Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Systematisch relevante historische Aspekte. - 1. 2 Begrifflicher Hintergrund. - 1. 3 Probleme auch in neuesten Beschreibungen : Halluzinationen im DSM-III. - 1. 4 Aufbau der Arbeit. - 2 Wahrnehmung und Täuschung. - 2. 1 Wahrnehmungstheorien. - 2. 2 Zur Beschreibung von Wahrnehmung: Über einige Bestimmungsstücke. - 2. 3 Täuschung. - 3 Physiologie, Neuropsychologie und kognitive Psychologie. - 3. 1 Zum Verhältnis von Physiologie und Psychopathologie. - 3. 2 Physiologische Theorien. - 3. 3 Physiologische Korrelate von Halluzinationen. - 3. 4 Schlaf- und Traumforschung. - 3. 5 Neuere physiologische Halluzinationstheorien. - 3. 6 Kognitive Theorien: Störung der Informationsverarbeitung. - 3. 7 Lateralisierung und Hemisphärendominanz. - 3. 8 Informationstheorie und Psychopathologie. - 3. 9 Zusammenfassung. - 4 Experimentell hervorgerufene Halluzinationen. - 4. 1 Drogenerfahrungen. - 4. 2 Gehirnstimulation. - 4. 3 Sensorische Deprivation. - 4. 4 Hypnose. - 4. 5 Eidetik und Mental Imagery . - 4. 6 Zusammenfassung. - 5 Psychopathologie und Psychologie. - 5. 1 Phänomenologie im Sinne von Karl Jaspers. - 5. 2 Freud und die Psychoanalyse. - 5. 3 Lerntheorie. - 5. 4 Transkulturelle Psychiatrie und Sozialpsychologie. - 5. 5 Zusammenfassung. - 6 Was sind Halluzinationen? . - 6. 1 Einleitung. - 6. 2 Zur grundsätzlichen Problematik einer allgemeinen Definition psychopathologischer Begriffe. - 6. 3 Sind Halluzinationen Wahrnehmungen ohne Reiz von außen? . - 6. 4 Sind Halluzinationen für Wahrnehmungen gehaltene Vorstellungen? . - 6. 5 Sind Halluzinationen Wahrnehmungen? . - 6. 6 Sind Halluzinationen Täuschungen? . - 6. 7 Was ist Realität? Zum Problem des Realitätsurteils . - 6. 8 Gibt es überhaupt Halluzinationen? . - 6. 9 Einzeltatbestand versus Kontinua. - 6. 10 Zusammenfassung. - 7 Verwandte Begriffe. - 7. 1Pseudohalluzinationen. - 7. 2 Illusionen. - 7. 3 Wahnwahrnehmungen. - 7. 4 Gedankenlautwerden. - 7. 5 Zusammenfassung. - 8 Beschreibung und diagnostischer Stellenwert von Halluzinationen. - 8. 1 Einleitung. - 8. 2 Zu einzelnen Beschreibungsdimensionen. - 8. 3 Halluzinationen und andere Symptome. - 8. 4 Untersuchungen zur diagnostischen und prognostischen Relevanz von Halluzinationen. - 8. 5 Zusammenfassung. - 9 Halluzinationen, halluzinatorische Syndrome und Halluzinosen. - 9. 1 Einleitung. - 9. 2 Olfaktorische Halluzinationen. - 9. 3 Veränderungen des Körperempfindens, abnorme Empfindungen und Phantomerlebnisse. - 9. 4 Heautoskopie: Erlebnis der eigenen Gestalt. - 9. 5 Die Alkoholhalluzinose. - 9. 6 Taktile Halluzinose oder Dermatozoenwahn? . - 9. 7 Zusammenfassung. - 10 Häufigkeit und Bedeutung von Halluzinationen. - 10. 1 Halluzinationen bei Gesunden. - 10. 2 Besonderheiten von Halluzinationen bei Kindern. - 10. 3 Halluzinationen bei Schizophrenie. - 10. 4 Halluzinationen bei affektiven Störungen. - 10. 5 Halluzinationen bei Delirx. - 10. 6 Zusammenfassende Tabelle der Auftretenshäufigkeiten von Halluzinationen. - 10. 7 Halluzinationen bei neurologischen Krankheitsbildern. - 10. 8 Halluzinationen als Nebenwirkung von Medikamenten. - 11 Was ist Psychopathologie? . - 11. 1 Zur Methode unseres Vorgehens. - 11. 2 Wahrnehmung weder Element noch Konstrukt. - 11. 3 Beschreibung. - 11. 4 Schlußbemerkung. - Literatur. - Personenregister.