Das Medium Email eröffnet neue Kommunikationsmöglichkeiten zwischen der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern. Durch Rund-E-Mails an die Mitarbeiter kann die Geschäftsleitung schnell und kostengünstig sämtliche Mitarbeiter zeitgleich und direkt erreichen. Daher finden in zahlreichen mittleren und großen Unternehmen die Mitarbeiter zunehmend Nachrichten ihrer Geschäftsleitung in ihrem Posteingangsfach.
Wie aber werden diese Rund-E-Mails von den Mitarbeitern aufgenommen? Was bewirken solche E-Mails tatsächlich? Und was könnten Unternehmenschefs mit E-Mails erreichen?
Diese Fragen hat Maurizio Singh im Rahmen seiner empirischen Studie untersucht. Er hat in einer Online-Umfrage die Mitarbeiter von zahlreichen unterschiedlichen Unternehmen nach ihren Erfahrungen mit Rund-E-Mails der Geschäftsleitung befragt. Die Antworten klären, was die Rund-Emails bei den Empfängern tatsächlich bewirken.
Die Mitarbeiter-Befragung und ihre Ergebnisse werden aus der Perspektive der Theorien des Organisationalen Lernes analysiert. Prozesse Organisationalen Lernens sollen Veränderungen innerhalb eines Unternehmens bewirken. Wie derartige Prozesse erklärt werden können, ist in der Wissenschaft umstritten. Die vorliegende Studie stellt wesentliche Theorien des Organisationalen Lernens vor und überprüft sie anhand der Rund-E-Mails der Geschäftsleitung. So wird eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis geschaffen.
Die Studie gibt allen, die sich mit interner Unternehmenskommunikation beschäftigen, durch die empirische Umfrage wertvolle Hinweise, wie Rund-E-Mails sinnvoll eingesetzt werden können. Dabei führt sie in die Theorien des Organisationalen Lernens ein und stellt beispielhaft die Umsetzungen der Theorien in die Praxis dar.
Inhaltsverzeichnis
1;Mail vom Vorstand;1 2;Inhaltsverzeichnis;5 3;Abbildungsverzeichnis;8 4;A. Einleitung;9 5;B. Kritische Vorstellung wesentlicher Theorien des Organisationalen Lernens;12 5.1;I. Definition der Lernerfolgs anstatt des Organisationalen Lernens;12 5.2;II. Ausgewählte wesentliche Theorien des Organisationalen Lernens;15 5.2.1;1. Theorien, die Lernen als Anpassung an die Umwelt ansehen;15 5.2.2;2. Wissensbasierte Theorien des Organisationalen Lernens;25 5.3;III. Zusammenfassung;33 6;C. Rund-E-Mails der Unternehmensleitung als besondere Form der internen Unternehmenskommunikation;36 6.1;II. Wesentliche interne Medien für die interne Unternehmenskommunikation;37 6.1.1;1. Die Mitarbeiterversammlung;37 6.1.2;2. Das schwarze Brett;38 6.1.3;3. Das Intranet;38 6.1.4;4. Die Mitarbeiterzeitschrift;39 6.1.5;5. Rund-E-Mails der Unternehmensleitung;40 6.2;III. Zusammenfassung;41 7;D. Empirische Untersuchung über die Reaktionen beiden Empfängern von Rund-E-Mails der Unternehmensleitung;43 7.1;I. Forschungsansatz der empirischen Untersuchung;43 7.2;II. Durchführung der empirischen Untersuchung;45 7.3;III. Beschreibung der Teilnehmer an der Umfrage;48 7.4;IV. Tatsächliche und von den Teilnehmern erwünschte Nutzung des Mediums Rund-E-Mails durch die Unternehmensleitung;51 7.5;V. Lernanforderungen am Arbeitsplatz und Förderung des Lernens durch die Unternehmen;54 7.6;VI. Inhalte der Rund-E-Mails und Reaktion der Umfrageteilnehmer;57 7.6.1;1. Tatsächliche Inhalte und erwünschte Inhalte von Rund-E-Mails der Unternehmensleitung;57 7.6.2;2. Gefühle und Leseverhalten bei ausgewählten Themenbereichen;63 7.7;VII. Rund-E-Mails als Kommunikationsmedium bei Prozessen des Organisationalen Lernens;74 7.7.1;1. Förderung von umweltinitiierten Lernprozessen;74 7.7.2;2. Förderung von wissensbasierten Lernprozessen;77 7.7.3;3. Zusammenfassung;82 8;E. Zusammenfassende Thesen;84 9;Literaturverzeichnis;89 10;Anhänge;92 11;Autorenprofil;107