Aus einer organisationssoziologischen Perspektive untersucht Nadine Arnold die bewegte Geschichte des Fairen Handels in der Schweiz (1973-2014) und die exemplarische Entwicklung der Fair Trade Standards - hat sich die freiwillige Standardisierung doch zu einer zentralen Organisationsform unserer Gesellschaft entwickelt. Der graduelle Standardisierungsprozess hat dem Fairen Handel beeindruckende Wachstumsraten und eine hohe Popularität beschert, doch zeigt die Autorin auch dessen unerwartete Konsequenzen auf, die von sozialwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Relevanz sind.
Der Inhalt
Standards und Standardisierung
Nachhaltigkeitsstandards
Geschichte des Fairen Handels in der Schweiz
Entwicklung der Fair Trade Standards
(Un)erwartete Konsequenzen der Standardisierung
Die Zielgruppen
Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Organisationssoziologie sowie im Bereich der Standardisierungs- und Fair Trade-Forschung
Praktiker, die sich für den Fairen Handel und Nachhaltigkeitsstandards interessieren
Die Autorin
Nadine Arnold forscht am LISIS (Laboratoire Interdisciplinaire Sciences Innovations Sociétés) an der Université Paris-Est Marne-la-Vallée und lehrt an der Universität Luzern.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Standardisierungsdynamiken im Fairen Handel" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.