Zuverlässig - umfassend - prägnant: Das Nachschlagewerk für alle Fälle
- Alle Fachbegriffe der Physiotherapie von A-Z im jeweiligen Kontext präzise erklärt
- Alle Mehrfachbedeutungen (Polyseme) von Begriffen
- Der Wortursprung bei Fremdwörtern
- Mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
- Begriffe durch Querverweise miteinander vernetzt
- Das Plus: Inklusive Wörterbuch Englisch-Deutsch
Inhalt
- Stichwort, Synonym, Abkürzung
- Etymologie
- Grammatik für lateinische Begriffe
- Kontext (z. B. Methodenzugehörigkeit)
- Englische Übersetzung
- Persönlichkeiten
- Abbildungen und Tabellen
- Verlinkung der Begriffe
- Wörterbuch Englisch - Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;8 2;Autoren;9 3;Redaktion;14 4;Physiotherapie von A Z;6 4.1;2;17 4.1.1;2 PD, moving;17 4.1.2;24-Stunden-Verhalten;17 4.1.3;2D;17 4.1.4;2D-Ganganalyse;17 4.1.5;2-PD;17 4.1.6;2-Punkte-Gang;17 4.2;3;17 4.2.1;3D;17 4.2.2;3D-Bewegungsführung;17 4.2.3;3D-Detorsion;17 4.2.4;3D-Hypertorsion;17 4.2.5;3D-Hypotorsion;18 4.2.6;3D-Körperarbeit;18 4.2.7;3D-Krafttraining;18 4.2.8;3D-Massage;18 4.2.9;3D-Mobilität;19 4.2.10;3D-Mobilität Thorax;19 4.2.11;3D-Mobilität und Stabilität Wirbelsäule;20 4.2.12;3D-Rotation;20 4.2.13;3D-Stabilisation;20 4.2.14;3D-Torsion;20 4.2.15;3D-Translokation;21 4.2.16;3-Punkte-Gang;21 4.2.17;3-Punkte-Korsett;21 4.3;5;21 4.3.1;5-Elementen-Lehre;21 4.4;6;22 4.4.1;6 Fu-Organe;22 4.4.2;6-Minuten-Gehtest;22 4.5;8;22 4.5.1;8er-Sprung;22 4.6;9;22 4.6.1;90/90 Deviation;22 4.6.2;9-Felder-Matrix;22 4.7;A;24 4.7.1;Aachener Lebensqualitätsinventar;24 4.7.2;Abbrechgefühl;24 4.7.3;Abdominal pressure Test;24 4.7.4;Abdruck;24 4.7.5;Abduktion;24 4.7.6;Abduktionskissen;24 4.7.7;Abduktionsschiene;24 4.7.8;Abduktionssyndrom;24 4.7.9;Abduktionstest;24 4.7.10;Abfußen;25 4.7.11;Abgeleitete Größe;25 4.7.12;Abgrenzung;25 4.7.13;Abhängige Variable;26 4.7.14;Abhärtung;26 4.7.15;Abhebearbeit nach Schaarschuch;26 4.7.16;Abhebetechnik;26 4.7.17;Abhustenhilfe;26 4.7.18;Ablauforganisation;26 4.7.19;Ableitelektrode;26 4.7.20;Ableitstelle;26 4.7.21;Ableitung;27 4.7.22;Abmahnung;27 4.7.23;Abnormale Reaktionen;27 4.7.24;Abnorme Reaktion;27 4.7.25;Abrasio dentium;27 4.7.26;Abrissfraktur;27 4.7.27;Abrollhilfen;28 4.7.28;Absatz;28 4.7.29;Absatzerhöhung;28 4.7.30;Absatzweg;28 4.7.31;Abschreibung;28 4.7.32;Absoluter Nullpunkt;28 4.7.33;Absolutkraft;28 4.7.34;Absorption;29 4.7.35;Abspaltung;29 4.7.36;Abstand;29 4.7.37;Abstandsregulation;29 4.7.38;Abstützaktivität;29 4.7.39;Abszess;29 4.7.40;Abszisse;30 4.7.41;Abtastintervall;30 4.7.42;Abtastrate;30 4.7.43;Abwehrenergie;30 4.7.44;Abwehrpotenzial;30 4.7.45;Achse;30 4.7.46;Achse, frontotransversale;30 4.7.47;Achse, sagittotransversale;30
4.7.48;Achsenskelett;30 4.7.49;Achsensymmetrie;31 4.7.50;Achterbewegung;31 4.7.51;Achterschiene;31 4.7.52;Achtsamkeit;31 4.7.53;Actio-Reactio-Prinzip;32 4.7.54;Active Straight Leg Raise;32 4.7.55;Activities of daily life;32 4.7.56;Adam-Closed-loop-Theory;32 4.7.57;Adaptieren;32 4.7.58;Adaption;33 4.7.59;Adaptives Potenzial;33 4.7.60;Adduktion;33 4.7.61;Adduktorenspastik;33 4.7.62;Adenohypophyse;33 4.7.63;Adenoidale Hypertrophie;34 4.7.64;Adenosintriphosphat;34 4.7.65;Adhäsion;34 4.7.66;Adipositas;34 4.7.67;ADL;34 4.7.68;ADL-Score;34 4.7.69;ADL-Skala;34 4.7.70;ADL-Training;35 4.7.71;Adrenalin;35 4.7.72;Adrenokortikotropes Hormon;35 4.7.73;Adverse neural tension;35 4.7.74;Aerobe Schwelle;35 4.7.75;Aerobe-anaerobe Schwelle;35 4.7.76;Aerober Energiestoffwechsel;36 4.7.77;Aerobic;36 4.7.78;Aerodynamik;36 4.7.79;Aerosole;36 4.7.80;Aerostatik;37 4.7.81;Affekt;37 4.7.82;Affektive Gesichtsschmerzskala;37 4.7.83;Affektive Psychose;37 4.7.84;Affektive Störung;37 4.7.85;Affektlabilität;38 4.7.86;Afferenz;38 4.7.87;Afferenzsynthese;38 4.7.88;Affolter;38 4.7.89;Agens;39 4.7.90;Aggregatzustand;39 4.7.91;Aggression;39 4.7.92;Agist;39 4.7.93;Agistisch-exzentrische Kontraktion;39 4.7.94;Agnosie;39 4.7.95;Agnosie, akustische;39 4.7.96;Agnosie, optische;40 4.7.97;Agnosie, räumliche;40 4.7.98;Agnosie, taktile;40 4.7.99;Agonist;40 4.7.100;Agonistische Umkehr;40 4.7.101;Agraphie;40 4.7.102;Ägypter;40 4.7.103;AIDA-Modell;40 4.7.104;Air-Trapping;41 4.7.105;Aitken-Klassifikation;41 4.7.106;Akinese;41 4.7.107;Akinetischer Mutismus;41 4.7.108;Akkomodabilität;41 4.7.109;Aktiengesellschaft;41 4.7.110;Aktin;42 4.7.111;Aktionsakzeptor;42 4.7.112;Aktionsbereiter Zustand;42 4.7.113;Aktionsmassage;42 4.7.114;Aktionspotenzial;42 4.7.115;Aktive Insuffizienz;42 4.7.116;Aktive Pause;42 4.7.117;Aktive Stabilisation;42 4.7.118;Aktives Bewegen;42 4.7.119;Aktives Zuhören;42 4.7.120;Aktivierungsinsuffizienz;43 4.7.121;Aktivierungsinsuffizienz, persistierende;43 4.7.122;Aktivität;43 4.7.123;Aktivität, Fuß ver
schraubende;43 4.7.124;Aktivität, ökonomische;43 4.7.125;Aktivitäten des täglichen Lebens;43 4.7.126;Aktivitätszustand;43 4.7.127;Aktiv-Trainer;44 4.7.128;Aktualisierungstendenz;44 4.7.129;Aktualitätsdiagnose;44 4.7.130;Akupressur;44 4.7.131;Akupunktur;44 4.7.132;Akupunkturmassage nach Penzel;44 4.7.133;Akupunkturmeridian;44 4.7.134;Akupunkturnadel;44 4.7.135;Akupunkturpunkt;45 4.7.136;Akustik;45 4.7.137;Akustische Agnosie;45 4.7.138;Akute Venenerkrankung;45 4.7.139;Akute zerebrale Ischämie;46 4.7.140;Akutstadium;46 4.7.141;Akzeptanz;46 4.7.142;Alarmphase;46 4.7.143;Alarmpunkt;46 4.7.144;Albatros;46 4.7.145;Aldosteron;46 4.7.146;Alexander, Frederick Matthias;47 4.7.147;Alexander-Technik;47 4.7.148;Alexie;47 4.7.149;Alföldi-Zeichen;47 4.7.150;Alien-Hand-Syndrom;47 4.7.151;Alignment;48 4.7.152;Alkalose;48 4.7.153;Alkoholkrankheit;48 4.7.154;Allästhesie;48 4.7.155;Allen Test;48 4.7.156;Allen Test, modifizierter;49 4.7.157;Alles-oder-nichts-Gesetz;49 4.7.158;Allgemein Lineares Modell;49 4.7.159;Allgöwer-Gehapparat;49 4.7.160;Allodynie;49 4.7.161;Allodynie, berührungsevozierte;49 4.7.162;Allodynie, dynamische;49 4.7.163;Allodynie, Kälte-;50 4.7.164;Allodynie, mechanische;50 4.7.165;Allodynie, punktförmige;50 4.7.166;Allodynie, statische;50 4.7.167;Allostase;50 4.7.168;Alltagsbewusstsein;50 4.7.169;Alltagstransfer;50 4.7.170;Alois Brügger;50 4.7.171;Alpha-Fehler;50 4.7.172;Alpha-Fehler-Kumulierung;50 4.7.173;ALS;50 4.7.174;Alternativhypothese;50 4.7.175;Alternierende Bewegung;51 4.7.176;Altersbedingte Veränderungen des Vestibulums;51 4.7.177;Alterungsprozess;51 4.7.178;Alveolardruck;51 4.7.179;Alveolarraum;52 4.7.180;Alveolen;52 4.7.181;Ambulante Versorgung;52 4.7.182;American Spinal Injury Association, Klassifikation;52 4.7.183;American Spinal Injury Assoziation;52 4.7.184;Amnesie;52 4.7.185;Amnesie, posttraumatische;53 4.7.186;Amnestisches Syndrom;53 4.7.187;Amnioskopie;53 4.7.188;Amplitude;53 4.7.189;Amplitudenfenster;53 4.7.190;Amplitudenmodulation;53 4.7.191;Amputati
on;53 4.7.192;Amputation, subtotale;54 4.7.193;Amputationshöhe;54 4.7.194;AMTI-Platte;54 4.7.195;Amyotrophische Lateralsklerose;54 4.7.196;Anaerobe Schwelle;54 4.7.197;Analgesie;55 4.7.198;Analog-Digital-Wandler;55 4.7.199;Analogskala, visuelle;55 4.7.200;Analyse;55 4.7.201;Analyseinstrument;55 4.7.202;Analysekonzept;55 4.7.203;Anamnese;55 4.7.204;Anastomose;56 4.7.205;Anatomie;56 4.7.206;Anatomiesehen;56 4.7.207;Anatomische Fußlängsachse;56 4.7.208;Anbieterqualifikation;56 4.7.209;Anelektrotonus;56 4.7.210;Anfa-Drücken;56 4.7.211;Anfall;56 4.7.212;Angebot;56 4.7.213;Angebotsprüfung;57 4.7.214;Angehörige, Belastungen für;57 4.7.215;Angehörigenarbeit, teilhabebezogene;58 4.7.216;Angehörigengespräch;58 4.7.217;Angiopathie;58 4.7.218;Angst;58 4.7.219;Angststörung;58 4.7.220;Angstverhalten, gelerntes;58 4.7.221;Anhakgriff;58 4.7.222;Anhakstrich;58 4.7.223;Anhalten;59 4.7.224;Anion;59 4.7.225;Anismus;59 4.7.226;Ankle Foot Orthesen;59 4.7.227;Ankylose;59 4.7.228;Anlagevermögen;59 4.7.229;Anlehnung;59 4.7.230;Anode;59 4.7.231;Anorektale Dysfunktion;59 4.7.232;Anorexia nervosa;59 4.7.233;Anosognosie;59 4.7.234;Anpassung, antizipatorische lokomoto-rische;60 4.7.235;Anpassungsreaktion;60 4.7.236;Anpassungsreserve;60 4.7.237;Anregungspunkt;60 4.7.238;Anreiten;60 4.7.239;Anschlagszuckung;60 4.7.240;Anschlussheilbehandlung;60 4.7.241;Anspannen;60 4.7.242;Entspannen;60 4.7.243;Anspannungsphase;61 4.7.244;Ansteigen mit Sicherung;61 4.7.245;Anstrengung;61 4.7.246;Antagonist;61 4.7.247;Anteinklination;61 4.7.248;Anterior Drawer Test;61 4.7.249;Antetorsionswinkel;62 4.7.250;Anthropometrie;62 4.7.251;Anthropometrische Daten;62 4.7.252;Antidiuretisches Hormon;62 4.7.253;Antigravitation;62 4.7.254;Antirheumatika, nichtsteroidale;62 4.7.255;Anti-Schwerkraft-Funktion;62 4.7.256;Antispastikum;63 4.7.257;Antizipation;63 4.7.258;Antizipatorische posturale Kontrolle;63 4.7.259;Antreten;63 4.7.260;Antrieb;63 4.7.261;Antriebskraft;63 4.7.262;Antriebsstörung;63 4.7.263;Antwortmuster;63 4.7.264;A
nulus fibrosus;64 4.7.265;Anziehhilfen;64 4.7.266;Anziehungskraft;64 4.7.267;Apallisches Syndrom;64 4.7.268;Apgar-Score;64 4.7.269;Aphasie;65 4.7.270;Aphasie, amnestische;65 4.7.271;Aphasie, globale;65 4.7.272;Aphasie, motorische;65 4.7.273;Aphasie, sensorische;65 4.7.274;Aplasie;66 4.7.275;Apoplex;66 4.7.276;Apparative intermittierende Kompres-sion;66 4.7.277;Apprehensionstest;66 4.7.278;Apprehensionstest, anteriorer;66 4.7.279;Apprehensiontest, Knieglenk;66 4.7.280;Approximation;66 4.7.281;Apraxie;66 4.7.282;Apraxie, ideatorische;66 4.7.283;Apraxie, Ideokinetische;67 4.7.284;Aqua glove;67 4.7.285;Aqua jogging;67 4.7.286;Aqua training;67 4.7.287;Äquivalent, biologisches;67 4.7.288;Arbeit;67 4.7.289;Arbeit, schwere körperliche;67 4.7.290;Arbeitnehmerüberlassung;67 4.7.291;Arbeitsbewertung;67 4.7.292;Arbeitsbeziehung, therapeutische;68 4.7.293;Arbeitsbündnis;68 4.7.294;Arbeitsdruck;68 4.7.295;Arbeitsgemeinschaft Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe;68 4.7.296;Arbeitshaltung;68 4.7.297;Arbeitshypothese;68 4.7.298;Arbeitskompressionsbandage;69 4.7.299;Arbeitsplatzanalyse;69 4.7.300;Arbeitsplatzbeschreibung;69 4.7.301;Arbeitsproduktivität;69 4.7.302;Arbeitsspezifische Schlüsselbewegung;69 4.7.303;Arbeitsumsatz;69 4.7.304;Arbeitsunterweisung;69 4.7.305;Arbeitsvertrag;69 4.7.306;Arbeitszeugnis;69 4.7.307;Arc Sign Test;69 4.7.308;Archaisches Bewegungsmuster;70 4.7.309;Archimedisches Prinzip;70 4.7.310;Arcus lymphaticus;70 4.7.311;Ärger;70 4.7.312;Aristoteles;70 4.7.313;Armaufhängung nach von Aufschnaiter;70 4.7.314;Armhaltung, koordinierte;70 4.7.315;Armpendel;70 4.7.316;Armplexuslähmung;71 4.7.317;Armschwung;71 4.7.318;Armstütz;71 4.7.319;Arnika;71 4.7.320;Aromatherapie;71 4.7.321;Arteria-spinalis-anterior-Syndrom;72 4.7.322;Arterie;72 4.7.323;Arterieller Mitteldruck;73 4.7.324;Arteriole;73 4.7.325;Arteriovenöse Differenz;73 4.7.326;Arthrofibrose;73 4.7.327;Arthrokinematik;73 4.7.328;Arthrolyse;73 4.7.329;Arthron;73 4.7.330;Arthrose;73 4.7.331;Arthrotendom
