Schüchterne Menschen fühlen sich in sozialen Situationen häufig unwohl und verunsichert. Sie werden rot, fangen an zu stottern und bitten andere Personen nicht gerne um einen Gefallen. Dieses Buch ist für Menschen gedacht, die sich besonders schüchtern und gehemmt in sozialen Situationen fühlen. Der Band bietet Ihnen wissenschaftlich begründete und an zahlreichen Beispielen veranschaulichte Ratschläge, wie Sie lernen können, Ihre Hemmungen und Befangenheit abzulegen und zu Gunsten eines gesunden Selbstwertgefühls zu überwinden. Die Ursachen der Schüchternheit und unterschiedliche Erscheinungsformen werden verständlich erläutert.
Es werden Übungen vorgestellt, die Spaß machen und Ihre kreativen Talente entwickeln. Auch auf die Schüchternheit bei Kindern und was Eltern schon im Zuge der Erziehung berücksichtigen sollten, um Schüchternheit zu vermindern, wird eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;1 Was man über Schüchternheit wissen muss;10 2.1;1.1 Wie häufig ist Schüchternheit?;10 2.2;1.2 Wie zeigt sich Schüchternheit?;11 2.3;1.3 Unterschiedliche Erscheinungsformen der Schüchternheit;12 2.4;1.4 Konsequenzen der Schüchternheit;13 2.4.1;1.4.1 Schüchternheit und Depression;14 2.4.2;1.4.2 Schüchternheit und Alkohol;15 2.4.3;1.4.3 Mangelnde Hilfe;15 2.4.4;1.4.4 Mobbing;16 2.5;1.5 Mythen, wie Schüchternheit zu Stande kommt;16 2.6;1.6 Benachbarte Symptomgruppen;18 2.6.1;1.6.1 Ist Schüchternheit das Gleiche wie Sozialphobie?;18 2.6.2;1.6.2 Panikattacken;19 2.7;1.7 Schüchternheit ist ein normales Merkmal;19 2.8;1.8 Ist Schüchternheit angeboren?;20 2.9;1.9 Die neue Interpretation;22 2.9.1;1.9.1 Was das Leben Schüchterner erleichtert;23 2.9.2;1.9.2 Situationen, die Schwierigkeiten machen;26 2.9.3;1.9.3 Personen, die Schüchternheit auslösen; Personen, die Schüchternheit erleben;28 2.9.4;1.9.4 Natürlich ist Schüchternheit veränderbar!;28 2.9.5;1.9.5 Früher schüchtern;29 3;2 Selbsthilfe und Selbstdiagnose der Schüchternheit;32 3.1;2.1 Selbsthilfe bei Schüchternheit;32 3.2;2.2 Selbstdiagnose;33 3.3;2.3 Generelle Methoden der Selbstveränderung;40 3.3.1;2.3.1 Tagebuch;40 3.3.2;2.3.2 Selbstbeobachtung;41 3.3.3;2.3.3 Selbstbelohnung;41 3.3.4;2.3.4 Kontrakte;42 3.3.5;2.3.5 Das All-better-Bild;43 3.4;2.4 Die Illusion: Die Schüchternheit wird sofort erkannt;44 3.5;2.5 Was kann erreicht werden?;47 4;3 Was kann ich konkret zur Bewältigung der Schüchternheit tun?;49 4.1;3.1 Überprüfen: Bin ich wirklich so schwach, unansehnlich und angreifbar?;51 4.1.1;3.1.1 Gute Eigenschaften auflisten, Komplimente ernst nehmen;51 4.1.2;3.1.2 Machen Sie eine Liste Ihrer guten Eigenschaften;52 4.1.3;3.1.3 Die Collage der Stärken;52 4.1.4;3.1.4 Einen Brief an mich selbst schreiben;54 4.2;3.2 Stärker werden;56 4.2.1;3.2.1 Die Verhaltensmerkmale von Stärke zeigen und dabei wirklich stärker werden;57 4.2.2;3.2.2 Sicherheit und Revierbesitz;59 4.2.3;3.2.3 Talismane und Abwehrzauber;60 4.2.4;
