
Der Band beinhaltet eine ländervergleichende Analyse des Framings von Glyphosat in der deutschen und us-amerikanischen Berichterstattung. Ausgehend von einer qualitativen Frameanalyse wird begründet, wann und warum es zur Politisierung von menschengemachten Risiken im Bereich der Risk Governance kommt. Für die Frameanalyse entwickelt die Autorin ein eigenes Framemodell, in dem die kommunikationswissenschaftliche um eine sprachwissenschaftliche Perspektive ergänzt wird und in dem Aspekte des Frame Sponsorings und Fragen der Deutungsmacht berücksichtigt werden. Im Ergebnis leistet der Band einen Beitrag zur Theoriebildung: er gibt eine Definition von Politisierung im Bereich der Risk Governance und beinhaltet ein kommunikationswissenschaftlichen Politisierungsmodell sowie Leitfragen zur Reflexion und Bewertung der Potenziale und Probleme von Politisierungen menschengemachter Risiken. Die Zielgruppe sind vor allem Forschende, Lehrende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, sowie Forschende, Lehrende und Studierende im Forschungsfeld ‚ Framing', aber auch Praktikerinnen und Praktiker aus dem Feld der Kommunikationspraxis und Risk Governance, z. B. NGOs.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und erste Orientierungen. - Politisierung. - Kontexte und Kontextfaktoren der Politisierung von Glyphosat. - Theoretisches Kontextmodell und Forschungsfragen. - Frames als Analysezugang. - Forschungsdesign. - Frames von Glyphosat in deutscher und us-amerikanischer Presse. - Zur Politisierung von Glyphosat in deutscher und us-amerikanischer Presse. - Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen und Theoriebildung. - Anschlussfähigkeit, kritische Reflexion, Ausblick.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Politisierung eines menschengemachten Risikos" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.