yotische Reaktion;74 4.7.332;Articulatio tibiofibularis, proximalis et distalis;74 4.7.333;Aseptische Lockerung;74 4.7.334;Ashworth-Skala;75 4.7.335;Ashworth-Skala, modifizierte;75 4.7.336;ASIA;75 4.7.337;Asomatognosie;75 4.7.338;Aspiration;75 4.7.339;Assessment;76 4.7.340;Assessmentcenter;76 4.7.341;Assistives Bewegen;76 4.7.342;Assistives Üben;76 4.7.343;Assoziation;76 4.7.344;Assoziationismus;76 4.7.345;Assoziativer Kortex;77 4.7.346;Assoziierte Bewegung;77 4.7.347;Assoziierte Reaktion;77 4.7.348;ASTE;77 4.7.349;Ästhesie;77 4.7.350;Ästhetik;77 4.7.351;Asthma bronchiale;77 4.7.352;Asymmetrie;77 4.7.353;Ataxie;77 4.7.354;Ataxie, spinale;78 4.7.355;Ataxie, zerebelläre;78 4.7.356;Atemantrieb, chemischer;78 4.7.357;Atemantrieb, reflektiver;78 4.7.358;Atemäquivalent;78 4.7.359;Atemarbeit;78 4.7.360;Atembefund;79 4.7.361;Atembefund bei Querschnittlähmung;79 4.7.362;Atembewegung;79 4.7.363;Atembewegung, paradoxe;79 4.7.364;Atemfrequenz;79 4.7.365;Atemgastransport;80 4.7.366;Atemgeräusch;80 4.7.367;Atemgeruch;80 4.7.368;Atemhilfsmuskulatur;80 4.7.369;Atemkapazitäten;81 4.7.370;Atemminutenvolumen;81 4.7.371;Atemmuskulatur;81 4.7.372;Atemmuster;81 4.7.373;Atemmuster, postoperatives;82 4.7.374;Atemregulation;82 4.7.375;Atemrhythmus;82 4.7.376;Atemtechniken;82 4.7.377;Atemtherapie;82 4.7.378;Atemtrainer;83 4.7.379;Atemübungen, inspiratorische;83 4.7.380;Atemvolumina;83 4.7.381;Atemwege;83 4.7.382;Atemwegs- und Lungenerkrankungen;84 4.7.383;Atemwegswiderstand;84 4.7.384;Atemwiderstand;84 4.7.385;Atemwiderstandstraining, inspiratori-sches;84 4.7.386;Atemzugvolumen;85 4.7.387;Ätherisches Öl;85 4.7.388;Athetose;85 4.7.389;ATL;85 4.7.390;Atmung;85 4.7.391;Atmung, äußere;85 4.7.392;Atmung, Fazilitation der;85 4.7.393;Atmung, glossopharyngeale;86 4.7.394;Atmung, innere;86 4.7.395;Atmungskette;86 4.7.396;ATNR;86 4.7.397;ATNR-Schablone;86 4.7.398;Atrophie;86 4.7.399;Atrophie blanche;86 4.7.400;Atrophie, muskuläre;87 4.7.401;Atrophie, numerische;87 4.7.402;Atrophie, zelluläre;87 4.7.40
3;Attacke, dystone;87 4.7.404;Atypische Bewegungen;87 4.7.405;Auditive Information;87 4.7.406;Auditive Informationsspeicherung;87 4.7.407;Auf und zu;87 4.7.408;Aufbaufolge;87 4.7.409;Aufbauorganisation;87 4.7.410;Aufbautraining, medizinisches;88 4.7.411;Auffußen;88 4.7.412;Aufgaben- und zielorientiertes Üben;88 4.7.413;Aufgabenorientierte Sichtweise;88 4.7.414;Aufgabenorientiertes Lernen;88 4.7.415;Aufguss;88 4.7.416;Auflagekraft;88 4.7.417;Auflagen;88 4.7.418;Auflesetest;88 4.7.419;Auflösung;89 4.7.420;Auflösungsvermögen;89 4.7.421;Aufmerksamkeit;89 4.7.422;Aufmerksamkeit, fixierte;89 4.7.423;Aufmerksamkeit, flexible;89 4.7.424;Aufmerksamkeit, geteilte;89 4.7.425;Aufmerksamkeitsstörung;89 4.7.426;Aufrechte Körperhaltung;90 4.7.427;Aufrichteprinzip;90 4.7.428;Aufrichtung;90 4.7.429;Aufrichtungsmechanismen;90 4.7.430;Aufsatzzügel;90 4.7.431;Aufsitzhilfe;90 4.7.432;Auftrieb;90 4.7.433;Auftrieb, hydrodynamischer;91 4.7.434;Aufwand;91 4.7.435;Aufwärmübung;91 4.7.436;Auge-Hand-Koordination;91 4.7.437;Augenscheinvalidität;91 4.7.438;Aurikulomedizin;91 4.7.439;Ausbildungsskala des Pferdes;91 4.7.440;Ausbinder;92 4.7.441;Ausdauer;92 4.7.442;Ausdauer, kardiopulmonale;92 4.7.443;Ausdauergerät;92 4.7.444;Ausdauertraining;92 4.7.445;Ausdauertraining, Ziele imn;;93 4.7.446;Ausdrucksatmung;93 4.7.447;Ausgangsmeridian;93 4.7.448;Ausgangsstellung;93 4.7.449;Ausgangsstellung der Reflexlokomotion;93 4.7.450;Ausgangswertgesetz;94 4.7.451;Ausgleichsstrich;94 4.7.452;Auslösungszonen;94 4.7.453;Ausrichtung;94 4.7.454;Außenrotation;94 4.7.455;Außenrotation, exzessive;94 4.7.456;Australien-Lift;94 4.7.457;Austreibungsphase;95 4.7.458;Ausweichbewegung;95 4.7.459;Ausweichmechanismus;95 4.7.460;Auswurfphase;95 4.7.461;Autogene Hemmung;95 4.7.462;Autologe-Chondrozyten Transplanta-tion;95 4.7.463;Automatisierte Bewegung;96 4.7.464;Automatizitätsverfall;96 4.7.465;Automobilisation;96 4.7.466;Autonome Dysreflexie;96 4.7.467;Autonomes Nervensystem;96 4.7.468;Autonomie;97 4.7.469;Auxotonie;97 4.7.4
70;AV-Block;97 4.7.471;Awareness;97 4.7.472;Axiale Belastung;97 4.7.473;Axialstrom;97 4.7.474;Axiographie;97 4.7.475;Axiom;97 4.7.476;Axisorgan;97 4.7.477;Axon;97 4.7.478;Axon, Regeneration;98 4.7.479;Axonotmesis;98 4.7.480;Axonreflex;98 4.7.481;Azetabulumfraktur;98 4.7.482;Azidose;99 4.7.483;Azyklische Bewegung;99 4.7.484;A-a-Faser;99 4.7.485;A-ß-Faser;99 4.7.486;A-d-Faser;99 4.8;B;100 4.8.1;Babinski-Zeichen;100 4.8.2;Babkin-Reflex;100 4.8.3;Baby Blues;100 4.8.4;Bad, hydrogalvanisches;100 4.8.5;Bad, medizinisches;100 4.8.6;Bagatellisieren;100 4.8.7;Bahnbeschleunigung;100 4.8.8;Bahngeschwindigkeit;100 4.8.9;Bahnsystem zum Kleinhirn;101 4.8.10;Bahnsystem, optisches;101 4.8.11;Bahnsystem, vestibuläres;102 4.8.12;Bahnung;102 4.8.13;Bahnung, Interaktion bei der;103 4.8.14;Bahnungssystem;103 4.8.15;Bahnzeichen;103 4.8.16;Bajonettstellung;104 4.8.17;Baker-Zyste;104 4.8.18;Balance;104 4.8.19;Balanced Scorecard;104 4.8.20;Balanced Scorecard, Kennzahl in der;104 4.8.21;Balancieren;104 4.8.22;Balkendiagramm;104 4.8.23;Ball;104 4.8.24;Ball rollt, der;105 4.8.25;Ballismus;105 4.8.26;Ballontherapie;105 4.8.27;Balneologie;105 4.8.28;Balneotherapie;105 4.8.29;Baltimore Treatment Equipment;105 4.8.30;Bandage;105 4.8.31;Band;106 4.8.32;Bandersatzplastik;106 4.8.33;Bandscheibe;106 4.8.34;Bandscheibe, Dehydratation der;106 4.8.35;Bandscheibe, intradiskaler Druck der;107 4.8.36;Bandscheibenprolaps;107 4.8.37;Bandscheibenprotrusion;107 4.8.38;Bandscheibenvorfall;107 4.8.39;Bankart-Läsion;107 4.8.40;BAR;107 4.8.41;Barany Zeigeversuch;107 4.8.42;Barbel Rotation;107 4.8.43;Bärengang;107 4.8.44;Bärenstand;108 4.8.45;Barfußklettern;108 4.8.46;Baroreflex;108 4.8.47;Barthel Index;108 4.8.48;Basalganglien;108 4.8.49;Baseballfinger;108 4.8.50;Basissportarten bei Querschnitt-lähmung;108 4.8.51;Bauchgefühl;109 4.8.52;Bauchgurt;109 4.8.53;Bauchlage, therapeutische;110 4.8.54;Bauchlagenstand;110 4.8.55;Bauchmuskelaktivität, exzentrisch/konzentrische;110 4.8.56;Bauchmuskeltraining, funktionelles;110
4.8.57;Bauchpresse;110 4.8.58;Bauchtiefendrainage;110 4.8.59;Beanspruchung;110 4.8.60;Beanspruchungsparameter;111 4.8.61;Beat-Frequenz;111 4.8.62;Beatmung;111 4.8.63;Bebeutelung;111 4.8.64;Bechterew, Morbus;111 4.8.65;Beckenaufrichtung;111 4.8.66;Becken-Bein-Ataxie;112 4.8.67;Beckenboden, hyperaktiver;112 4.8.68;Beckenbodenaktivität;112 4.8.69;Beckenboden-Bauchmuskel-Synergismus;112 4.8.70;Beckenbodensenkung;112 4.8.71;Beckenbodentraining;112 4.8.72;Beckengürtel;112 4.8.73;Beckenhochstand;112 4.8.74;Beckenkippung;113 4.8.75;Beckenring;114 4.8.76;Beckenring, Stabilisation des;114 4.8.77;Beckenschiefstand, funktioneller;114 4.8.78;Beckenschiefstand, struktureller;114 4.8.79;Beckenschmerz, chronischer;114 4.8.80;Bedarfsprinzip;114 4.8.81;Bedingung;114 4.8.82;Bedürfnis;115 4.8.83;Bedürfnispyramide;115 4.8.84;Befragung;115 4.8.85;Befragungsarten;116 4.8.86;Befund, physiotherapeutischer;116 4.8.87;Befund, psychiatrischer;116 4.8.88;Befundaufnahme;116 4.8.89;Befunderhebung;116 4.8.90;Begrüßungs- und Informationsphase;116 4.8.91;Behaglichkeitstemperatur;116 4.8.92;Behandlung, physiotherapeutische;117 4.8.93;Behandlungsebene;117 4.8.94;Behandlungsgrundsätze;117 4.8.95;Behandlungshypothese;117 4.8.96;Behandlungsphase;117 4.8.97;Behandlungsplan;117 4.8.98;Behandlungsplanung;117 4.8.99;Behandlungsprinzip;117 4.8.100;Behandlungsvertrag;118 4.8.101;Behandlungsziel;118 4.8.102;Behaviorismus;118 4.8.103;Behinderung;118 4.8.104;Beinachse;118 4.8.105;Beinachsenstabilität;118 4.8.106;Beinlänge, anatomische;119 4.8.107;Beinlänge, funktionelle;119 4.8.108;Beinlängendifferenz;119 4.8.109;Beinstatik;119 4.8.110;Beinverkürzung, funktionelle;119 4.8.111;Beinverschraubung;119 4.8.112;Belastbarkeit;119 4.8.113;Belastbarkeitsgrenze, aktuelle;119 4.8.114;Belästigung;120 4.8.115;Belastung;120 4.8.116;Belastung, axiale;120 4.8.117;Belastung, diagonale;120 4.8.118;Belastung, Steuerung der;120 4.8.119;Belastungsalternative;121 4.8.120;Belastungsart;121 4.8.121;Belastungsdauer;121 4.8.122;Belastungs
dichte;121 4.8.123;Belastungshaltung, sternosymphysale;121 4.8.124;Belastungsintensität;121 4.8.125;Belastungskontrolle;121 4.8.126;Belastungslimit;121 4.8.127;Belastungsnormative;121 4.8.128;Belastungsprogression;121 4.8.129;Belastungsstabil;122 4.8.130;Belastungsstrategie;122 4.8.131;Belastungsumfang;122 4.8.132;Bellsche-Fazialis-Parese;122 4.8.133;Benchmarking;122 4.8.134;Benchmarking-Kategorien;122 4.8.135;Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel;122 4.8.136;Benommenheit;122 4.8.137;Beobachtung;123 4.8.138;Beobachtungskriterium;123 4.8.139;Beratung;123 4.8.140;Berg Balance Scale;123 4.8.141;Bergwandern;123 4.8.142;Berichtform;123 4.8.143;Bernoulli-Gleichung;123 4.8.144;Berufliche Wiedereingliederung;124 4.8.145;Beruhigungspunkt;124 4.8.146;Berührung;124 4.8.147;Berührung, therapeutische;124 4.8.148;Berührungsevozierte Allodynie;124 4.8.149;Berührungsfläche, mechanische;124 4.8.150;Beschaffungsmenge;124 4.8.151;Beschäftigungsgrad;124 4.8.152;Beschleunigung;124 4.8.153;Beschleunigungsarbeit;125 4.8.154;Beschleunigungsaufnehmer;125 4.8.155;Beschleunigungskraft;125 4.8.156;Beschleunigungsmessung;125 4.8.157;Beschleunigungsrezeptor;125 4.8.158;Best-Case-Szenario;125 4.8.159;Beta-Blocker;125 4.8.160;Beta-Fehler;125 4.8.161;Betätigung;125 4.8.162;Beteiligungsfinanzierung;125 4.8.163;Betriebliches Vorschlagswesen;126 4.8.164;Betriebsmittel;126 4.8.165;Betriebsprozess;126 4.8.166;Betriebsrat;126 4.8.167;Betriebsvereinbarung;126 4.8.168;Betriebswirtschaftslehre;126 4.8.169;Bett des Fakirs;127 4.8.170;Beugemoment;127 4.8.171;Beugespastik;127 4.8.172;Beugespastik, spinale;127 4.8.173;Beugestadium;127 4.8.174;Bewältigungsstrategie;127 4.8.175;Bewegen, aktives;127 4.8.176;Bewegen, assistives;127 4.8.177;Bewegen, hubfreies;128 4.8.178;Bewegen, passives;128 4.8.179;Bewegende Zwei-Punkte-Diskrimination;128 4.8.180;Beweglichkeit;128 4.8.181;Beweglichkeit, akrale;128 4.8.182;Beweglichkeit, aktive;128 4.8.183;Beweglichkeit, eingeschränkte;128 4.8.184;Beweglichkeit, potenzielle;129
