Seit einigen Jahren erfährt der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), häufig auch Corporate Responsibility (CR), mehr und mehr Beachtung. Das zeigen einerseits der stetig wachsende Umfang einschlägiger Literatur zu diesem Themenkomplex, andererseits auch eine erhöhte Medienpräsenz (nicht nur zuletzt durch die gegenwärtige Wirtschaftskrise). Darüber hinaus erlebt die Praxis einen regelrechten Corporate Responsibility Boom. Immer mehr Unternehmen entdecken CR als Unternehmensstrategie, was eine signifikante Weiterentwicklung von der Auffassung als bloßes Marketingwerkzeug für PR-Zwecke darstellt. Dennoch steckt die heutige CR-Praxis - absolut betrachtet - national wie international noch in den Kinderschuhen.
Dieses Buch bietet einen Überblick über Corporate Responsibility auf Basis einschlägiger Literatur und der Ergebnisse ausgewählter Interviews.
Folgende zentrale Fragen stehen im Vordergrund: Was ist Corporate Responsibility eigentlich? Wie kann ein Unternehmen Corporate Responsibility umsetzen? Warum sollte das ein Unternehmen überhaupt tun? Wie wird sich Corporate Responsibility in Zukunft entwickeln?
Die zusammengetragenen Erkenntnisse dienen einerseits einer theoretischen Hypothesengewinnung; anderseits werden Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen im Bereich Corporate Responsibility abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
1;Corporate Responsibility im Trend;1 2;Einleitende Worte und Danksagung;4 3;I n h a l t s v e r z e i c h n i s;6 4;A b b i l d u n g s v e r z e i c h n i s;8 5;T a b e l l e n v e r z e i c h n i s;8 6;A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s;9 7;1 Executive Summary;10 8;2 Definitionen und Begriffe;12 8.1;2.1 Corporate Responsibility;12 8.2;2.2 Ableitung einer Arbeitsdefinition;15 8.3;2.3 Verwandte Konzepte;16 8.3.1;2.3.1 Corporate Governance (CG);16 8.3.2;2.3.2 Corporate Philanthropy;17 8.3.3;2.3.3 Corporate Citizenship (CC);18 8.3.4;2.3.4 Nachhaltigkeit und Triple Bottom Line (TBL);18 9;3 Entstehung der CR ein historischer Abriss;20 9.1;3.1 Die Entwicklung unternehmerischer Verantwortung;20 9.2;3.2 Der Beginn einer modernen CR-Ära;24 10;4 Warum Corporate Responsibility? CR-Drivers;25 10.1;4.1 Globalisierung;25 10.2;4.2 Stakeholderansatz;26 10.3;4.3 CR-Organisationen und Standards;29 10.4;4.4 Socially Responsible Investment (SRIs);31 10.5;4.5 Business Case für CR;34 11;5 Umsetzung einer Corporate Responsibility;38 11.1;5.1 CR-Konzepte;38 11.2;5.2 Corporate Responsibility Maßnahmen;40 11.3;5.3 Stakeholder Dialog;42 11.4;5.4 Instrumente zur Implementierung und Messung von CR;44 11.4.1;5.4.1 Mission Statement und Code of Conduct;44 11.4.2;5.4.2 Sustainability Balanced Score Card;46 11.5;5.5 Corporate Responsibility Reporting;49 12;6 Corporate Responsibility in der Praxis eine explorative Untersuchung;53 12.1;6.1 Methodik;53 12.1.1;6.1.1 Qualitative Sozialforschung;53 12.1.2;6.1.2 Hermeneutik die Kunst des Verstehens;55 12.2;6.2 Experteninterviews;57 12.2.1;6.2.1 Forschungsablauf - Vorgehensweise;57 12.2.2;6.2.2 Experteninterviews Definition von CR;62 12.2.3;6.2.3 Experteninterviews CR-Drivers;66 12.2.4;6.2.4 Experteninterviews Umsetzung von CR;74 12.2.5;6.2.5 Experteninterviews CR in Zukunft;89 13;7 Conclusio und Ausblick;94 13.1;7.1 Zusammenfassende Darstellung;94 13.2;7.2 Hypothesen;95 13.3;7.3 Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen;97 13.4;7.4 Ausblick;99 14;8
Literaturverzeichnis;102 15;9 Anhang;109