Das erste umfassende Praxishandbuch für Pflegende, Ärzte und Palliative Care Teams, um Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz und Herzerkrankungen in palliativen Lebenssituationen professionell zu behandeln und zu begleiten. Aus dem Inhalt: · Die Notwendigkeit einer Palliativversorgung für Menschen mit Herzinsuffizienz · Das Syndrom der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz · Maximaltherapie bei Herzinsuffizienz · Die Prognose der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz · Linderungder Symptome einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz · Psychische, soziale und spirituelle Aspekte einer unterstützenden Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz · Kommunikation bei Herzinsuffizienz · Die Betreuung des an Herzinsuffizienz sterbenden Patienten · Palliativversorgung für junge Menschen mit Herzinsuffizienz · Palliative Versorgungsstrukturen für Menschen mit Herzinsuffizienz · Anhang · Arbeitspapier der AG Nichttumorpatienten-Palliativversorgung bei Herzinsuffizienz · Literatur- und Adressverzeichnis zur Palliative Care 'Das Buch liefert hervorragende Konzepte, wie 'Palliative Care' beim herzkranken Menschen gelebt und integriert werden kann.' Christoph Gerhard
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis, Geleitwort, Vorwort;6 2;Einleitung;24 3;1. Die Notwendigkeit einer Palliativversorgung fur Menschenmit Herzinsuffizienz;28 3.1;1.1 Teil eins: Erfahrungen von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz;30 3.2;1.2 Teil zwei: Einschätzung des Bedarfs an palliativmedizinischer Versorgung;46 3.3;1.3 Fazit;55 3.4;1.4 Literaturhinweise;57 4;2. Das Syndrom der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz;60 4.1;2.1 Ursachen;60 4.2;2.2 Pumpversagen;62 4.3;2.3 Zelltod;63 4.4;2.4 Remodelling;65 4.5;2.5 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS);66 4.6;2.6 Sympathisches Nervensystem;67 4.7;2.7 Kardiale Durchblutung;68 4.8;2.8 Akute Dekompensation der chronischen Herzinsuffizienz;68 4.9;2.9 Rhythmus und Synchronie;69 4.10;2.10 Skelettmuskulatur und Zytokine;70 4.11;2.11 Atmung;71 4.12;2.12 Ernährung und Anämie;72 4.13;2.13 Schlafstörungen;73 4.14;2.14 Gemutslage;73 4.15;2.15 Kognitive Störungen;74 4.16;2.16 Fazit;75 4.17;2.17 Literaturhinweise;76 5;3. Maximaltherapie bei Herzinsuffizienz;78 5.1;3.1 Diuretika;79 5.2;3.2 Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer);82 5.3;3.3 Betarezeptorenblocker;85 5.4;3.4 Ziele der Therapie;87 5.5;3.5 Digoxin;88 5.6;3.6 Therapie mit Antikoagulanzien;89 5.7;3.7 Acetylsalicylsäure;89 5.8;3.8 Normaler Verlauf einer Herzinsuffizienz;90 5.9;3.9 Gerätetherapie;93 5.10;3.10 Herztransplantation;96 5.11;3.11 Organisation der Patientenversorgung;96 5.12;3.12 Palliative Versorgung;97 5.13;3.13 Literaturhinweise;98 6;4. Die Prognose der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz;100 6.1;4.1 Evidenzbasierte Prognoseermittlung;101 6.2;4.2 Allgemeine prognostische Indikatoren;102 6.3;4.3 Begleiterkrankungen;104 6.4;4.4 Funktionelle prognostische Indikatoren;107 6.5;4.5 Physiologische Messungen;109 6.6;4.6 Spezifische Marker;112 6.7;4.7 Scoring-Systeme zur Ermittlung der Prognose;114 6.8;4.8 Fazit;120 6.9;4.9 Literaturhinweise;121 7;5. Linderung der Symptome einerfortgeschrittenen Herzinsuffizienz;126 7.1;5.1 Symptome;127 7.2;5.2 Optimierung der