4.8.185;Beweglichkeitsmuster;129 4.8.186;Bewegte Pause;129 4.8.187;Bewegung;129 4.8.188;Bewegung aus kybernetischer Sicht;129 4.8.189;Bewegung durch Informationsverarbeitung;129 4.8.190;Bewegung, alternierende;130 4.8.191;Bewegung, anguläre;130 4.8.192;Bewegung, assoziierte;130 4.8.193;Bewegung, automatisierte;130 4.8.194;Bewegung, azyklische;130 4.8.195;Bewegung, gleichförmige;130 4.8.196;Bewegung, horizontale;130 4.8.197;Bewegung, Integration in den Alltag;130 4.8.198;Bewegung, konzentrische;130 4.8.199;Bewegung, modellbezogene;130 4.8.200;Bewegung, Qualitätsdefizit der;130 4.8.201;Bewegung, Qualitätsverlust der;130 4.8.202;Bewegung, selektive;131 4.8.203;Bewegung, sensibilisierende;131 4.8.204;Bewegung, translatorische;131 4.8.205;Bewegung, ungleichförmige;131 4.8.206;Bewegung, weiterlaufende;131 4.8.207;Bewegung, zielbezogene;131 4.8.208;Bewegung, zyklische;131 4.8.209;Bewegungen, atypische;131 4.8.210;Bewegungen, globale;131 4.8.211;Bewegungen, Lernvoraussetzung für;131 4.8.212;Bewegungsablauf;132 4.8.213;Bewegungsanalyse;132 4.8.214;Bewegungsanalyse, funktionelle;132 4.8.215;Bewegungsangst;132 4.8.216;Bewegungsarmut;133 4.8.217;Bewegungsauftrag;133 4.8.218;Bewegungsausmaß;133 4.8.219;Bewegungsausmaßprüfung;133 4.8.220;Bewegungsbad;133 4.8.221;Bewegungsbeobachtung;133 4.8.222;Bewegungsdiagramm;134 4.8.223;Bewegungsebene;134 4.8.224;Bewegungseinschränkung;134 4.8.225;Bewegungseinschränkung, funktionel-le;134 4.8.226;Bewegungsempfindung;134 4.8.227;Bewegungsenergie;134 4.8.228;Bewegungsentwicklung;134 4.8.229;Bewegungsentwicklung und -kontrolle, Lehre und Theorie der;134 4.8.230;Bewegungsentwicklung und -kontrolle, Störungsbilder der;135 4.8.231;Bewegungsentwicklung und -kontrolle, Untersuchung und Therapie der;135 4.8.232;Bewegungserfahrung;135 4.8.233;Bewegungsfluss;135 4.8.234;Bewegungsfreude;135 4.8.235;Bewegungsgefühl;135 4.8.236;Bewegungsgeschwindigkeit;135 4.8.237;Bewegungsgleichung;135 4.8.238;Bewegungsgrade;135 4.8.239;Bewegungshandeln;135 4.8.240;Bewegu
ngshandlung;136 4.8.241;Bewegungsimpuls;136 4.8.242;Bewegungsintelligenz;136 4.8.243;Bewegungskontinuums, Modell des;136 4.8.244;Bewegungskontrolle;136 4.8.245;Bewegungskontrolle, gestörte;136 4.8.246;Bewegungskonzept;136 4.8.247;Bewegungskoordination, Modell nach Bernstein;136 4.8.248;Bewegungskorrektur;137 4.8.249;Bewegungslehre, funktionelle;137 4.8.250;Bewegungslernen;137 4.8.251;Bewegungslernens, emotionaler Stimulus des;137 4.8.252;Bewegungslimit;138 4.8.253;Bewegungsmuster;138 4.8.254;Bewegungsmuster, archaisches;138 4.8.255;Bewegungsökonomie;138 4.8.256;Bewegungsparadigma, biopsychosoziales;138 4.8.257;Bewegungsprinzip;139 4.8.258;Bewegungsprogrammierung;139 4.8.259;Bewegungsqualität;139 4.8.260;Bewegungsquantität;139 4.8.261;Bewegungsregulation;140 4.8.262;Bewegungsrhythmus;140 4.8.263;Bewegungsrichtung;140 4.8.264;Bewegungsschiene;141 4.8.265;Bewegungssinn;141 4.8.266;Bewegungsstabil;141 4.8.267;Bewegungssteuerung;141 4.8.268;Bewegungssteuerung nach Bernstein;141 4.8.269;Bewegungsstörungen, zerebral bedingte;141 4.8.270;Bewegungsstrategie;142 4.8.271;Bewegungsstufe;142 4.8.272;Bewegungssystems, Lehre und Theorie des;142 4.8.273;Bewegungssystems, Störungsbilder des;142 4.8.274;Bewegungssystems, Untersuchung und Therapie des;142 4.8.275;Bewegungstherapie;142 4.8.276;Bewegungstrainer;143 4.8.277;Bewegungstraining;143 4.8.278;Bewegungsübereinstimmung;143 4.8.279;Bewegungsübergang;143 4.8.280;Bewegungsübertragung;143 4.8.281;Bewegungsübung, entstauende;143 4.8.282;Bewegungsumfang;143 4.8.283;Bewegungsumschlag;143 4.8.284;Bewegungsverhalten;144 4.8.285;Bewegungsverhalten, verändertes;144 4.8.286;Bewegungsvielfalt;144 4.8.287;Bewegungsvorstellung;144 4.8.288;Bewegungsvorstellung, falsche;145 4.8.289;Bewegungswahrnehmung;145 4.8.290;Bewerbungsunterlagen;146 4.8.291;Bewertung;146 4.8.292;Bewertungsbedingungen;146 4.8.293;Bewusstheit;146 4.8.294;Bewusstheit durch Bewegung;146 4.8.295;Bewusstsein;147 4.8.296;Bewusstseinsstörungen;147 4.8.297;Beziehung, therapeutische
;147 4.8.298;Beziehungsdefinition;147 4.8.299;Beziehungsqualität;148 4.8.300;Bezugsrahmen, innerer;148 4.8.301;Bezugssystem;148 4.8.302;BGM;148 4.8.303;BHV;148 4.8.304;Biegefestigkeit;148 4.8.305;Biegemoment;148 4.8.306;Biegespannung;148 4.8.307;Biegung;149 4.8.308;Bilanz;149 4.8.309;Bildauflösung;150 4.8.310;Bimalleoläre Fraktur;150 4.8.311;Bindegewebe;150 4.8.312;Bindegewebseinziehung;150 4.8.313;Bindegewebsfaser;150 4.8.314;Bindegewebsfaser, Turnover-Rate;152 4.8.315;Bindegewebsmassage;152 4.8.316;Bindegewebsquellung;153 4.8.317;Bindegewebsverhaftung;153 4.8.318;Bindegewebszonen;153 4.8.319;Bindung;153 4.8.320;Binomialtest;154 4.8.321;Biofeedback;154 4.8.322;Biological life events;154 4.8.323;Biologischer Brennwert;154 4.8.324;Biologisches Äquivalent;154 4.8.325;Biomechanik;154 4.8.326;Biomechanische Muskelstimulation;154 4.8.327;Biomechanische Zentrierung;155 4.8.328;Biomedizinisches Wissen;155 4.8.329;Biosignal;155 4.8.330;Bipolar;155 4.8.331;Biss, offener;155 4.8.332;Bit;155 4.8.333;Blase, Ausdrücken der;155 4.8.334;Blase, neurogene;155 4.8.335;Blase, schlaffe;155 4.8.336;Blase, spastische;155 4.8.337;Blase, überaktive;155 4.8.338;Blasenfüllung;156 4.8.339;Blasenfunktionsstörung bei Querschnittlähmung;156 4.8.340;Blaseninnervation;156 4.8.341;Blasenkatheter;156 4.8.342;Blasenrehabilitation;156 4.8.343;Blasentraining;157 4.8.344;Blasenzentrum;157 4.8.345;Blaslaut;157 4.8.346;Blepharospasmus;157 4.8.347;Blick in den Raum;157 4.8.348;Blickkontakt;157 4.8.349;Blockadezustand;158 4.8.350;Blockierung;158 4.8.351;Blockierungseffekt, nozizeptiver somatomotorischer;158 4.8.352;Blow-in-Fraktur;158 4.8.353;Blutdruck;158 4.8.354;Blutdruckmessung;158 4.8.355;Blutgefäße, Innervation;159 4.8.356;Bluthochdruck;159 4.8.357;Blutkapillare;159 4.8.358;Blutverteilung;159 4.8.359;Blutvolumen;159 4.8.360;Bobath-Konzept;159 4.8.361;Bodeneffekt;160 4.8.362;Bodenkontaktmuster;160 4.8.363;Bodenmagnet;160 4.8.364;Bodenreaktionskraft;160 4.8.365;Bodenreaktionskraftvektor;161 4.8.366;Body
Awareness;161 4.8.367;Bodyblade;161 4.8.368;Bodychart;161 4.8.369;Body-Mass-Index;161 4.8.370;Bodymechanik;161 4.8.371;Body-Scan;161 4.8.372;Body-Weight-System;161 4.8.373;Bogen, schmerzhafter;162 4.8.374;Bogen, transversaler;162 4.8.375;Bogenschießen;162 4.8.376;Böhler-Winkel;162 4.8.377;Bohr-Effekt;163 4.8.378;Bohrkanalerweiterung;163 4.8.379;Bone Bruises;163 4.8.380;Bone-Tendon-Bone-Plastik;163 4.8.381;Bonferroni-Anpassung;163 4.8.382;Borderlinestörung;164 4.8.383;Borelli, Giovanni Alfonso;164 4.8.384;Borg-Skala;164 4.8.385;Boston-Korsett;164 4.8.386;Botenmolekül;164 4.8.387;Botenstoff;164 4.8.388;Bottom-up-Methode;164 4.8.389;Botulinumtoxin;165 4.8.390;Boulder;166 4.8.391;Boulder 2800;166 4.8.392;Boulderwand;166 4.8.393;Boxerbizeps nach von Aufschnaiter;166 4.8.394;Box-Plot;166 4.8.395;Boyle-Mariotte-Gesetz;167 4.8.396;Brachialgie;167 4.8.397;Bradykardie;167 4.8.398;Bradypnoe;167 4.8.399;Brain Computer Interface;167 4.8.400;Brainstorming;167 4.8.401;Braunol;167 4.8.402;Break-even-Analyse;167 4.8.403;Breathing Retraining;167 4.8.404;Breiten;168 4.8.405;Breitspur;168 4.8.406;Breitstütz;168 4.8.407;Bremskraft;168 4.8.408;Brennwert, biologischer;168 4.8.409;Brennwert, physikalischer;168 4.8.410;Brennwert, physiologischer;168 4.8.411;Brettchentest;168 4.8.412;Brickwall, Denkmodell;168 4.8.413;Broca-Aphasie;169 4.8.414;Brodmann-Areal;169 4.8.415;Bronchialtoilette;169 4.8.416;Bronchiektase;170 4.8.417;Bronchitis, chronische;170 4.8.418;Brow'nsche Molekularbewegung;170 4.8.419;Brown-Séquard-Syndrom;170 4.8.420;Brücke;170 4.8.421;Brücke, ventrale;170 4.8.422;Brückenaktivität;170 4.8.423;Brückenbauch;170 4.8.424;Brügger, Alois;171 4.8.425;Brügger-Konzept;171 4.8.426;Brunkow-Konzept;171 4.8.427;Brustkorbrotation, hubfreie;171 4.8.428;Brustprothese;171 4.8.429;Brustwirbelsäule, Extension der;171 4.8.430;Bruttostichprobe;172 4.8.431;Bruxismus, diurnaler;172 4.8.432;Bruxismus, nokturnaler;172 4.8.433;Buchführung;172 4.8.434;Bücktraining;172 4.8.435;Bücktyp;173 4.8.436;Bücktyp
us, horizontaler;173 4.8.437;Bücktypus, neutraler;173 4.8.438;Bücktypus, vertikaler;173 4.8.439;Buddy-Splint;173 4.8.440;Budget;173 4.8.441;Bulbäre Symptomatik;173 4.8.442;Bulge in an Artery Test;173 4.8.443;Bulimia nervosa;173 4.8.444;Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände;174 4.8.445;Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation;174 4.8.446;Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e. v.;174 4.8.447;Bürgerliches Gesetzbuch;174 4.8.448;Bürgschaft;174 4.8.449;Bürstenmassage, elektrische;174 4.8.450;Bottom-up-Modell;174 4.8.451;ß-Oxidation;174 4.9;C;175 4.9.1;Cage-Sicherung;175 4.9.2;Canadian Model of Occupational Performance;175 4.9.3;Canadian Occupation Performance Measure;175 4.9.4;Caput-Collum-Diaphysen-Winkel;175 4.9.5;Caput-ulnae-Syndrom;176 4.9.6;Cashcow;176 4.9.7;Cashflow;176 4.9.8;Cash-Management;176 4.9.9;Cauda-equina-Schädigung;176 4.9.10;Caudal;177 4.9.11;Cavaletto;177 4.9.12;C-Bogen;177 4.9.13;CCD-Kamera;177 4.9.14;CCD-Winkel;177 4.9.15;Celsius;177 4.9.16;Center of pressure;177 4.9.17;Central Pattern Generator;177 4.9.18;Cerebellum;177 4.9.19;Certified Mulligan Practitioner;177 4.9.20;Cervical Spine Test;178 4.9.21;C-Faser;178 4.9.22;Chancen;178 4.9.23;Charcot-Trias;178 4.9.24;Chemischer Atemantrieb;178 4.9.25;Chemosensor;178 4.9.26;Chin Tuck;178 4.9.27;Chi-Quadrat-Test;178 4.9.28;Chi-Quadrat-Vierfeldertest;179 4.9.29;Chorea;179 4.9.30;Chronifizierung;179 4.9.31;Chronische Sprunggelenkinstabilität;179 4.9.32;Chronischer Beckenschmerz;179 4.9.33;Chylomikron;179 4.9.34;Chylus;179 4.9.35;Cimino-Fistel;179 4.9.36;Cisterna chyli;179 4.9.37;Clenching;179 4.9.38;Clinical Reasoning;180 4.9.39;Closed Skill;181 4.9.40;Closed-Loop-Theorie;181 4.9.41;Clusteranalyse;181 4.9.42;Cluster-Technik;181 4.9.43;CMP;181 4.9.44;Coban-Wrap-Verband;181 4.9.45;Coccygodynie;182 4.9.46;Cockett-Vene;182 4.9.47;Coin-Test;182 4.9.48;Cokontraktion;182 4.9.49;Colliculus superior;182 4.9.50;Colon irritabile;182 4.9.51;Commotio cerebri;182 4.9.52;Commotio spinalis;182 4
