Ein Lehrbuchklassiker in neuem Gewand! Grundlegend überarbeitet und neu gestaltet liegt das erfolgreiche und beliebte Lehrbuch nun in der 5. Auflage vor: ein unentbehrlicher Begleiter für Hauptstudium und Diplomprüfung und das ideale Rüstzeug für wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Pflanzenphysiolgie. Kompetent und anschaulich wird die gesamte Bandbreite der Pflanzenphysiologie behandelt, erweitert um die aktuellen molekularbiologischen Erkenntnisse der letzten Jahre und mit einem eigenen Kapitel zum Thema "transgene Pflanzen". Umfassende Literaturverweise ermöglichen den Zugang zu Primärliteratur, das umfangreiche Sachverzeichnis macht das Buch darüber hinaus zu einem wertvollen Nachschlagewerk.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie. - Die Zelle als morphologisches System. - Die Zelle als energetisches System. - Die Zelle als metabolisches System. - Die Zelle als teilungsfähiges System. - Die Zelle als polares System. - Die Zelle als wachstumsfähiges System. - Die Zelle als schwingungsfähiges System. - Die Zelle als genphysiologisches System. - Intrazelluläre Proteinverteilung und Morphogenese der Organellen. - Photosynthese als Funktion des Chloroplasten. - Dissimilation. - Das Blatt als photosynthetisches System. - C4-Pflanzen, C3-C4-Pflanzen und CAM-Pflanzen. - Stoffwechsel von Wasser und anorganischen Ionen. - Ökologische Kreisläufe der Stoffe und der Strom der Energie. - Biogenetischer Stoffwechsel. - Physiologie der Entwicklung. - Physiologie der Sexualität. - Physiologie der Hormonwirkungen. - Die Wahrnehmung des Lichtes - Photosensoren und Photomorphogenese. - Reifung und Keimung von Fortpflanzungs- und Verbreitungseinheiten. - Physiologie der Blütenbildung. - Physiologie der Seneszenz. - Physiologie der Regeneration und Transplantation. - Physiologie des Xylemtransports. - Physiologie des Phloemtransports. - Physiologie der Bewegungen. - Physiologie der Streßresistenz. - Physiologie der Interaktion mit anderen Organismen. - Physiolgie der Ertragsbildung - Gentechnik.