Lernen und Arbeiten macht Spaß mit diesem klar aufgebauten, anregend geschriebenen Taschenbuch. Wer etwas nachschlagen möchte, findet garantiert auf jede Frage eine schnelle und kompetente Antwort. Eine ausgefeilte Didaktik, ausgezeichnete Abbildungen und instruktive Tafeln und Tabellen erschließen die gesamte klinische Dermatologie.
"Die Fritsch'sche gehört zu den besten Lehrbüchern in deutscher Sprache. . . Sie kann nicht nur Studenten und Jungärzten, sondern auch allen Dermatologen wärmstens empfohlen werden." (Der Hautarzt)
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil. - Aufbau und Funktion der normalen Haut. - Dermatologische Begriffsbestimmung. - Pathophysiologische Grundreaktionen. - Immunologie und Allergologie. - Entzündungsreaktionen und ihre Mediatoren. - Genetik und Embryonalentwicklung der Haut. - Dermatologischer Untersuchungsgang. - Therapie der Hautkrankheiten. - Spezieller Teil. - Erythemato-squamöse Dermatosen. - Papulose lichenoide Dermatosen. - Intoleranzreaktionen der Haut. - Physikalische und chemische Hautschäden. - Lichtdermatosen. - Bakterielle Infektionskrankheiten der Haut. - Virusinfektionen der Haut. - Pilzkrankheiten (Mykosen). - Epizoonosen. - Protozoenkrankheiten der Haut. - Infektionskrankheiten durch Mykobakterien. - Granulomatöse Hautkrankheiten. - Krankheitender Hautanhangsgebilde: Haare. - Krankheiten der Hautanhangsgebilde: Talgdrüsen. - Krankheitender Hautanhangsgebilde: Nägel. - Krankheiten der Hautanhangsgebilde: Schweißdrüsen. - Genodermatosen. - Bullöse Dermatosen. - Kollagenosen. - Purpura und Vaskulitis. - Krankheiten des Fettgewebes. - Hauterscheinungen bei Stoffwechselkrankheiten. - Störungen des Pigmentsystems der Haut. - Krankheiten der Mundschleimhaut. - Epitheliale Hauttumoren. - Mesodermale Hauttumoren. - Melanozytäre Tumoren. - Tumoren des Fett-, Muskel- und Nervengewebes. - Histiozytosen. - Mastozytosen. - Maligne Lymphome und Pseudolymphome der Haut. - Hautveränderungen bei Tumoren innerer Organe. - Pädiatrische Dermatologie. - Geriatrische Dermatologie. - Haut und Psyche. - Phlebologie. - Proktologie. - Anhang I. - Anhang II. - Quellenverzeichnis. - Weiterführende Literatur. - I. Umfassende Lehr- und Handbücher. - II. Standardwerke. - III. Die wichtigsten dermatologischen Periodika.