.9.53;Complex regional pain syndrome;182 4.9.54;Compliance;183 4.9.55;Compressio cerebri;183 4.9.56;Computertomografie;183 4.9.57;Conconi-Schwelle;183 4.9.58;Constraint Induced Movement Therapy;184 4.9.59;Containing;184 4.9.60;Continuous-Passive-Motion-Schiene;184 4.9.61;Controlled Passive Motion nach Kleinert;184 4.9.62;Controlling;184 4.9.63;Contusio cerebri;185 4.9.64;Convolution;185 4.9.65;Cooper-Test;185 4.9.66;Coping;185 4.9.67;Coping Strategies Questionnaire;185 4.9.68;Coping style;185 4.9.69;Coping-Strategie;185 4.9.70;Copingverhalten;185 4.9.71;Coreset;186 4.9.72;Corporate Behaviour;186 4.9.73;Corporate Communication;186 4.9.74;Corporate Design;186 4.9.75;Corporate Identity;186 4.9.76;Cortisol;186 4.9.77;Costamer;186 4.9.78;Counter Movement Jump;187 4.9.79;Counter-Irritation;187 4.9.80;Cowboy;187 4.9.81;Coxa valga;187 4.9.82;Coxa vara;187 4.9.83;Cranial;187 4.9.84;Craniosakrale Therapie;188 4.9.85;Craniosakralsystem;188 4.9.86;Craniosakraltherapie;188 4.9.87;Creep;188 4.9.88;Cronbachs alpha;188 4.9.89;Crosslinks;188 4.9.90;Crosslinks, pathologische;188 4.9.91;Crouched Gait;188 4.9.92;Crunch;188 4.9.93;Crutchfield-Klammern;189 4.9.94;Cryokinetics;189 4.9.95;C-Skoliose;189 4.9.96;Cue;189 4.9.97;Cue-Acquisition;189 4.9.98;Cueing;189 4.9.99;Cue-Interpretation;189 4.9.100;Cupulolithiasis;189 4.9.101;Cyriax, James;189 4.9.102;Cyriax, Widerstandstests nach;189 4.9.103;Cyriax-Konzept;189 4.10;D;191 4.10.1;da Vinci, Leonardo;191 4.10.2;Dammriss;191 4.10.3;Dammschnitt;191 4.10.4;Dampf;191 4.10.5;Dämpfe;191 4.10.6;Dämpfung;191 4.10.7;Danisandbox;191 4.10.8;Dao;192 4.10.9;Darlehen;192 4.10.10;Darmlähmung;192 4.10.11;Darmtraining bei Querschnittlähmung;192 4.10.12;DASH-Fragebogen;192 4.10.13;Daten;192 4.10.14;Daten, anthropometrische;192 4.10.15;Datenbank;192 4.10.16;Datenschutz;193 4.10.17;Dauermethode;193 4.10.18;Daumenendgelenk, Extension im;193 4.10.19;Daumenendgelenk, Flexion im;193 4.10.20;Daumengrundgelenk, Extension im;193 4.10.21;Daumengrundgelenk, Flexion im;1
93 4.10.22;Daumensattelgelenk, Abduktion im;194 4.10.23;Daumensattelgelenk, Adduktion im;194 4.10.24;Daumensattelgelenk, Extension im;194 4.10.25;Daumensattelgelenk, Flexion im;194 4.10.26;Dead Lift;195 4.10.27;Deadaption;195 4.10.28;Deafferenzierung;195 4.10.29;Deafferenzierungsschmerz;195 4.10.30;Deckbiss;195 4.10.31;Deckeneffekt;195 4.10.32;Deckplatte;195 4.10.33;Deckungsbeitrag;195 4.10.34;Deduktion;196 4.10.35;Deep Friction;196 4.10.36;Defäkationsposition;196 4.10.37;Defäkationsstörung;196 4.10.38;Deformierung;196 4.10.39;Degenerationsphase;197 4.10.40;Dehnbarkeit;197 4.10.41;Dehnlagen;197 4.10.42;Dehnung;197 4.10.43;Dehnungsmessstreifen;197 4.10.44;Dehnungsreflex;197 4.10.45;Dehnungsreflex, monosynaptischer;197 4.10.46;Dehnungsrückstand;197 4.10.47;Dehnungsübung;197 4.10.48;Dehnungsverhalten der Muskulatur;198 4.10.49;Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus;198 4.10.50;Dehydratation;198 4.10.51;Deklaratives Wissen;198 4.10.52;Dekonditionierung;198 4.10.53;Dekontraktion;199 4.10.54;Dekubitus;199 4.10.55;Dekubitusprophylaxe;199 4.10.56;Dekubitusprophylaxe bei Querschnitt-lähmung;200 4.10.57;Delegation;200 4.10.58;Delir;200 4.10.59;Dellbarkeit;200 4.10.60;Demaskierung;200 4.10.61;Demenz;200 4.10.62;Demyelinisierung;200 4.10.63;Dendrit;201 4.10.64;Denial;201 4.10.65;Denken;201 4.10.66;Denken, divergentes;201 4.10.67;Denken, formales;201 4.10.68;Denken, konkretes;202 4.10.69;Denken, konvergentes;202 4.10.70;Denken, lautes;202 4.10.71;Denken, schlussfolgerndes;202 4.10.72;Denken, systemisches;202 4.10.73;Denkstörung;203 4.10.74;Dentoalveolär;203 4.10.75;Depersonalisation;203 4.10.76;Depolarisation;203 4.10.77;Depression;203 4.10.78;Depression, körperliches Erleben der;203 4.10.79;Depression, synaptische;203 4.10.80;Deprivation;203 4.10.81;Deqi-Gefühl;204 4.10.82;Der Ball rollt;204 4.10.83;Der Dichter;204 4.10.84;Der Korkenzieher;204 4.10.85;Der Kreisel;204 4.10.86;Der Löwe kommt;204 4.10.87;Derangementsyndrom;204 4.10.88;Dercum, Morbus;204 4.10.89;Derealisation;204 4.10.90;Derm
atom;204 4.10.91;Dermatoprotektion;205 4.10.92;Desault-Verband;206 4.10.93;Descending Perineum;206 4.10.94;Descensus vaginae;206 4.10.95;Desensibilisierung, systematische;206 4.10.96;Desmin;206 4.10.97;Desoxygenation;206 4.10.98;Detonisierung;206 4.10.99;Detrusorareflexie;207 4.10.100;Detrusorhyperreflexie;207 4.10.101;Detrusorhyporeflexie;207 4.10.102;Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie;207 4.10.103;Dezimeterwelle;207 4.10.104;Diabetes mellitus, Bewegung bei;207 4.10.105;Diadochokinese;207 4.10.106;Diagnose;207 4.10.107;Diagnose, physiotherapeutische;208 4.10.108;Diagnostik;208 4.10.109;Diagnostisches Reasoning;208 4.10.110;Diagonalabstützung;208 4.10.111;Diagonalbewegung;208 4.10.112;Diagonale Belastung;208 4.10.113;Diagramm;209 4.10.114;Dialogisches Prinzip;209 4.10.115;Diaphragma;209 4.10.116;Diaphragma pelvis;209 4.10.117;Diaphragma urogenitale;209 4.10.118;Diaschisis;209 4.10.119;Diastole;210 4.10.120;Diathermie;210 4.10.121;Dichotom;210 4.10.122;Dichte;210 4.10.123;Dichter, der;210 4.10.124;Dicke, Elisabeth;210 4.10.125;Dickschädel;210 4.10.126;Die Schere;210 4.10.127;Die Unruh;210 4.10.128;Dielektrikum;210 4.10.129;Dielektrisch;210 4.10.130;Dielektrische Erwärmung;210 4.10.131;Dielektrizitätskonstante;211 4.10.132;Dienstleistung;211 4.10.133;Dienstleistungsmarketing;211 4.10.134;Differenzenquotient;211 4.10.135;Differenzialrechnung;211 4.10.136;Differenzialrezeptor;211 4.10.137;Differenzierte Gleichgewichtsreaktion;211 4.10.138;Differenzierungsfähigkeit;211 4.10.139;Differenzierungstest;211 4.10.140;Differenzsignal;211 4.10.141;Differenzverstärker;211 4.10.142;Diffusion;211 4.10.143;Digi-Flex-Handtrainer;211 4.10.144;Digi-sleeve;211 4.10.145;Digitigrader Gang;212 4.10.146;Directional Preference;212 4.10.147;Direktive;212 4.10.148;Direktzugang;212 4.10.149;Disease Management;212 4.10.150;Disfazilitation;212 4.10.151;Disinhibition;212 4.10.152;Disklusion;212 4.10.153;Diskographie;212 4.10.154;Diskus intervertebralis;212 4.10.155;Dissoziation;213 4.10.156;Dissoziati
on, elektrolytische;213 4.10.157;Distal;213 4.10.158;Distalbiss;213 4.10.159;Distanzpunkt;213 4.10.160;Distanzpunkt, kritischer;213 4.10.161;Distraktion;213 4.10.162;Distress;214 4.10.163;Distributionspolitik;214 4.10.164;Diurnaler Bruxismus;214 4.10.165;Divergentes Denken;214 4.10.166;Divergenz;214 4.10.167;Divergenzbewegung;214 4.10.168;Diversifikation;214 4.10.169;Dokumentation;214 4.10.170;Dokumentationssystem;214 4.10.171;Donders-Druck;215 4.10.172;Dopamin;215 4.10.173;Doppelschmerzphänomen;215 4.10.174;Doppelschritt;215 4.10.175;Doppelschrittlänge;215 4.10.176;Dorn-Methode;215 4.10.177;Dorsal;215 4.10.178;DorsaleWurzel;215 4.10.179;Dorsalextensionskette;215 4.10.180;Dorsalflexion;216 4.10.181;Dots-per-inch;216 4.10.182;Double-Crush-Syndrom;216 4.10.183;Downey Hand Center Hand Sensibility Test;216 4.10.184;Drahtelektrode;216 4.10.185;Drainage, autogene;216 4.10.186;Drainage, syringo-subarachnoidale;217 4.10.187;Drainagelagerung;217 4.10.188;Drang;217 4.10.189;Dranginkontinenz;217 4.10.190;Drehen en bloc;217 4.10.191;Drehimpuls;217 4.10.192;Drehkraft;217 4.10.193;Drehmoment;217 4.10.194;Drehpunkt;218 4.10.195;Drehpunkt, kritischer;218 4.10.196;Drehrichtung;218 4.10.197;Drehscheibe;218 4.10.198;Drehsinn;218 4.10.199;Drehstabil;218 4.10.200;Drehung;218 4.10.201;Drehwinkel;219 4.10.202;Drei Schätze des Körpers;219 4.10.203;Dreidimensionales Mobilisieren;219 4.10.204;Dreidimensionales Stabilisieren;219 4.10.205;Dreieckstromm;;219 4.10.206;Dreipunktbelastung;219 4.10.207;Drei-Punkte-Gang;219 4.10.208;Dressur;219 4.10.209;Drop;219 4.10.210;Drop Jump;220 4.10.211;Drop, contralateral;220 4.10.212;Drop, ipsilateral;220 4.10.213;Drop-Finger;220 4.10.214;Druck;220 4.10.215;Druck, dynamischer;220 4.10.216;Druck, hydrostatischer;220 4.10.217;Druck, retropatellarer;221 4.10.218;Druck, statischer;221 4.10.219;Druckbelastung;221 4.10.220;Druckdifferenz;221 4.10.221;Drücken auf die Meridianpunkte;221 4.10.222;Druckentlastung, Schädelinnendruck;221 4.10.223;Druckerhöhung, intraab
dominale;221 4.10.224;Druckgefühl;221 4.10.225;Druckmanschette, pneumatische;221 4.10.226;Druckmessung;221 4.10.227;Druckmessung, intradiskale;222 4.10.228;Druckphase;222 4.10.229;Druckpunkt;222 4.10.230;Drucksensor;222 4.10.231;Druckspannung;222 4.10.232;Druckveränderungen, differenzierte;222 4.10.233;Druckverteilung;222 4.10.234;Druckverteilungsmessung;222 4.10.235;Druck-Volumen-Diagramm;223 4.10.236;Druckwert, Atemphysiologie;223 4.10.237;Dry Needling;223 4.10.238;Dual Task;224 4.10.239;Dualität;224 4.10.240;Duchenne-Hinken;224 4.10.241;Ductus lymphaticus;225 4.10.242;Ductus thoracicus;225 4.10.243;Dupuytren-Kontraktur;225 4.10.244;Durchblutung, muskuläre;225 4.10.245;Durchblutungsförderung;225 4.10.246;Durchlaufzeit;225 4.10.247;Durst;225 4.10.248;Dynamic Foot Orthosis;226 4.10.249;Dynamik;226 4.10.250;Dynamik, Grundgesetz der;226 4.10.251;Dynamik, inverse;226 4.10.252;Dynamische Allodynie;227 4.10.253;Dynamische Stabilisation;227 4.10.254;Dynamische Umkehr;227 4.10.255;Dynamische Viskosität;227 4.10.256;Dynamische Wirbelsäulenstabilisation;227 4.10.257;Dynamischer Positionssinn;227 4.10.258;Dynamisches Klettern;227 4.10.259;Dynamo;227 4.10.260;Dynamografie;227 4.10.261;Dynamometer;227 4.10.262;Dynamometrie;228 4.10.263;Dynasplint Low prolong stretch;228 4.10.264;Dysarthrie;228 4.10.265;Dysästhesie;228 4.10.266;Dysdiadochokinese;228 4.10.267;Dysfunktion;228 4.10.268;Dysfunktion, anorektale;228 4.10.269;Dysfunktion, urethrovesikale;228 4.10.270;Dysfunktionssyndrom;228 4.10.271;Dysgnathie;228 4.10.272;Dyskinesie;229 4.10.273;Dysmenorrhoe;229 4.10.274;Dysmetrie;229 4.10.275;Dysphagie;229 4.10.276;Dysphasie;229 4.10.277;Dyspnoe;229 4.10.278;Dyspnoe-Skala;229 4.10.279;Dyspraxie;230 4.10.280;Dysreflexie, autonome;230 4.10.281;Dyssynergie;230 4.10.282;Dystonie;230 4.10.283;Dystrophie;230 4.10.284;Dystrophieprophylaxe;230 4.10.285;Dystrophile;230 4.11;E;231 4.11.1;Eagle-Syndrom;231 4.11.2;Easy-Walker;231 4.11.3;Ebene, Gehen in der;231 4.11.4;Ebene, schiefe;231 4.11.5;Eb
enen des therapeutischen Gesche-hens;231 4.11.6;EBM-Prozess;231 4.11.7;Eccentric Step Test;231 4.11.8;Edinburgh-Stellung;232 4.11.9;EEG;232 4.11.10;Effekt, empirischer;232 4.11.11;Effekte der Therapie;232 4.11.12;Effektgröße;232 4.11.13;Effektivspannung;232 4.11.14;Effektivstrom;233 4.11.15;Effektivwert;233 4.11.16;Effektstärkenmaß;233 4.11.17;Efference copy;233 4.11.18;Efferenz;233 4.11.19;Effizienz;233 4.11.20;Effleurage;233 4.11.21;Eichenrinde;233 4.11.22;Eichenrindenbad;233 4.11.23;Eichung;233 4.11.24;Eiertrenner;234 4.11.25;Eigenkapital;234 4.11.26;Eigenreflex;234 4.11.27;Eigentraining;234 4.11.28;Eigenverantwortung;235 4.11.29;Eikosanoidsynthese;235 4.11.30;Eimerhenkel-Bewegung;235 4.11.31;Einarmstütz;235 4.11.32;Einbeinbeuge;235 4.11.33;Einbeiniges Klettern;235 4.11.34;Einbein-Kniestand;235 4.11.35;Einbeinsprungtest;236 4.11.36;Einbeinstand;236 4.11.37;Einbeinweitsprung;236 4.11.38;Eindringtiefe;237 4.11.39;Einfache Maschine;237 4.11.40;Einführungsphase;237 4.11.41;Einheit;237 4.11.42;Einheit von Handlung und Behandlung;237 4.11.43;Einheit, motorische;237 4.11.44;Einheit, psychophysische;237 4.11.45;Einkommensteuer;237 4.11.46;Einlagentest;238 4.11.47;Einlaufschmerz;238 4.11.48;Einsammelspiel;238 4.11.49;Einsekundenkapazität;238 4.11.50;Einwiederholungsmaximum;238 4.11.51;Einzelkosten;238 4.11.52;Einzelunternehmen;238 4.11.53;Eisanwendungen;239 4.11.54;Eisteilbad;239 4.11.55;Eiweiß;239 4.11.56;Ekel;239 4.11.57;EKG;239 4.11.58;Ektopischer Schrittmacher;239 4.11.59;Elargation der Schultern;239 4.11.60;Elastische Zone;240 4.11.61;Elastizität;240 4.11.62;Elastizitätsmodul;240 4.11.63;Elefantiasis, lymphostatische;240 4.11.64;Elektrische Energie;240 4.11.65;Elektrische Leistung;240 4.11.66;Elektrische Leitfähigkeit;240 4.11.67;Elektrisches Feld;240 4.11.68;Elektroakupunktur;240 4.11.69;Elektrode;240 4.11.70;Elektrode, differente;241 4.11.71;Elektrode, indifferente;241 4.11.72;Elektrodiagnostik;241 4.11.73;Elektroenzephalogramm;241 4.11.74;Elektroenzephalographie;2
