolaps;173 4.6.5.11;3.5.11Akute Pankreatitis;174 4.6.5.12;3.5.12Chronische Pankreasinsuffizienz;174 4.6.6;3.6Erkrankungen der Genitalorgane;175 4.6.6.1;3.6.1Allgemeines;175 4.6.6.2;3.6.2Neoplasien der Gonaden;175 4.6.6.3;3.6.3Entzündliche Veränderungen des Genitaltraktes;176 4.6.6.4;3.6.4Zystische Veränderungen des Genitaltraktes;177 4.6.6.5;3.6.5Legenot;178 4.6.6.6;3.6.6Übermäßige Eiablage;179 4.6.6.7;3.6.7Ei-induzierte Peritonitis;180 4.6.7;3.7Erkrankungen der harnbildenden Organe;181 4.6.7.1;3.7.1Allgemeines;181 4.6.7.2;3.7.2Neoplasien der Nieren;181 4.6.7.3;3.7.3Entzündliche Veränderungen der Nieren;182 4.6.7.4;3.7.4Kongenital bedingte Veränderungen der Nieren, Nierenzysten;184 4.6.7.5;3.7.5Gicht;184 4.6.7.6;3.7.6Andere Nierenerkrankungen;185 4.6.8;3.8Erkrankungen des Herzens undder großen Blutgefäße;186 4.6.8.1;3.8.1Anatomie undPhysiologie;186 4.6.8.2;3.8.2Allgemeine klinische Diagnostik von Herzerkrankungen;186 4.6.8.3;3.8.3Herzerkrankungen;188 4.6.8.3.1;3.8.3.1Angeborene (konnatale) Herzkrankheiten;188 4.6.8.3.2;3.8.3.2Perikarditis;188 4.6.8.3.3;3.8.3.3Perikarderguss;189 4.6.8.3.4;3.8.3.4Myokardinsuffizienz;189 4.6.8.3.5;3.8.3.5Myokarditis;190 4.6.8.3.6;3.8.3.6Endokard-undHerzklappenerkrankungen;191 4.6.8.3.7;3.8.3.7Herzrhythmusstörungen;192 4.6.8.4;3.8.4Erkrankungen derBlutgefäße unddesKreislaufes;193 4.6.8.4.1;3.8.4.1Arteriosklerose;193 4.6.8.4.2;3.8.4.2Hämorrhagien, Blutverlust;194 4.6.8.4.3;3.8.4.3Kreislaufkoll
aps, Schock;194 4.6.9;3.9Erkrankungen des zentralen Nervensystems;195 4.6.9.1;3.9.1Allgemeines;195 4.6.9.2;3.9.2Klinische Symptomatik undUntersuchungsmöglichkeiten;196 4.6.9.3;3.9.3Trauma;196 4.6.9.4;3.9.4Alimentär undmetabolisch bedingte Ursachen;197 4.6.9.5;3.9.5Intoxikationen;197 4.6.9.6;3.9.6Organerkrankungen;198 4.7;4Infektiöse Erkrankungen;200 4.7.1;4.1Parasitäre Erkrankungen;200 4.7.1.1;4.1.1Allgemeines;200 4.7.1.2;4.1.2Ektoparasiten;200 4.7.1.2.1;4.1.2.1Flöhe;201 4.7.1.2.2;4.1.2.2Federlinge;201 4.7.1.2.3;4.1.2.3Federmilben;203 4.7.1.2.4;4.1.2.4Räudemilben;204 4.7.1.2.5;4.1.2.5Luftsackmilben;205 4.7.1.2.6;4.1.2.6Vogelmilben;206 4.7.1.3;4.1.3Endoparasiten;207 4.7.1.3.1;4.1.3.1Luftröhrenwurm;208 4.7.1.3.2;4.1.3.2Trichomonaden;209 4.7.1.3.3;4.1.3.3Darmflagellaten;211 4.7.1.3.4;4.1.3.4Kokzidien;213 4.7.1.3.5;4.1.3.5Spulwürmer;215 4.7.1.3.6;4.1.3.6Haarwürmer;217 4.7.1.3.7;4.1.3.7Bandwürmer;218 4.7.1.3.8;4.1.3.8Filarien;220 4.7.2;4.2Bakterielle Erkrankungen;221 4.7.2.1;4.2.1Allgemeines;221 4.7.2.2;4.2.2Erkrankungen durch grampositive Bakterien;222 4.7.2.2.1;4.2.2.1Staphylococcus;222 4.7.2.2.2;4.2.2.2Streptococcus;223 4.7.2.2.3;4.2.2.3Enterococcus;223 4.7.2.2.4;4.2.2.4Mycobacterium;223 4.7.2.2.5;4.2.2.5Erysipelothrix;226 4.7.2.2.6;4.2.2.6Listeria;227 4.7.2.2.7;4.2.2.7Clostridium;227 4.7.2.3;4.2.3Erkrankungen durch gramnegative Bakterien;229 4.7.2.3.1;4.2.3.1Escherichia coli;229 4.7.2.3.2;4.2.3.2Salmonella;229 4.7.2.3.3;4.2.3.3Klebsiella;231 4.7.2.3.4;4.2.3.4Citrobacter;231 4.7.2.3.5;4.2.3.5Yersinia;232 4.7.2.3.6;4.2.3.6Pseudomonas undAeromonas;232 4.7.2.3.7;4.2.3.7Bordetella;233 4.7.2.3.8;4.2.3.8Campylobacter;233 4.7.2.3.9;4.2.3.9Pasteurella;233 4.7.2.3.10;4.2.3.10Actinobacillus;234 4.7.2.3.11;4.2.3.11Avibacterium;234 4.7.2.4;4.2.4Antibiose;234 4.7.2.4.1;4.2.4.1Allgemeines;234 4.7.2.4.2;4.2.4.2Spezielle Antibiose;236 4.7.3;4.3Psittakose/Ornithose;240 4.7.4;4.4Mykoplasmosen;247 4.7.5;4.5Mykotische Erkrankungen;248 4.7.5.1;4.5.1Mykosen des Respirationstraktes;248 4.7.
