Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel. Leben und Kraftbegriff. - Einleitendes. - Widerlegung der vis Vitalis . - Widerlegung des nisus formativus . - II Kapitel. Bewußtsein und Kraftbegriff. - Widerlegung der Wechselwirkungslehre. - Widerlegung des psydiophysisdien Parallelismus . - Widerlegung des Ideologismus. - III. Kapitel. Bewußtsein, Erlebnis und Nervenvorgang. - Verschiedenheit von Erlebnis und Bewußtsein. - Versdiiedenheit von Erlebnis und Körpervorgang. - Artlidikeit des Erlebens. - Raumzeitlidikeit des Erlebens. - Widerlegung des Panlogismus. - IV. Kapitel. Der Auffassungsakt. - Natur des Dinges. - Widerlegung des Sensualismus. - Dauerlosigkeit des Auffassungsaktes. - V. Kapitel. Der Bewußtseinsträger. - Die Einerleiheit des Geistes in allen Bewußtseinsträgem. - Ding und Erscheinung. - Von der Natur des Ichs. - Seele und Leib. - VI. Kapitel. Die Seele als Bildseele. - Das Problem der Seelenflndung. - Von der Doppelbedeutung sinnlicher Beiwörter. - Von der sinnlichen Bezeichnung menschlicher Charaktere. - Von der anschaulichen Grundlage unanschaulicher Sachverhalte. - Was am sog. lebenden Dinge lebt. - VII. Kapitel. Ober den Zusammenhang von Körper und Geist. - Das Problem der Verwirklichung des Geistes. - Vom Tatbeweis der Mechanik. - Vom Schicksal. - VIII. Kapitel. Entfremdung und Vergegenständlichung. - Der Lebensvorgang als polarisierender Vorgang. - Die Leistung des geistigen Aktes. - Vom Dreischritt des Bewußtseins. - IX. Kapitel. Die Grundlagen der Empfindungslehre. - Schauen und Empfinden. - Art und Stärke. - Das Empfinden als Berührungs empfinden. - Eigenart der körperlichen Entfremdung. - Sinn der Steigerbarkeit. - X. Kapitel. Nachwort über Wissenschaft und Metaphysik. - Vom Wesen der Wissenschaft. - Vom Wesen der Metaphysik. - Vom symbolischen Denken.