41 4.11.75;Elektrogoniometer;241 4.11.76;Elektrokardiogramm;241 4.11.77;Elektrolyse;241 4.11.78;Elektrolyt;242 4.11.79;Elektrolytische Dissoziation;242 4.11.80;Elektrolytische Stromleitung;242 4.11.81;ElektromagnetischeWelle;242 4.11.82;Elektromagnetisches Feld;242 4.11.83;Elektromechanische Koppelung;242 4.11.84;Elektromechanische Wandler;243 4.11.85;Elektromyografie;243 4.11.86;Elektromyogramm;243 4.11.87;Elektromyostimulation;243 4.11.88;Elektron;244 4.11.89;Elektroneurografie;244 4.11.90;Elektroneurographische Technik;244 4.11.91;Elektrophorese;244 4.11.92;Elektrorollstuhl;244 4.11.93;Elektrostimulation;244 4.11.94;Elektrostimulation, funktionelle;245 4.11.95;Elektrotherapie;245 4.11.96;Elektrotherapie, EMG-gesteuerte;245 4.11.97;Elektrotonisches Potenzial;245 4.11.98;Elementen-Lehre nach Sankaran;245 4.11.99;Ellbogenstütz;245 4.11.100;Ellbogenstütz, Einzel-;245 4.11.101;Ellbogenstütz, symmetrischer;245 4.11.102;Ellenbogengelenk, Extension im;246 4.11.103;Ellenbogengelenk, Flexion im;246 4.11.104;Elongation derWirbelsäule;246 4.11.105;Emergenz;247 4.11.106;EMG;247 4.11.107;EMG-gesteuerte Elektrotherapie;247 4.11.108;Emission;247 4.11.109;Emotion;247 4.11.110;Emotionale Unterstützung;248 4.11.111;Emotionsregulation;248 4.11.112;Empathie;248 4.11.113;Empfindung;248 4.11.114;Empfindungsstörung;248 4.11.115;Empirismus;248 4.11.116;Empowerment;249 4.11.117;Empyem;249 4.11.118;En bloc;249 4.11.119;En-bloc-Technik;249 4.11.120;Encephalomyelitis disseminata;249 4.11.121;Endgefühl;249 4.11.122;Endkolben;249 4.11.123;Endokard;249 4.11.124;Endokrines System;249 4.11.125;Endometriose;249 4.11.126;Endoprothese;250 4.11.127;Endorphin;250 4.11.128;Endost;250 4.11.129;Endplatte, motorische;250 4.11.130;Endplatte, vertebrale;250 4.11.131;Endstrombahn;250 4.11.132;Energie;251 4.11.133;Energie, elektrische;251 4.11.134;Energie, metabolische;251 4.11.135;Energie, potenzielle;251 4.11.136;Energiebereitstellung;251 4.11.137;Energieerhaltungssatz;252 4.11.138;Energiespeicherung;253 4.
11.139;Energiestoffwechsel;253 4.11.140;Energiestoffwechsel, aerober;253 4.11.141;Energieumsatz;253 4.11.142;Energieumwandlung;253 4.11.143;Engpass-Syndrom;253 4.11.144;ENPHE;254 4.11.145;Entbahnung;254 4.11.146;Enteropathie, lymphostatische;254 4.11.147;Enterorezeptor;254 4.11.148;Enterotom;254 4.11.149;Entgasung;254 4.11.150;Enthemmung;254 4.11.151;Entladungsrate;254 4.11.152;Entlastender Gang;254 4.11.153;Entlastungsgang;254 4.11.154;Entlastungshaltung;254 4.11.155;Entlastungsstellungen;254 4.11.156;Entleerungssymptom;255 4.11.157;Entrapment;255 4.11.158;Entscheidungsbaum;255 4.11.159;Entsorgungsphase;255 4.11.160;Entspannung;255 4.11.161;Entspannungsbehandlung;255 4.11.162;Entspannungsmethode;255 4.11.163;Entspannungstechniken;255 4.11.164;Entstauungsphase;255 4.11.165;Entstehungsphase;256 4.11.166;Entwicklung;256 4.11.167;Entwicklung, motorische;256 4.11.168;Entwicklung, persönliche;256 4.11.169;Entwicklungsalter;256 4.11.170;Entwicklungsstörung;256 4.11.171;Entzugserscheinungen;256 4.11.172;Entzündung;257 4.11.173;Entzündungsphase;258 4.11.174;Entzündungsphase, Koordinationstrai-ning;258 4.11.175;Entzündungszeichen;258 4.11.176;Enurese, nächtliche;258 4.11.177;Enverwringung, alternierende;258 4.11.178;Environmentalismus;258 4.11.179;EPEPE;258 4.11.180;Epidurales Hämatom;258 4.11.181;Epikard;258 4.11.182;Epikondylitis;258 4.11.183;Epiphysenverletzung;258 4.11.184;Equilibriumreaktionen;258 4.11.185;Erb-Lähmung;259 4.11.186;Erde;259 4.11.187;Erde-Typ;259 4.11.188;Erdung;259 4.11.189;Erfahrung;259 4.11.190;Erfahrungswissensbasis;259 4.11.191;Erfolgsbeteiligung;259 4.11.192;Erfordernisatmung;259 4.11.193;Ergebnisvorwegnahme;259 4.11.194;Ergodynamik;259 4.11.195;Ergometrie;260 4.11.196;Ergonomie;260 4.11.197;Ergonomie, präventive;261 4.11.198;Ergotherapie;261 4.11.199;Erguss;261 4.11.200;Erhaltungsphase;261 4.11.201;Erhaltungsreiz;261 4.11.202;Erhaltungsziel;261 4.11.203;Erhebung;261 4.11.204;Erholung;262 4.11.205;Erholungsort;262 4.11.206;Erinnerungsschema;262 4.11
.207;Erleben und Verhalten, Lehre und Theorie des;262 4.11.208;Erleben und Verhalten, Störungsbilder des;262 4.11.209;Erleben und Verhalten, Untersuchung und Therapie des;262 4.11.210;Erlernter Nichtgebrauch;262 4.11.211;Ermüdung;262 4.11.212;Ermüdungsbruch;262 4.11.213;Ermüdungsmuster;262 4.11.214;Eröffnungsphase;263 4.11.215;Erregbarkeit;263 4.11.216;Erregungsbildungszentrum;263 4.11.217;Erregungsleitung;264 4.11.218;Erregungsleitung, kontinuierliche;264 4.11.219;Erregungsüberleitung, Synapse;264 4.11.220;Ersatzmuster;265 4.11.221;Erschlaffungsphase;265 4.11.222;Erschwerte Gleichgewichtsbedingungen;265 4.11.223;Erstarren;265 4.11.224;Erstarrungspunkt;265 4.11.225;Erstkontakt;265 4.11.226;Ertrag;265 4.11.227;Erwärmung;266 4.11.228;Erwärmung, dielektrische;266 4.11.229;Erwartungseffekte;266 4.11.230;Erwartungswert;266 4.11.231;Erwerbsprognose;266 4.11.232;Erysipel;267 4.11.233;Erythropoetin;267 4.11.234;Essigsaure Tonerde;267 4.11.235;Essregeln;267 4.11.236;Essstörung;267 4.11.237;Etagendiagnostik;267 4.11.238;E-Technik nach Hanke;267 4.11.239;Ethisches Reasoning;267 4.11.240;Eugnathie;268 4.11.241;Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung;268 4.11.242;European Network of Physiotherapy in Higher Education;268 4.11.243;European Partnership of Evidence and Problem Based Paramedical Education;268 4.11.244;Eurythmie;268 4.11.245;Eutonie;268 4.11.246;Evaluation;268 4.11.247;Evaporation;269 4.11.248;Eversion;269 4.11.249;Eversion, Kalkaneus;269 4.11.250;Evidence based Practice;269 4.11.251;Evidenz;269 4.11.252;Evidenzbasierte Therapie;269 4.11.253;Evidenzpyramide;269 4.11.254;Evidenzstufen;270 4.11.255;Evjenth, Olaf;270 4.11.256;Evolution;270 4.11.257;Evozierte Potenziale;270 4.11.258;Exartikulation;270 4.11.259;Excess backward rotation;270 4.11.260;Excess forward rotation;271 4.11.261;Exkursion;271 4.11.262;Exoprothese;271 4.11.263;Exostose;271 4.11.264;Expanded Disability Status Scale;271 4.11.265;Experiment;271 4.11.266;Explizites Wissen;271 4.11.267;
Explorieren;272 4.11.268;Explosivkraft;272 4.11.269;Exponentialstromtherapie;272 4.11.270;Exspiratorisches Reservevolumen;272 4.11.271;Extension;272 4.11.272;Extensionsentwicklung;272 4.11.273;Extensionsmuster;272 4.11.274;Extensorenstoß;272 4.11.275;Exterieur;272 4.11.276;External Rotation Test;273 4.11.277;Externe Provokation;273 4.11.278;Exterorezeptor;273 4.11.279;Exterozeption;273 4.11.280;Extrafusale Muskelfaser;273 4.11.281;Extrakardiale Regulation;273 4.11.282;Extrapyramidales System;273 4.11.283;Extrapyramidalmotorische Erkrankun-gen;274 4.11.284;Extrapyramidalmotorisches Syndrom;274 4.11.285;Extrasystole;274 4.11.286;Extrazellularraum;274 4.11.287;Extrinsic Extensor Tightness Test;274 4.11.288;Extrinsisches Feedback;274 4.11.289;Extubation;274 4.11.290;Exzentrik;275 4.11.291;Exzentrisch/konzentrische Bauchmuskelaktivität;275 4.11.292;Exzentrische Hubleistung;275 4.11.293;Exzitation;275 4.11.294;Exzitatorisches postsynaptisches Potenzial;275 4.12;F;276 4.12.1;Facettengelenksschluss, optimierter;276 4.12.2;Fachberufekonferenz;276 4.12.3;Fächer;276 4.12.4;Fachkompetenz;276 4.12.5;Fachwissen, physiotherapeutisches;276 4.12.6;Factoring;276 4.12.7;Fähigkeit;276 4.12.8;Fähigkeit, sensomotorische;277 4.12.9;Fahrenheit;277 4.12.10;Fahrrad-Ausdauertest;277 4.12.11;Fahrräder;278 4.12.12;Faktor;278 4.12.13;Faktor, nicht-mechanischer;278 4.12.14;Faktorenanalyse;278 4.12.15;Fallbeschleunigung;278 4.12.16;Fallgeschwindigkeit;278 4.12.17;Fallhand;278 4.12.18;Faltrollstuhl;279 4.12.19;Fango;279 4.12.20;Fangoparaffin;279 4.12.21;Farad;279 4.12.22;Faradisation;279 4.12.23;Farbmeridiantherapie;279 4.12.24;Farbspiele;280 4.12.25;FAS;280 4.12.26;Fascia thoracolumbalis;280 4.12.27;Faser, extrafusale;280 4.12.28;Faser, intrafusale;280 4.12.29;Fassthorax;280 4.12.30;Faszientechnik;280 4.12.31;Faszikel;281 4.12.32;Faszikulation;281 4.12.33;Fatigue;281 4.12.34;Fazialisparese;282 4.12.35;Fazilitation;283 4.12.36;Fazilitation der Atmung;283 4.12.37;Fazilitationstechnik;283 4.12.38;Faz
ilitieren;283 4.12.39;FBL Functional Kinetics;283 4.12.40;Fechterstellung;283 4.12.41;Federwaage;283 4.12.42;Feedback;283 4.12.43;Feedback, extrinsisches;284 4.12.44;Feedback, intrinsisches;284 4.12.45;Feedback, somatosensorisches;284 4.12.46;Feedback, taktil-kinästhetisches;284 4.12.47;Feedback, visuelles;284 4.12.48;Feedback-Kontrollsystem;284 4.12.49;Feedforward;284 4.12.50;Feedforward-Kontrollsystem;285 4.12.51;Feedforward-loop, feedback-loop;285 4.12.52;Feed-forward-Mechanismus;285 4.12.53;Fehlatmung, funktionelle;285 4.12.54;Fehlbelastung;285 4.12.55;Fehlhaltung;285 4.12.56;Fehlreaktion;285 4.12.57;Fehlstellung, strukturelle;285 4.12.58;Feinfühligkeit;286 4.12.59;Feinkoordination;286 4.12.60;Feinmotorik;286 4.12.61;Feiß-Linie;286 4.12.62;Feld, elektrisches;286 4.12.63;Feld, elektromagnetisches;286 4.12.64;Feld, rezeptives;286 4.12.65;Feldenkrais;286 4.12.66;Feldenkrais, Moshé;287 4.12.67;Feldenkrais-Methode;287 4.12.68;Feldenkraisübung;287 4.12.69;Female Athlete Triad;287 4.12.70;Femoropatellargelenk;287 4.12.71;Fernpunkt;287 4.12.72;Fersenaufsatz;287 4.12.73;Fersenreflex;287 4.12.74;Fersenschaukel;287 4.12.75;Fersensitz;288 4.12.76;Fertigkeit;288 4.12.77;Fertigung;288 4.12.78;Feste-Punkt-Regel;288 4.12.79;Festigkeit;288 4.12.80;Festkörper;289 4.12.81;Fettablagerung;289 4.12.82;Fette;289 4.12.83;Fettkragen;289 4.12.84;Feuer;289 4.12.85;Feuer-Typ;289 4.12.86;Fibrillation;289 4.12.87;Fibrinolytische Therapie;289 4.12.88;Fibroblasten;289 4.12.89;Fibromyalgie;289 4.12.90;Fichtennadelbad;290 4.12.91;Figure-of-Eight;290 4.12.92;Filtrationsdruck, effektiver;290 4.12.93;FIM;290 4.12.94;Finanzierung;290 4.12.95;Finanzierungsentscheidung;291 4.12.96;Finanzperspektive;291 4.12.97;Finanzplan;291 4.12.98;Finanzstrategie;291 4.12.99;Fingerbeeren-Fingerseitengriff;291 4.12.100;Fingerbeerengriff;291 4.12.101;Finger-Boden-Abstand;291 4.12.102;Fingerendgelenk, Flexion im;292 4.12.103;Finger-Finger-Versuch;292 4.12.104;Fingerfolge-Versuch;292 4.12.105;Fingergrundgelenk, Abduktio