medikamentösen Therapie;128 7.3;5.3 Therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserungder Symptomkontrolle;130 7.4;5.4 Fazit;146 7.5;5.5 Literaturhinweise;147 8;6. Psychische, soziale und spirituelle Aspekte einer unterstutzenden Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz;150 8.1;6.1 Psychische Probleme;153 8.2;6.2 Soziale Probleme;160 8.3;6.3 Spirituelles Leid;164 8.4;6.4 Ein Systemfehler;169 8.5;6.5 Fazit;170 8.6;6.6 Literaturhinweise;170 9;7. Kommunikation bei Herzinsuffizienz;174 9.1;7.1 Was sollte kommuniziert werden?;176 9.2;7.2 Was wissen wir uber die Wunsche der Patienten?;177 9.3;7.3 Potenzielle Kommunikationsbarrieren;179 9.4;7.4 Lektionen aus anderen Bereichen der Medizin;186 9.5;7.5 Wie können Kommunikationsfähigkeiten erlernt werden?;191 9.6;7.6 Welche Kommunikationsstrategien wurden bei Patienten mit Herzinsuffizienz erprobt?;192 9.7;7.7 Zukunftige Strategien im Umgang mit Herzinsuffizienzpatienten: allgemeine Empfehlungenund spezifische Situationen;200 9.8;7.8 Fazit;207 9.9;7.9 Literaturhinweise;208 10;8. Die Betreuung des an Herzinsuffizienz sterbenden Patienten;214 10.1;8.1 Die moderne Art des Sterbens;214 10.2;8.2 Herzinsuffizienz als terminale Erkrankung;219 10.3;8.3 Behandlungspfade;221 10.4;8.4 Fazit;227 10.5;8.5 Literaturhinweise;227 11;9. Palliativversorgung fur junge Menschen mit Herzinsuffizienz;230 11.1;9.1 Die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Versorgung;231 11.2;9.2 Wann ist der richtige Zeitpunkt fur einen palliativen Versorgungsansatz?;232 11.3;9.3 Schulung von Ärzten und Pflegekräften;234 11.4;9.4 Behandlungspfade;235 11.5;9.5 Die eigene Sterblichkeit erkennen;238 11.6;9.6 Herzinsuffizienz verstehen;240 11.7;9.7 Körperliche Probleme;241 11.8;9.8 Sport und Aktivität;241 11.9;9.9 Unterstutzung bei körperlicher Beeinträchtigung;243 11.10;9.10 Einrichtungsubergreifende Zusammenarbeit;244 11.11;9.11 Die Situation von Angehörigen und Betreuenden;245 11.12;9.12 Sexuelle Bedurfnisse;247 11.13;9.13 Körperbild;249 11.14;9.14 Kinderwunsch;250 11.1
5;9.15 Bedurfnisse von Kindern;252 11.16;9.16 Der Wechsel von Einrichtungen fur Kinder in solche fur Erwachsene;253 11.17;9.17 Die Wahl des Aufenthaltsortes in der letzten Lebensphase;254 11.18;9.18 Die Einbindung von Patienten in Entscheidungen zur Gesundheitsversorgung;255 11.19;9.19 Fazit;256 11.20;9.20 Literaturhinweise;257 12;10. Palliative Versorgungsstrukturen fur Menschen mit Herzinsuffizienz;258 12.1;10.1 Allgemeine unterstutzende und palliative Versorgungsstrukturen;260 12.2;10.2 Spezialisierte palliative Versorgungsstrukturen;262 12.3;10.3 Barrieren fur die Einbindung von spezialisierten palliativen Versorgungsstrukturen;263 12.4;10.4 Bisherige Fortschritte;265 12.5;10.5 Beispiele von spezialisierten Palliativeinrichtungen, die auch Patienten mit Herzinsuffizienz betreuen;266 12.6;10.6 Fazit;275 12.7;10.7 Literaturhinweise;275 13;Herausgeberverzeichnis;278 14;Mitarbeiterverzeichnis;280 15;Anhang;282 15.1;Arbeitspapier der AG Nichttumorpatienten-Palliativversorgung bei Herzinsuffizienz;284 15.2;Deutschsprachiges Literaturverzeichnis zur Palliative Care;292 15.3;Deutschsprachiges Adressen- und Linkverzeichnis;303 15.4;Sachwortverzeichnis;308