5.2;4.5.2Mykosen des Magen-Darm-Traktes;251 4.7.5.2.1;4.5.2.1Hefepilze;251 4.7.5.2.1.1;4.5.2.1.1Candida albicans;252 4.7.5.2.2;4.5.2.2Macrorhabdus ornithogaster;253 4.7.5.2.3;4.5.2.3Cryptococcus neoformans;254 4.7.5.3;4.5.3Mykosen der Haut undHautanhänge;254 4.7.5.4;4.5.4Mykotoxikosen;255 4.7.5.5;4.5.5Antimykotische Therapie;255 4.7.5.5.1;4.5.5.1Allgemeines;255 4.7.5.5.2;4.5.5.2Antimykotika;256 4.7.6;4.6Virale Erkrankungen;258 4.7.6.1;4.6.1Circovirus der Psittaziden;258 4.7.6.2;4.6.2Polyomavirus derPsittaziden;260 4.7.6.3;4.6.3Papillome der Psittaziden;263 4.7.6.4;4.6.4Pachecosche Papageienkrankheit;264 4.7.6.5;4.6.5Aviadenovirus-Infektionen der Papageien;267 4.7.6.6;4.6.6Pocken der Papageien;267 4.7.6.7;4.6.7Reovirus der Graupapageien undder Amazonen;269 4.7.6.8;4.6.8Newcastle-Krankheit derPsittaziden;271 4.7.6.9;4.6.9Paramyxovirus-3-Infektion der Psittaziden;274 4.7.6.10;4.6.10Aviäres Bornavirus;276 4.7.6.11;4.6.11Circovirusinfektion derJungtauben;278 4.7.6.12;4.6.12Aviadenovirus der Tauben;280 4.7.6.13;4.6.13Herpesvirus der Tauben;282 4.7.6.14;4.6.14Taubenpocken;284 4.7.6.15;4.6.15Reovirus der Tauben;286 4.7.6.16;4.6.16Newcastle-Krankheit derTauben;287 4.7.6.17;4.6.17Paramyxovirus-1-Infektion der Tauben;288 4.7.6.18;4.6.18Circovirusinfektion derKanarien;292 4.7.6.19;4.6.19Polyomavirus derSperlingsvögel;293 4.7.6.20;4.6.20Papillomavirus derFinkenvögel;293 4.7.6.21;4.6.21Herpesvirus derFinkenvögel;294 4.7.6.22;4.6.22Kanarienpocken;295 4.7.6.23;4.6.23Newcastle-Krankheit derSperlingsvögel;298 4.7.6.24;4.6.24Paramyxovirus-2-Infektion derFinkenvögel;299 4.7.6.25;4.6.25 Influenza-A-Virusinfektionen der Finkenvögel;300 4.7.6.26;4.6.26West-Nil-Virusinfektion;302 4.7.7;4.7Tumoren;303 4.8;5Arzneimittelverzeichnis;306 4.8.1;5.1Häufig angewendete Therapeutika beiZiervögeln;306 4.8.1.1;5.1.1Antibiotika/Chemotherapeutika;307 4.8.1.1.1;5.1.1.1 ß-Lactamantibiotika;307 4.8.1.1.2;5.1.1.2 Aminoglykoside;308 4.8.1.1.3;5.1.1.3 Tetrazykline;309 4.8.1.1.4;5.1.1.4 Chloramphenicolgruppe;3
10 4.8.1.1.5;5.1.1.5 Makrolide;310 4.8.1.1.6;5.1.1.6 Lincosamide;311 4.8.1.1.7;5.1.1.7 Polypeptide;311 4.8.1.1.8;5.1.1.8 Sulfonamide;312 4.8.1.1.9;5.1.1.9 Gyrasehemmer/Fluorchinolone/Quinolone;313 4.8.1.2;5.1.2Antimykotika;314 4.8.1.2.1;5.1.2.1 Polyen-Antibiotika;314 4.8.1.2.2;5.1.2.2 Imidazole;315 4.8.1.2.3;5.1.2.3Allylamine;315 4.8.1.3;5.1.3Antiparasitika;316 4.8.1.3.1;5.1.3.1 Endoparasitika: Anthelminthika;316 4.8.1.3.2;5.1.3.2Endoparasitika: Antiprotozoika;317 4.8.1.3.3;5.1.3.3Ektoparasitika;318 4.8.1.4;5.1.4Wasser-undElektrolythaushalt/Energiezufuhr;319 4.8.1.5;5.1.5 Vitamine;320 4.8.1.6;5.1.6Mineralstoffe/Spurenelemente;321 4.8.1.7;5.1.7Hormone;321 4.8.1.8;5.1.8Antiphlogistika;322 4.8.1.9;5.1.9Analgetika;323 4.8.1.10;5.1.10Sedativa/Narkotika;324 4.8.1.11;5.1.11Herz-undkreislaufwirksame Pharmaka, Atemstimulantien;325 4.8.1.12;5.1.12Sonstige;326 4.9;6Literaturhinweise;346 4.9.1;6.1Monographien;346 4.9.2;6.2Periodika;347 4.9.3;6.3Rechtliche Bestimmungen;348 4.10;Stichwortverzeichnis;349 5;Back Cover;373