Als Zinzendorf am 3. Mai 1728 in der Singstunde der Herrnhuter Gemeinde eine Losung für den nächsten Tag mitgab, hat niemand damit gerechnet, dass eine atemberaubende Erfolgsgeschichte begann. Inzwischen sind die Losungen das mit Abstand am weitesten verbreitete Andachtsbuch des Protestantismus. Es wird gegenwärtig allein in Deutschland in einer Auflage von über 800. 000 Exemplaren gedruckt und erscheint weltweit in mehr als 50 Sprachen. Will man dem Geheimnis der Losungen auf die Spur kommen, muss man ihre Wirkungsgeschichte betrachten. Zu allen Zeiten gab es eine Vielzahl von Menschen, die Gott durch die Losungen unmittelbar ansprach. Zu den berühmten regelmäßigen Losungslesern gehörten Otto von Bismarck, Jochen Klepper und Dietrich Bonhoeffer. Heute stammen die Leserinnen und Leser aus allen Gesellschaftsschichten, leben in ganz unterschiedlichen Lebenszusammenhängen und haben die vielfältigsten beruflichen Positionen inne. Die Losungen sind kein Orakelspruch, wohl aber Ratgeber in Politik, Wirtschaft und Kirche. Das belegen Aussagen von Wolfgang Schäuble, Katrin Göring-Eckardt genauso wie von Wolfgang Huber und Ulrich Parzany. Die Losungen waren als Parole im Kampf gegen die zerstörerischen Mächte dieser Welt gedacht. Als "Bibel light" hatten sie die Aufgabe, in das Gesamtverständnis der Heiligen Schrift einzuführen. Die Brüdergemeine sollte mit ihrer Hilfe in der Bibel die Stimme Jesu Christi vernehmen lernen. Dabei kannte Zinzendorfs Einfallsreichtum keine Grenzen. Es erschienen spezielle Losungsausgaben für Kinder und Jugendliche in kleinerem Buchformat und für Studierende in den Ursprachen. Peter Zimmerling untersucht Wirkungsgeschichte, Theologie und Praxis der Losungen.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Table of Contents;6 5;Vorwort;10 6;Body;10 7;Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (17001760) und die Herrnhuter Brüdergemeine: Zur Vorgeschichte der Losungen;12 7.1;Zinzendorfs Kindheit und Jugend;13 7.2;Heirat und Entstehung Herrnhuts;16 7.3;Wir lernten lieben: der 13.August 1727;19 7.4;Asyl für die Geradheit und Wahrheit: die Eigenart der Herrnhuter Ortsgemeinden;22 7.5;Ich statuiere kein Christsein ohne Gemeinschaft: liturgisch orientierte Spiritualität;25 8;Mitten in der Gesellschaft durch die Jahrhunderte Eine Wirkungsgeschichte der Losungen;28 8.1;Des Grafen liebstes Kind: Streiflichter aus der Geschichte der Losungen von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart;29 8.2;Erfahrungen mit den Losungen aus der Zinzendorfzeit;31 8.3;Aufforderung zur Umkehr Die Losungen in den Befreiungskriegen gegen Napoleon zu Beginn des 19. Jh. und bei Johann Christoph Blumhardt (18051880);35 8.4;Die Losungen während des deutschen Kaiserreiches;37 8.5;Ein Geschenk aus dem Himmel. Die Losungen im Zweiten Weltkrieg;44 8.6;Als hörten wir die Engel Gottes auf- und niedersteigen. Die Losungen in Hans Graf von Lehndorffs (19101987) Ostpreußischem Tagebuch;48 8.7;Die Losungen in der Kriegsgefangenschaft;51 8.8;Nobelpreis für Theologie. Die Losungen nach dem Zweiten Weltkrieg in DDR und BRD;55 9;Da muss man ja vergnügt sein: Bismarck (18151898) als Losungsleser;58 9.1;Annäherungen an die Person Otto von Bismarcks;59 9.2;Bismarcks Hinwendung zum persönlichen Gottesglauben;60 9.3;Bismarcks Losungsgebrauch dargestellt anhand seiner Einträge in den Losungsbüchern;71 9.4;Resümee;82 10;Welch ein Wort für mich! Jochen Kleppers (19031942) Gebrauch der Losungen;88 10.1;Zur Biographie: Mensch, Christ, Dichter, Preuße;89 10.2;Einflüsse der Herrnhuter Brüdergemeine auf Kleppers Spiritualität;95 10.3;Leben als Prozess vom Begreifen eines Bibelwortes bis zum Begreifen des anderen;97 10.4;Konkretionen: die Losungen als Gebets- und Lebenshilfe;99 10.5;Erkenntnis der V
erborgenheit Gottes: Sterben im Angesicht des segnenden Christus;102 10.6;Resümee;106 11;Spirituelles Grundnahrungsmittel DietrichBonhoeffer (19061945) unddieLosungen;108 11.1;Die Losungen im Leben Bonhoeffers Eine Spurensuche;110 11.2;Die Losungen als Entscheidungshilfe in schwierigen Lebenssituationen;113 11.3;Die gemeinschaftsstiftende Kraft der Losungen;116 11.4;Die Losungen als spirituelles Grundnahrungsmittel;118 11.5;Theologische Schlussfolgerungen aus Bonhoeffers Losungsgebrauch;120 12;Combination des Worts und der personellen connexion mit Ihm: Eine kleine Theologie der Losungen;124 12.1;Voraussetzung: der nahe Gott ;125 12.2;Lebendige Stimme Jesu Christi;126 12.3;Extrahierte Bibel und Quint-Essenz der Heiligen Schrift;130 12.4;Tagesparole im Kampf gegen die Mächte der Zerstörung: Teil von Zinzendorfs Streiteridee;134 12.5;Losungen und Lospraxis ;137 13;Wir haben den Kern aus der Schale herausgemacht: Gründe für die Erfolgsgeschichte der Losungen;140 13.1;Biblische Kernstellen;140 13.2;Auswahl der Losungen aus dem Alten Testament ;141 13.3;Urchristliche Zuordnung von Altem und Neuem Testament;143 13.4;Verzicht auf Auslegung: Vertrauen auf die Selbstwirksamkeit der Schrift;143 13.5;Gottesdienstliturgie für den Alltag;145 13.6;Andacht in Kurzform ;146 14;Wenn Entscheidungen anstehen: Können Losungen Ratgeber sein?;148 14.1;Die Losungen kein Orakelspruch;148 14.2;Die Losungen als Ratgeber in Politik, Wirtschaft und Kirche ;150 14.3;Resümee;157 15;Die Zukunft der Losungen im 21. Jh.: Chancen und Möglichkeiten;160 15.1;Losungen als Bibel light: die pädagogische Dimension;160 15.2;Vor den Herausforderungen einer globalen Gemeinschaft: die kommunikative und ökumenische Dimension;161 15.3;Kräftige Ermunterungen: die seelsorgerliche Dimension;163 15.4;Haushaltungs-Regeln, wornach man den Gang der Gemeine richtet: Impulse zur Kirchenleitung;164 15.5;Das Losungsbuch als Brevier;165 15.6;Ungenutzte missionarische Chancen;166 15.7;Warum nicht auch in der Bild-Zeitung? D
ie Präsenz der Losungen in den Medien;167 16;Das Losungsbuch vertrauterBegleiterseitder Schulzeit;168 17;Zum Ausklang: Umgang und Erfahrungen mit den Herrnhuter Losungen heute von Detlev Block;172 18;Anmerkungen;180 19;Literatur;192 20;Back Cover;200