Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Überblick. - 1. 1 Drei Fragen. - 1. 2 Drei Probleme. - 1. 3 Skizze einer Lösung. - 1. 4 Grundlegende Annahmen. - 1. 5 Überblick. - 2 Empirische und theoretische Ergebnisse. - 2. 1 Einleitung. - 2. 2 Mentale piktorielle Repräsentationen. - 2. 3 Computerinterne piktorielle Repräsentationen. - 2. 4 Theoretische Aspekte von Repräsentationen. - 3 Modellierung von Ereignissen. - 3. 1 Einleitung. - 3. 2 Motivation. - 3. 3 Repräsentationen und Prozesse. - 3. 4 Berechnungstheorie. - 3. 5 Lernen von Bewegungskonzepten. - 3. 6 Vorhersagen und raumzeitliches Schließen. - 3. 7 Erkennen typischer Ereignisse. - 3. 8 Zusammenfassung. - 4 Piktorielle R-Systeme. - 4. 1 Einleitung. - 4. 2 Universelle R-Systeme. - 4. 3 Piktorielle R-Systeme. - 5 Zusammenfassung.