n im;292 4.12.106;Fingergrundgelenk, Adduktion im;292 4.12.107;Fingergrundgelenk, Extension im;293 4.12.108;Fingergrundgelenk, Flexion im;293 4.12.109;Fingerhohlhandabstand;293 4.12.110;Fingermittel- und Fingerendgelenk, Extension im;293 4.12.111;Fingermittelgelenk, Flexion im;294 4.12.112;Finger-Nase-Versuch;294 4.12.113;Fingersocks;294 4.12.114;Fingerspitzengriff;294 4.12.115;Finkelstein-Test;294 4.12.116;First Metatarsal Rise Sign;295 4.12.117;Fisher-Yates-Test;295 4.12.118;Fitness;295 4.12.119;Fitnesstraining;295 4.12.120;Fitzgerald-Test;295 4.12.121;Fixateur, externer;296 4.12.122;Fixateur, interner;296 4.12.123;Fixe Kosten;296 4.12.124;Fläche;296 4.12.125;Flachrücken;296 4.12.126;Flachrücken, thorakaler;296 4.12.127;Flaschenzug;297 4.12.128;Flatus vaginalis;297 4.12.129;Flexibilität;297 4.12.130;Flexibles Lineal;297 4.12.131;Flexion;297 4.12.132;Flexionsmuster;297 4.12.133;Flexorreflex mit gekreuztem Extensorreflex;297 4.12.134;Fließgeschwindigkeit;297 4.12.135;Flow;297 4.12.136;Flow-Volumen-Kurve;297 4.12.137;Flow-Zustand;298 4.12.138;Flucht- und Kampfreaktion;298 4.12.139;Fluchttrieb;298 4.12.140;Fluggleichgewicht;298 4.12.141;Fluid;298 4.12.142;Fluidotherapie;298 4.12.143;Fluktuation;299 4.12.144;Fluss;299 4.12.145;Flüssigkeit;299 4.12.146;Flüssigkeit, benetzende;299 4.12.147;Flüssigkeit, ideale;299 4.12.148;Flüssigkeit, nicht benetzende;299 4.12.149;Flüssigkeitsmanometer;299 4.12.150;Flüssigkeitsreibung;299 4.12.151;Flüssigkeitssäule;299 4.12.152;Flüssigkristall;299 4.12.153;Flüssigkristallanzeige;299 4.12.154;Flutter;299 4.12.155;Focusing;300 4.12.156;Foot and Ankle Disability Score;300 4.12.157;Force closure;300 4.12.158;Forced expiration technique;300 4.12.159;Forced-use-Therapie;300 4.12.160;Form closure;300 4.12.161;Formales Denken;301 4.12.162;Formatio reticularis;301 4.12.163;Formelzeichen;301 4.12.164;Formfüllungsvermögen;301 4.12.165;Formschluss;301 4.12.166;Formverschluss;301 4.12.167;Forschung und Entwicklung;301 4.12.168;Fortbildung;301 4.12.16
9;Forward Reasoning;301 4.12.170;Frage;302 4.12.171;Frage, offene;302 4.12.172;Fragebogen;302 4.12.173;Fraktur;302 4.12.174;Fraktur, bimalleoläre;302 4.12.175;Framing;302 4.12.176;Franchising;303 4.12.177;Frank-Starling-Mechanismus;303 4.12.178;Freehand-System;303 4.12.179;Freezing-Phänomen;303 4.12.180;Freier Fall;303 4.12.181;Freihanteltraining;304 4.12.182;Freiheitsgrad;304 4.12.183;Freiheitsgradeproblem;305 4.12.184;Freikörperdiagramm;305 4.12.185;Freizeitumsatz;305 4.12.186;Fremdanalyse;305 4.12.187;Fremdbestimmung;305 4.12.188;Fremdfinanzierung;305 4.12.189;Fremdkapital;305 4.12.190;Fremdreflex;305 4.12.191;Frenchay-Arm-Test;305 4.12.192;Frequenz;306 4.12.193;Frequenzanalyse;306 4.12.194;Frequenzbereich;306 4.12.195;Frequenzfenster;306 4.12.196;Frequenzierung;306 4.12.197;Frequenzierungstraining;306 4.12.198;Frequenzmodulation;306 4.12.199;Frequenzspektrum;307 4.12.200;Freude;307 4.12.201;Friedman-Test;307 4.12.202;Friedreich-Ataxie;307 4.12.203;Friktionen, tiefe;308 4.12.204;Friktionsmassage, tiefe;308 4.12.205;Fromentsches Zeichen;308 4.12.206;Frontal;308 4.12.207;Frontalebene;308 4.12.208;Frontales Klettern;308 4.12.209;Frontallappen;308 4.12.210;Frontosagittale Achse;308 4.12.211;Frontotransversale Achse;308 4.12.212;Frühtherapie;308 4.12.213;F-Test;309 4.12.214;Führung;309 4.12.215;Führungsebene;309 4.12.216;Führungsinstrument;309 4.12.217;Führungsprinzip;309 4.12.218;Führungsstil;309 4.12.219;Führweisen;310 4.12.220;Fülle;310 4.12.221;Full-Thickness-Defekt;310 4.12.222;Füllungsphase;310 4.12.223;Functional Ambulation Category;310 4.12.224;Functional Independence Measure;311 4.12.225;Functional Performance Evaluation;312 4.12.226;Functional Status Index;312 4.12.227;FunctionalWalking Categories;312 4.12.228;Functional-Reach-Test;312 4.12.229;Fundamentalabstand;312 4.12.230;Fundusstand;313 4.12.231;Fünffältigkeit;313 4.12.232;Funktion;313 4.12.233;Funktionale Integration;313 4.12.234;Funktionaler Zusammenhang;313 4.12.235;Funktionelle Bewegungsanalyse;313
4.12.236;Funktionelle Bewegungslehre;313 4.12.237;Funktionelle Divergenz;313 4.12.238;Funktionelle Elektrostimulation;314 4.12.239;Funktionelle Fehlatmung;314 4.12.240;Funktionelle Fußlängsachse;314 4.12.241;Funktionelle Kongruenz;314 4.12.242;Funktionelle Magnetresonanztomogra-phie;314 4.12.243;Funktionelle Narbe;314 4.12.244;Funktionelle Residualkapazität;314 4.12.245;Funktionelle Teilparese;314 4.12.246;Funktionelle Umkehr;314 4.12.247;Funktioneller Status;314 4.12.248;Funktionelles Problem;314 4.12.249;Funktionelles Synzytium;314 4.12.250;Funktionelles System;314 4.12.251;Funktionsdefizit;316 4.12.252;Funktionsdiagnostik;316 4.12.253;Funktionsfähigkeit;316 4.12.254;Funktionshand;317 4.12.255;Funktionshand, aktive;317 4.12.256;Funktionshand, passive;317 4.12.257;Funktionskapazität, aktuelle;317 4.12.258;Funktionskapazität, maximale;317 4.12.259;Funktionskrankheit;317 4.12.260;Funktionsmassage;318 4.12.261;Funktionsprüfung;318 4.12.262;Funktionsreserve;318 4.12.263;Funktionsrestitution;318 4.12.264;Funktionsstellung der Hand;318 4.12.265;Funktionsstörung;319 4.12.266;Funktionsuntersuchung;319 4.12.267;Funktionsuntersuchung, Planen der;319 4.12.268;Fusimotoneuron;319 4.12.269;Fusion;319 4.12.270;Fuß verschraubende Aktivität;319 4.12.271;Fuß-Boden-Reaktionskraft;319 4.12.272;Fußgewölbe;319 4.12.273;Fußheberbandage;320 4.12.274;Fußheberschwäche;320 4.12.275;Fußlängsachse;320 4.12.276;Fußlängsachse, anatomische;320 4.12.277;Fußlängsachse, funktionelle;321 4.12.278;Fußreflexzone;321 4.12.279;Fußreflexzonenmassage;321 4.12.280;Fußreflexzonentherapie;321 4.12.281;Fußwinkel;322 4.13;G;323 4.13.1;Gaenslen Test;323 4.13.2;Gaenslen-Zeichen;323 4.13.3;Galeazzi-Luxationsfraktur;323 4.13.4;Galopp;323 4.13.5;Galvanisation;323 4.13.6;Galvanischer Strom;323 4.13.7;Gamma-amino-Buttersäure;323 4.13.8;Gang;323 4.13.9;Gang, digitigrader;324 4.13.10;Gang, entlastender;324 4.13.11;Gang, minimal belastender;324 4.13.12;Gang, pathologischer;324 4.13.13;Gang, plantigrader;324 4.13.14;Gang,
teilbelasteter;324 4.13.15;Ganganalyse;324 4.13.16;Ganganalyse, instrumentierte;325 4.13.17;Ganganalysemethoden;325 4.13.18;Gangbeobachtung;325 4.13.19;Gangbeschreibung;325 4.13.20;Gangbild;326 4.13.21;Ganggeschwindigkeit;326 4.13.22;Gangparameter;326 4.13.23;Gangphase;326 4.13.24;Gangprüfung;326 4.13.25;Gangrhythmus;326 4.13.26;Gangschulung;326 4.13.27;Gangtempo;326 4.13.28;Gangtrainer;326 4.13.29;Gangtraining, repetitives;327 4.13.30;Gangzyklus;327 4.13.31;Ganzheit;327 4.13.32;Ganzkörperbezug;327 4.13.33;Ganzkörperspannung;327 4.13.34;Gapping-Test;327 4.13.35;Gartenzwerglage nach von Aufschnaiter;327 4.13.36;Gas;328 4.13.37;Gas, ideales;328 4.13.38;Gasaustausch;328 4.13.39;Gase, Zustandsgleichung der;328 4.13.40;Gate-Control-Theorie;328 4.13.41;Gauer-Henry-Reflex;328 4.13.42;Gaumen, gotischer;328 4.13.43;Gay-Lussac-Gesetz;328 4.13.44;GbR;328 4.13.45;Gebärdensprache;328 4.13.46;Gebärhocker;329 4.13.47;Gebäude;329 4.13.48;Geburt, sanfte;329 4.13.49;Geburtsposition;329 4.13.50;Geburtsstellung;329 4.13.51;Geburtsvorbereitung;329 4.13.52;Gedächtnis;330 4.13.53;Gedächtnis, sensorisches;330 4.13.54;Gedächtnisspur;331 4.13.55;Gedankenlenkung;331 4.13.56;Gefäßquerschnitt;331 4.13.57;Gefrierpunkt;331 4.13.58;Gefühl, ziehendes;331 4.13.59;Gegendruck;331 4.13.60;Gehen;331 4.13.61;Gehen in der Ebene;331 4.13.62;Gehen verstehen;331 4.13.63;Gehen, freies;332 4.13.64;Gehen, soziales;332 4.13.65;Gehfähigkeit;332 4.13.66;Gehfähigkeit, außerhäusliche;332 4.13.67;Gehgeschwindigkeit;333 4.13.68;Gehgeschwindigkeit, freie;333 4.13.69;Gehgestell, reziprokes;333 4.13.70;Gehhilfe;333 4.13.71;Gehirn;333 4.13.72;Gehmuster;333 4.13.73;Gehstörung;333 4.13.74;Gehtraining;334 4.13.75;Gehwagen;334 4.13.76;Gekreuztes Hüftsyndrom;334 4.13.77;Gekreuztes Schultersyndrom;334 4.13.78;Gelenk;335 4.13.79;Gelenkachse;335 4.13.80;Gelenkbelastung;335 4.13.81;Gelenkbeweglichkeit;335 4.13.82;Gelenkdruck;335 4.13.83;Gelenkfehlstellung;335 4.13.84;Gelenkfläche;335 4.13.85;Gelenkform;335 4.13.86;Gelenkkapsel;33
6 4.13.87;Gelenkknorpel;336 4.13.88;Gelenkknorpelschaden;337 4.13.89;Gelenkkontaktfläche;337 4.13.90;Gelenkkontaktkraft;337 4.13.91;Gelenkkraft;337 4.13.92;Gelenklast;337 4.13.93;Gelenkmessung;338 4.13.94;Gelenkmittelpunkt;338 4.13.95;Gelenkmobilität;338 4.13.96;Gelenkmoment;338 4.13.97;Gelenkreaktionskraft;338 4.13.98;Gelenkreibung;338 4.13.99;Gelenkschmiere;338 4.13.100;Gelenkschutz;338 4.13.101;Gelenkspiel;338 4.13.102;Gelenkstabilisation;338 4.13.103;Gelenkstatus;339 4.13.104;Gelenkstufe;339 4.13.105;Gelerntes Angstverhalten;339 4.13.106;Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung;339 4.13.107;Gemeinsamer Bundesausschuss;339 4.13.108;Genehmigungspflicht;339 4.13.109;General Movements;339 4.13.110;Generalisieren;339 4.13.111;Generalisiertes motorisches Programm;340 4.13.112;Generatorpotenzial;340 4.13.113;Genesung;340 4.13.114;Genesung, funktionale;340 4.13.115;Genitalsenkung;340 4.13.116;Genossenschaft;340 4.13.117;Genu;340 4.13.118;Genu recurvatum;341 4.13.119;Genu valgum;341 4.13.120;Genu varum;341 4.13.121;Geometrie der Spirale;341 4.13.122;Geradeaus;341 4.13.123;Geraderichten;342 4.13.124;Gerät, bewegliches;342 4.13.125;Gesamtkostenverfahren;342 4.13.126;Geschäftsfähigkeit;342 4.13.127;Geschicklichkeit;342 4.13.128;Geschwindigkeit;342 4.13.129;Geschwindigkeitshebel;342 4.13.130;Geschwindigkeitsprofil;343 4.13.131;Geschwindigkeitsrezeptor;343 4.13.132;Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm;343 4.13.133;Gesellschaft bürgerlichen Rechts;343 4.13.134;Gesellschaft mit beschränkter Haftung;343 4.13.135;Gesetz des Effekts;343 4.13.136;Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie;343 4.13.137;Gesichtsasymmetrie;344 4.13.138;Gesichtseite;344 4.13.139;Gesichtslähmung;344 4.13.140;Gesichtsschmerzskala, affektive;344 4.13.141;Gesprächsführung;344 4.13.142;Gesprächsführung, Prozessmodell der;344 4.13.143;Gesprächsführung, Strukturmodell der;345 4.13.144;Gesprächskonventionen;345 4.13.145;Gesprächspsychotherapie;345 4.13.146;Gesprächstechnik;345 4.13.147;Gestalt;345 4.13.
