Inhaltsverzeichnis
1 Die Selbstwahrnehmung defizitärer Störungen: Psychologische Aspekte des Basisstörungskonzeptes. - 1. 1 Einleitung. - 1. 2 Die Entwicklung des Frankfurter Beschwerde-Fragebogens . - 1. 3 Eine Ordnung der Items in Sub-Kategorien. - 1. 4 Anwendungsprinzipien für den Frankfurter Beschwerde-Fragebogen. - 1. 5 Statistische Gütekriterien. - 1. 6 Dimensionale Analyse der subjektiven Störungen. - 1. 7 Beziehungen zu anderen klinischen Daten. - 1. 8 Das Konzept Basisstörungen und das Problem der Spezifität: Psychologischer Aspekt. - 2 Psychiatrische Aspekte des Basisstörungskonzeptes. - 2. 1 Geschichte, Stand und Entwicklungstendenzen der Lehre von den Grundstörungen, Basissymptomen und Basisstadien in der Psychosenforschung. - 2. 2 Bedeutung des Basisstörungskonzeptes für Klinik und Psychopathologie, Verlaufs- und Ursachenforschung bei den Schizophrenien. - 2. 3 Bonner Skala zur Beurteilung von Basissymptomen (BSABS). - Frankfurter Beschwerde-Fragebogen (3). - Literatur.