3.2.4 Imagination;61 4.2.5;3.2.5 Ein Vorbild imaginieren;62 4.2.6;3.2.6 Das Aussehen;63 4.2.7;3.2.7 Selbstaufmerksamkeit mindern;67 4.2.8;3.2.8 Überhaupt: Mit sich selber sprechen;69 4.2.9;3.2.9 Böse Redensarten;70 4.2.10;3.2.10 Hilfreiche Autosuggestionen;70 4.2.11;3.2.11 Die eigene Fitness erhöhen;72 4.3;3.3 Überprüfen: Ist meine Umgebung wirklich angriffslustig?;73 4.3.1;3.3.1 Blamagen beobachten;76 4.3.2;3.3.2 Blamagen abtropfen lassen;76 4.3.3;3.3.3 Sich durchsetzen lernen;77 4.4;3.4 Geschickt schwach sein;80 4.4.1;3.4.1 Zum Essen einladen, Geschenke machen;81 4.4.2;3.4.2 Listig sein;82 4.4.3;3.4.3 Selbstkritik nutzen!;85 4.4.4;3.4.4 Die Schüchternheit motiviert zu kreativen Höchstleistungen;86 4.4.5;3.4.5 Schüchterne Partner haben ihre Vorzüge;89 4.4.6;3.4.6 Schüchternheit kann Nachdenklichkeit bedeuten;89 4.4.7;3.4.7 Der Schüchternheit ein Schnippchen schlagen: Das Als ob-Spiel;90 4.4.8;3.4.8 Anderen helfen;96 4.5;3.5 Entspannung;96 4.5.1;3.5.1 Ankern;100 4.6;3.6 Durch Konfrontation Angst verlernen;102 4.7;3.7 Medikamente;103 4.7.1;3.7.1 Medikamente gegen das Schwitzen;106 4.7.2;3.7.2 Die Droge Alkohol;106 5;4 Die Sozialkontakte;108 5.1;4.1 Nützliche Geschicklichkeiten erwerben;109 5.2;4.2 Kommunikation;110 5.2.1;4.2.1 Menschen ansprechen, ein Gespräch beginnen;112 5.2.2;4.2.2 Fünf Rettungsringe der Kommunikation;113 5.2.3;4.2.3 Die Möglichkeiten zu indirektem Kontakt nutzen;123 5.2.4;4.2.4 Lernen, alleine zu sein;124 5.3;4.3 Schwierige Situationen;126 5.3.1;4.3.1 Einladungen;126 5.3.2;4.3.2 Kontakt mit Personen des anderen Geschlechts;127 6;5 Schüchternheit bei Kindern;132 6.1;5.1 Was kann bei der Erziehung von Kindern getan werden, um Schüchternheit zu vermindern?;132 6.2;5.2 Manche Erziehungsmaßnahme verstärkt auch Schüchternheit;135 6.3;5.3 Kritische Situationen im Entwicklungsverlauf;137 6.4;5.4 Einzelne Maßnahmen gegen Schüchternheit von Kindern und Jugendlichen;144 6.4.1;5.4.1 Das Kind entscheiden lassen;144 6.4.2;5.4.2 Inneres Sprechen kontrollieren;1
44 6.4.3;5.4.3 Das richtige Gesprächsverhalten;145 6.4.4;5.4.4 Der Wechsel von Reden und Zuhören;146 6.4.5;5.4.5 Spiele, um die Integration eines schüchternen Kindes in die Gruppe zu erleichtern;147 6.4.6;5.4.6 In der Märchen-Fantasie Kompetenzen entwickeln;147 6.4.7;5.4.7 Verkleidung, Rollen, Schauspiel;151 6.4.8;5.4.8 Vor allem: Dem Kind Zeit lassen;152 7;Literatur;153 8;Anhang;156 8.1;Anhang 1: Die Auswertung des Dialogzeichnens;158 8.2;Anhang 2: Mögliche nicht-direktive Antworten;160 8.3;Anhang 3: Entspannung CDs;161 9;Stichwortverzeichnis;162