148;Gestaltung der Therapiesituation;345 4.13.149;Gesteigerte Gleichgewichtsforderung;346 4.13.150;Gesundheitsberatung, präventive;346 4.13.151;Gesundheitserziehung, präventive;346 4.13.152;Gesundheitsförderung;346 4.13.153;Gesundheitsförderung, betriebliche;346 4.13.154;Gesundheitspolitik;346 4.13.155;Gesundheitspsychologie;346 4.13.156;Gesundheitsressource;347 4.13.157;Gesundheitssystem;347 4.13.158;Gesundheitsverhalten;347 4.13.159;Gesundheitsverhaltens, Modelle des;347 4.13.160;Geteilte Aufmerksamkeit;347 4.13.161;Get-up-and-Go-Test;347 4.13.162;Gewandtheit;347 4.13.163;Gewebespannung;347 4.13.164;Gewerbesteuer;347 4.13.165;Gewicht;348 4.13.166;Gewicht, spezifisches;348 4.13.167;Gewichtsbelastung;348 4.13.168;Gewichtskraft;348 4.13.169;Gewinn;348 4.13.170;Gewinneinkünfte;348 4.13.171;Gewinnschwellen-Analyse;348 4.13.172;Gewohnheit;348 4.13.173;Gewöhnung;348 4.13.174;Gewölbeprinzip;348 4.13.175;Gicht;349 4.13.176;Giebelrohr;349 4.13.177;Gildemeister-Effekt;349 4.13.178;Ginseng;349 4.13.179;Girlande;350 4.13.180;Glabella-Reflex;350 4.13.181;Glasgow-Coma-Scale;350 4.13.182;Gleichgewicht;350 4.13.183;Gleichgewicht, dynamisches;350 4.13.184;Gleichgewicht, statisches;350 4.13.185;Gleichgewichtsarten;351 4.13.186;Gleichgewichtsbedingung;351 4.13.187;Gleichgewichtsbedingungen, erschwerte;351 4.13.188;Gleichgewichtsfähigkeit;351 4.13.189;Gleichgewichtsforderung, gesteigerte;352 4.13.190;Gleichgewichtsgerät;352 4.13.191;Gleichgewichtsgeschicklichkeit;352 4.13.192;Gleichgewichtsreaktion;352 4.13.193;Gleichgewichtsreaktion, differenzierte;353 4.13.194;Gleichgewichtsregulation, Mechanismen der;353 4.13.195;Gleichgewichtsrezeptor;353 4.13.196;Gleichgewichtsstörung;353 4.13.197;Gleichgewichtszustand;354 4.13.198;Gleichrichter;354 4.13.199;Gleichstrom;354 4.13.200;Gleichstromtherapie;354 4.13.201;Gleiteinschränkung;354 4.13.202;Gleiten;354 4.13.203;Gleitreibung;355 4.13.204;Gleitsehne;355 4.13.205;Gleitstörung;355 4.13.206;Gleittechniken;355 4.13.207;Globale Aphasie;355 4.13.20
8;Globale Bewegungen;355 4.13.209;Globale Mobilisatoren;355 4.13.210;Globale Muster;355 4.13.211;Glossodynie;355 4.13.212;Glukagon;355 4.13.213;Glutamat;355 4.13.214;Glykogen;355 4.13.215;Glykolyse;355 4.13.216;Glykolytische Phosphorylierung;357 4.13.217;Glykosaminoglykane;357 4.13.218;GmbH;357 4.13.219;Goal Attainment Scala;357 4.13.220;Goldene Regel der Mechanik;357 4.13.221;Golgi-Sehnenorgan;357 4.13.222;Gonadotropine;357 4.13.223;Goniometer;358 4.13.224;Good Clinical Practice;358 4.13.225;Grad Celsius;358 4.13.226;Grad Kelvin;358 4.13.227;Graphästhesie-Test;358 4.13.228;Grau, periaquaeduktales;358 4.13.229;Gravitation;358 4.13.230;Gravitationsgesetz;358 4.13.231;Gravitationskonstante;358 4.13.232;Greifen;358 4.13.233;Greifen und Atemschulung;359 4.13.234;Greifraum;359 4.13.235;Greifreflex;359 4.13.236;Grenzflächenmobilisation;359 4.13.237;Grenzflächenschmierung;360 4.13.238;Grenzstrang;360 4.13.239;Grenzüberschreitung;360 4.13.240;Griff;360 4.13.241;Griff zu den Sternen;360 4.13.242;Griff, bidigitaler;361 4.13.243;Griff, interdigitaler;361 4.13.244;Griff, pentadigitaler;361 4.13.245;Griff, pluridigitaler;361 4.13.246;Griff, positiver;361 4.13.247;Griff, tetradigitaler;361 4.13.248;Griff, tridigitaler;361 4.13.249;Griffhaltezeit;361 4.13.250;Griffstärke-Dynamometer;361 4.13.251;Grobkoordination;361 4.13.252;Grobmotorik;362 4.13.253;Groningen-Aktiv-Leben-Modell;362 4.13.254;Groninger Fitnesstest für ältere Menschen;362 4.13.255;Gross Motor Function Measure;362 4.13.256;Größe, abgeleitete;362 4.13.257;Größe, physikalische;362 4.13.258;Großhirn;362 4.13.259;Großzehengelenke, Extension der;362 4.13.260;Großzehengelenke, Flexion der;363 4.13.261;Grundaufbau;363 4.13.262;Grundeinheit;363 4.13.263;Grundgesamtheit;363 4.13.264;Grundgesetz der Dynamik;363 4.13.265;Grundgleichung, dynamische;363 4.13.266;Grundgröße;363 4.13.267;Grundlagenausdauerbereich I;363 4.13.268;Grundlagenausdauerbereich I/II;364 4.13.269;Grundlagenausdauerbereich II;364 4.13.270;Grundlohnsumme;364 4
.13.271;Grundmotorik;364 4.13.272;Grundplatte;364 4.13.273;Grundposition;364 4.13.274;Grundsubstanz;364 4.13.275;Grundtonus;365 4.13.276;Grundumsatz;365 4.13.277;Grünholzfraktur;365 4.13.278;Gruppenbehandlung;366 4.13.279;Gruppentherapie;366 4.13.280;Guolin Qigong;366 4.13.281;Guss;366 4.13.282;Guttmann, Sir Ludwig;366 4.13.283;.-System;366 4.14;H;368 4.14.1;Habitual-Reversal-Methode;368 4.14.2;Habituation;368 4.14.3;Hacke-Knie-Versuch;368 4.14.4;Head-Zone;368 4.14.5;Haftreibung;368 4.14.6;Hagen-Poiseuille-Gesetz;368 4.14.7;Halbleiter;368 4.14.8;Halbseitenlähmung;369 4.14.9;Halbweg-Gleichrichtung;369 4.14.10;Halbwelle;369 4.14.11;Halbwertstiefe;369 4.14.12;Halliwick-Konzept;369 4.14.13;Hallpike-Manöver;369 4.14.14;Halo Body Jacket;369 4.14.15;Halogen;370 4.14.16;Halskrawatte;370 4.14.17;Halsmarksyndrom, zentrales;370 4.14.18;Halsstellreflex;370 4.14.19;Halswirbelsäule, Extension der;370 4.14.20;Halswirbelsäule, Flexion der;370 4.14.21;Halswirbelsäulen-Beschleunigungsverletzung;371 4.14.22;Haltearbeit;371 4.14.23;Haltegurt;371 4.14.24;Haltekraft;372 4.14.25;Halten Entspannen;372 4.14.26;Haltereflexe;372 4.14.27;Haltung;372 4.14.28;Haltung, antalgetische;373 4.14.29;Haltung, dynamische;373 4.14.30;Haltung, idealisierte;373 4.14.31;Haltung, statische;373 4.14.32;Haltung, therapeutische;373 4.14.33;Haltungs- und Bewegungsanalyse;373 4.14.34;Haltungsanalyse;373 4.14.35;Haltungsbefund;373 4.14.36;Haltungsfehler;373 4.14.37;Haltungskontrolle;373 4.14.38;Haltungskorrektur;374 4.14.39;Haltungsschulung;374 4.14.40;Haltungssyndrom;374 4.14.41;Haltungstyp;375 4.14.42;Haltungswechsel;375 4.14.43;Hämatom, epidurales;375 4.14.44;Hammerfinger;375 4.14.45;Hämoglobin;375 4.14.46;Hämosiderose;375 4.14.47;Hamstrings;375 4.14.48;Hamulus-Papilla-Incisiva-Ebene;375 4.14.49;Hand-Bike;375 4.14.50;Hände, Belasten der;376 4.14.51;Handfassung;376 4.14.52;Handflächengriff;376 4.14.53;Handgelenk, Dorsalextension im;376 4.14.54;Handgelenk, Instabilität des;376 4.14.55;Handgelenk, Radialabduktion
im;376 4.14.56;Handgelenk, Ulnarabduktion im;377 4.14.57;Handgelenk, Volarflexion im;377 4.14.58;Handicap;377 4.14.59;Handling;377 4.14.60;Handlung;377 4.14.61;Handlungen, monomotivierte;378 4.14.62;Handlungsanalyse;378 4.14.63;Handlungsfähigkeit;378 4.14.64;Handlungsfeld;378 4.14.65;Handlungsorganisation, periphere;378 4.14.66;Handlungsorganisation, zentrale;378 4.14.67;Handlungsorientierte Vorgehensweise;378 4.14.68;Handlungsregulation;379 4.14.69;Handlungsregulation, Theorie der;379 4.14.70;Handlungsschema, motorisches;379 4.14.71;Handskoliose;379 4.14.72;Hands-off-Techniken;380 4.14.73;Hands-on-Techniken;380 4.14.74;Handtherapeut;380 4.14.75;Handtherapie;380 4.14.76;Handtisch;380 4.14.77;Handtrainer;380 4.14.78;Handwechsel;380 4.14.79;Handwurzelreflex;380 4.14.80;Handwurzelstütz;380 4.14.81;Hängeaktivität;381 4.14.82;Hängende Wand;381 4.14.83;Hanken-Büngner-Bänder;381 4.14.84;Hantelbewegung;381 4.14.85;Harnverhalten;381 4.14.86;Harrisonsche Furche;381 4.14.87;Harvard-Step-Test;381 4.14.88;Häschensprung;381 4.14.89;Hatha-Yoga;381 4.14.90;Häufigkeitsverteilung;382 4.14.91;Haupteffekt;382 4.14.92;Hauptübung;382 4.14.93;Hausbesuch;383 4.14.94;Haut;383 4.14.95;Hautareal;383 4.14.96;Hautfalten-Greifzirkel;383 4.14.97;Hautfaltenmessung;383 4.14.98;Hautnerv;383 4.14.99;Hautquadrant;384 4.14.100;Hautreize;384 4.14.101;Hautrezeptor;384 4.14.102;Hauttemperaturmessung;384 4.14.103;Hautwiderstand;384 4.14.104;Hautzeichnung;384 4.14.105;Hawthorne-Effekt;385 4.14.106;Head-Zone;385 4.14.107;Hebel;385 4.14.108;Hebelarm;385 4.14.109;Hebelgesetz;385 4.14.110;Hebe-Tragearbeit, biomechanische;385 4.14.111;Hecheln;385 4.14.112;Heel-Hook-Tritt;385 4.14.113;Heidelberger Modell;385 4.14.114;Heilbad;385 4.14.115;Heilklimatischer Kurort;386 4.14.116;Heilmittel;386 4.14.117;Heilmittel-Richtlinien;386 4.14.118;Heilquelle;386 4.14.119;Heilung, extrinsische;386 4.14.120;Heilung, intrinsische;386 4.14.121;Heilwasser;386 4.14.122;Heiße Rolle;387 4.14.123;Helkimo-Index;387 4.14.124;Hemiballismus
;387 4.14.125;Hemiparese;387 4.14.126;Hemipelvektomie;388 4.14.127;Hemiplegie;388 4.14.128;Hemmung;388 4.14.129;Hemmung, zentrale;390 4.14.130;Henkel;390 4.14.131;Hennemann-Prinzip;390 4.14.132;Henry-Dalton-Gesetz;390 4.14.133;He-Punkt;390 4.14.134;Hering-Breuer-Reflex;390 4.14.135;Herstellkosten;390 4.14.136;Hertz;391 4.14.137;Herzautonomie;391 4.14.138;Herzbettlagerung;391 4.14.139;Herzerkrankung, akute;391 4.14.140;Herzerkrankung, chronische;391 4.14.141;Herzfrequenz;391 4.14.142;Herzgruppe, ambulante;391 4.14.143;Herzindex;391 4.14.144;Herzinfarkt;391 4.14.145;Herzklappen;391 4.14.146;Herzklappeninsuffizienz;392 4.14.147;Herzkrankheit, koronare;392 4.14.148;Herz-Kreislauf-System;392 4.14.149;Herzminutenvolumen;392 4.14.150;Herzmuskulatur;392 4.14.151;Herzoperation;392 4.14.152;Herzrhythmusstörungen;393 4.14.153;Herzzeitvolumen;393 4.14.154;Heublumenpackungen;393 4.14.155;Hiatus;393 4.14.156;Hike;393 4.14.157;Hilflosigkeit;393 4.14.158;Hilfsmittel;394 4.14.159;Hill-Beziehung;394 4.14.160;Hinkmechanismus;394 4.14.161;Hintere Schublade;394 4.14.162;Hinterhauptseite;395 4.14.163;Hinterstrangbahn;395 4.14.164;Hippo-Physiotherapie;396 4.14.165;Hippotherapie;396 4.14.166;Hirnareal;396 4.14.167;Hirnstamm;396 4.14.168;Histogramm;397 4.14.169;Hitzeanwendung;397 4.14.170;Hochdrucksystem;397 4.14.171;Hochfrequenz;397 4.14.172;Hochfrequenztherapie;397 4.14.173;Hochlagerung;397 4.14.174;Hochvolttherapie;398 4.14.175;Hochvolumeninsuffizienz;398 4.14.176;Hoehn-and-Yahr-Scale;398 4.14.177;Hoffmann-Tinel-Zeichen;398 4.14.178;Höhenangst;398 4.14.179;Hohlfuß;398 4.14.180;Hohl-Organe;399 4.14.181;Hohlrundrücken;399 4.14.182;Holm-Korrektur;399 4.14.183;Hologrammn;;399 4.14.184;Holz;399 4.14.185;Homans-Zeichen;399 4.14.186;Homöostase;399 4.14.187;Homöostasefunktion;399 4.14.188;Homöothermie;400 4.14.189;Homunkulus;400 4.14.190;Hooke-Gesetz;400 4.14.191;Hooken;400 4.14.192;Horizontale Bewegung;401 4.14.193;Horizontaler Bücktypus;401 4.14.194;Horizontaler Überbiss;401 4.14.195;Horizonta
lverschiebung;401 4.14.196;Hormon;401 4.14.197;Hormonelles System;401 4.14.198;Horváth-Filter;401 4.14.199;Hub;401 4.14.200;Hubarbeit;401 4.14.201;Hubarmes Bewegen;402 4.14.202;Hubbelastung;402 4.14.203;Hubfreie Brustkorbrotation;402 4.14.204;Hubfreie Mobilisation;402 4.14.205;Hubfreies Bewegen;402 4.14.206;Hubleistung, exzentrisch;402 4.14.207;Huckepackgriff;402 4.14.208;Huffing;402 4.14.209;Hufschlagfigur;402 4.14.210;Hüftdysplasie;403 4.14.211;Hüftendoprothese, Mikromotion;403 4.14.212;Hüftendoprothese, Partikelabrieb;403 4.14.213;Hüftgelenk, Abduktion im;403 4.14.214;Hüftgelenk, Adduktion im;404 4.14.215;Hüftgelenk, Außenrotation im;404 4.14.216;Hüftgelenk, Extension im;404 4.14.217;Hüftgelenk, Flexion im;405 4.14.218;Hüftgelenk, Innenrotation im;405 4.14.219;Hüftgelenkdysplasie;405 4.14.220;Hüftgelenkluxation;405 4.14.221;Hüftgelenksbeanspruchung;405 4.14.222;Hüftgelenksbelastung;406 4.14.223;Hüftgelenksüberdachung;406 4.14.224;Hüftprotektor;406 4.14.225;Hüftquadrant;406 4.14.226;Hüftstrategie;406 4.14.227;Hüftsyndrom, gekreuztes;406 4.14.228;Hüft-Totalendoprothese;407 4.14.229;Humankapital;407 4.14.230;Human-Relations-Ansatz;407 4.14.231;Humolith;407 4.14.232;Humor;407 4.14.233;Hun-Po;408 4.14.234;Husten;408 4.14.235;Hustenhilfe;408 4.14.236;Hustentechniken;408 4.14.237;HWS-Schiene;408 4.14.238;Hydrodynamik;408 4.14.239;Hydrodynamischer Auftrieb;408 4.14.240;Hydrodynamischer Druck, Hochdruck-system;408 4.14.241;Hydrogalvanisches Bad;408 4.14.242;Hydrophile Oberfläche;408 4.14.243;Hydrostatik;408 4.14.244;Hydrostatische Indifferenzebene;408 4.14.245;Hydrostatischer Druck;408 4.14.246;Hydrostatisches Paradoxon;409 4.14.247;Hydrotherapie;409 4.14.248;Hyperaktiver Beckenboden;409 4.14.249;Hyperaktivität, sympathische;409 4.14.250;Hyperalgesie;409 4.14.251;Hyperalgesie, primäre;409 4.14.252;Hyperalgesie, sekundäre;409 4.14.253;Hyperämie;409 4.14.254;Hyperästhesie;409 4.14.255;Hyperhidrose;409 4.14.256;Hyperkeratose;410 4.14.257;Hyperkinese;410 4.14.258;Hyperkinetis
ches Syndrom;410 4.14.259;Hyperkinetisch-hypotones Syndrom;410 4.14.260;Hypermobilität;410 4.14.261;Hypermobilität, konstitutionelle;410 4.14.262;Hypermobilität, strukturelle;410 4.14.263;Hyperpathie;411 4.14.264;Hyperplasie;411 4.14.265;Hyperpolarisation;411 4.14.266;Hyperpronation;411 4.14.267;Hyperreflexie;411 4.14.268;Hypersalivation;411 4.14.269;Hypersensibilität;411 4.14.270;Hyperthermie;411 4.14.271;Hypertonie;412 4.14.272;Hypertonus;412 4.14.273;Hypertrophie;412 4.14.274;Hypertrophie des Herzmuskels;412 4.14.275;Hypertrophie des Skelettmuskels;412 4.14.276;Hypertrophie, adenoidale;412 4.14.277;Hypertrophietraining;412 4.14.278;Hypoaktivität;413 4.14.279;Hypoalgesie;413 4.14.280;Hypokinese;413 4.14.281;Hypokinetisch-rigides Syndrom;413 4.14.282;Hypomobilität;413 4.14.283;Hypomobilität, funktionelle;413 4.14.284;Hypomobilität, reflektorische;413 4.14.285;Hypomobilität, strukturelle;414 4.14.286;Hypomobilität, tonische;414 4.14.287;Hypophysenhinterlappen;414 4.14.288;Hypophysenvorderlappen;414 4.14.289;Hypothalamus;414 4.14.290;Hypothese;414 4.14.291;Hypothesengeleitete Untersuchung;415 4.14.292;Hypothesenkategorie;415 4.14.293;Hypothesentest, einseitiger;415 4.14.294;Hypothesentest, zweiseitiger;416 4.14.295;Hypothesis-Evaluation;416 4.14.296;Hypothesis-Generation;416 4.14.297;Hypothetisch-deduktives Reasoning;416 4.14.298;Hypothetische Norm;416 4.14.299;Hypotonus;416 4.14.300;Hysterese;416 4.14.301;Hystereseschleife;417 4.15;I;418 4.15.1;I/T-Kurve;418 4.15.2;ICF;418 4.15.3;Ich-Aussage;418 4.15.4;Ich-Erleben;418 4.15.5;ICP;418 4.15.6;Ideale Flüssigkeit;418 4.15.7;Ideales Gas;418 4.15.8;Ideatorische Apraxie;418 4.15.9;Ideokinetische Apraxie;418 4.15.10;Ideomotorische Theorie;418 4.15.11;IFK;418 4.15.12;IFOMPT;418 4.15.13;IFOMT;418 4.15.14;Ileus;418 4.15.15;Ileus, paralytischer;419 4.15.16;Immobilisation;419 4.15.17;Impairments;419 4.15.18;Impedanz;419 4.15.19;Impingement-Syndrom;419 4.15.20;Implantable cardioverter defibrillator;419 4.15.21;Implizites Wissen;42
0 4.15.22;Impuls, akustischer;420 4.15.23;Impuls, elektrischer;420 4.15.24;Impuls, linearer;420 4.15.25;Impulsbreite;420 4.15.26;Impulserhaltungssatz;420 4.15.27;Impulsform;420 4.15.28;Impulsfrequenz;420 4.15.29;Impulshöhe;420 4.15.30;Impulsmuskeln;421 4.15.31;Impulsschall;421 4.15.32;Impulsstrom;421 4.15.33;Impulszentrum;421 4.15.34;In die Bahn steigen;421 4.15.35;Indifferent;421 4.15.36;Indifferenzebene, hydrostatische;421 4.15.37;Indifferenztemperatur;421 4.15.38;Indirekte Kalorimetrie;421 4.15.39;Indische Brücke;421 4.15.40;Individuelle anaerobe Schwelle;422 4.15.41;Induktion, elektromagnetische;422 4.15.42;Induration;422 4.15.43;Infantile Zerebralparese;422 4.15.44;Infarkt, kardialer;422 4.15.45;Information, auditive;423 4.15.46;Information, kinästhetische;423 4.15.47;Information, taktile;423 4.15.48;Informationsarten;423 4.15.49;Informationsgespräch;423 4.15.50;Informationsmanagement;423 4.15.51;Informationssammlung;423 4.15.52;Informationsspeicherung, auditive;423 4.15.53;Informationsspeicherung, kinästhetische;423 4.15.54;Informationsspeicherung, taktile;424 4.15.55;Informationssystem, somatosensorisches;424 4.15.56;Informationstheorie;424 4.15.57;Infrarot;424 4.15.58;Infrarot-Strahlung;424 4.15.59;Infraschall;424 4.15.60;Infrastruktur;424 4.15.61;Inhalation;425 4.15.62;Inhalationsbad;425 4.15.63;Inhalationskur;425 4.15.64;Inhibition;425 4.15.65;Inhibition, reziproke;425 4.15.66;Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial;425 4.15.67;Initial Contact, Hüftgelenkdruck;426 4.15.68;Initialer Kontakt;426 4.15.69;Inklinometer;426 4.15.70;Inkompressibel;426 4.15.71;Inkongruent;426 4.15.72;Inkongruenz;426 4.15.73;Inkongruenz, physiologische;426 4.15.74;Inkontinenz;426 4.15.75;Inkontinenz beim Geschlechtsverkehr;426 4.15.76;Inkontinenz, Belastungs-;426 4.15.77;Inkontinenz, Drang-;426 4.15.78;Inkontinenz, eingegrenzte;427 4.15.79;Inkontinenz, extraurethrale;427 4.15.80;Inkontinenz, funktionelle;427 4.15.81;Inkontinenz, gemischte;427 4.15.82;Inkontinenz, Kicher- und Lac
h-;427 4.15.83;Inkontinenz, permanente;427 4.15.84;Inkontinenz, Überlauf-;427 4.15.85;Inkontinenz, unbewusste;427 4.15.86;Inlay-Technik;427 4.15.87;Innehalten;427 4.15.88;Innen-Außen-Spirale;427 4.15.89;Innenfinanzierung;428 4.15.90;Innenrotation;428 4.15.91;Innenrotation, exzessive;428 4.15.92;Innerbetriebliche Leistungsverrechnung;428 4.15.93;Innere Kündigung;428 4.15.94;Innere Organe, Lehre und Theorie;428 4.15.95;Innere Organe, Störungsbilder;428 4.15.96;Innere Organe, Untersuchung und Therapie;429 4.15.97;Innervation;429 4.15.98;Innervationsfelder;429 4.15.99;Innervationsschulung;429 4.15.100;Innovationsprozess;429 4.15.101;Innovationsziel;429 4.15.102;Input;429 4.15.103;Inputsysteme;430 4.15.104;Inquiry, structured;430 4.15.105;In-Shoe Training;430 4.15.106;Inspektion;430 4.15.107;Inspiratorische Kapazität;430 4.15.108;Inspiratorisches Atemwiderstandstraining;430 4.15.109;Inspiratorisches Reservevolumen;430 4.15.110;Instabilität;430 4.15.111;Instabilität des Handgelenks;431 4.15.112;Instruktion;431 4.15.113;Instruktion in Patientensprache;431 4.15.114;Instruktion, verbale;431 4.15.115;Insuffizienz, chronisch-venöse;431 4.15.116;Insuffizienz, physiologische passive;431 4.15.117;Insuffizienz, ventilatorische;431 4.15.118;Insuffizienzformen;432 4.15.119;Insulin;432 4.15.120;Insulin-like Growth Factor;432 4.15.121;Insult, ischämischer;432 4.15.122;Insult, zerebraler;432 4.15.123;Integral;432 4.15.124;Integralrechnung;432 4.15.125;Integration;432 4.15.126;Integration in den Alltag;432 4.15.127;Integration, funktionale;433 4.15.128;Integration, sensomotorische;433 4.15.129;Integration, sensorische;433 4.15.130;Integrative Neurotherapie;433 4.15.131;Integrierte Versorgung;433 4.15.132;Intelligenz, künstliche;434 4.15.133;Intensitätsrezeptor;434 4.15.134;Intentionstremor;434 4.15.135;Intention-to-treat-Analyse;434 4.15.136;Interaktion;434 4.15.137;Interaktionszone;435 4.15.138;Interaktives Reasoning;435 4.15.139;Interdisziplinarität;435 4.15.140;Interferenz;435 4.15.1
41;Interferenzstrom;435 4.15.142;Interferenztherapie;436 4.15.143;Interferenz-Verfahren;436 4.15.144;Interieur;436 4.15.145;Interkostalstrich;437 4.15.146;Interkuspidation, maximale;437 4.15.147;Intermittierendes Üben;437 4.15.148;International Federation of Orthopedic Manipulative Therapists;437 4.15.149;International Index of Erectile Function;437 4.15.150;International Seminar of Orthopedic Manual Therapy;437 4.15.151;International Spinal Cord Society;437 4.15.152;Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit;438 4.15.153;Internationaler Prostata-Symptomen-Score;438 4.15.154;Internationales Einheitensystem;438 4.15.155;Interozeption;438 4.15.156;Interpretieren;438 4.15.157;Interprofessionalität;438 4.15.158;Interrater-Reliabilität;439 4.15.159;Intervall;439 4.15.160;Intervallmethode;439 4.15.161;Intervallmethode, extensive/intensive;439 4.15.162;Intervallskala;439 4.15.163;Intradiskale Druckmessung;439 4.15.164;Intrafusale Muskelfaser;439 4.15.165;Intrakardiale Regulation;439 4.15.166;Intraklassenkorrelation;439 4.15.167;Intramuskuläre Koordination;440 4.15.168;Intrapleuraler Druck;440 4.15.169;Intrarater-Reliabilität;440 4.15.170;Intrathekales Baclofen;440 4.15.171;Intrazellularraum;440 4.15.172;Intrinsic-Plus-Stellung;440 4.15.173;Intrinsic-tightness-Test (nach Bunnell und Littler);441 4.15.174;Intrinsisches Feedback;441 4.15.175;Invalidität;441 4.15.176;Invaliditätsgrad;441 4.15.177;Inversion;441 4.15.178;Investition;441 4.15.179;Investitionsbedarf;442 4.15.180;Investitionskontrolle;442 4.15.181;Iodbad;442 4.15.182;Iodid;442 4.15.183;Ion;442 4.15.184;Ionenkanal;442 4.15.185;Iontophorese;442 4.15.186;Ipsilateral;442 4.15.187;Irradiation;443 4.15.188;Irritabilität;443 4.15.189;Irritierbarkeit;443 4.15.190;Ischämie, akute zerebrale;443 4.15.191;Ischämischer Insult;443 4.15.192;Ischialgie;443 4.15.193;Islandpferd;443 4.15.194;Isokinetik;444 4.15.195;Isolator;444 4.15.196;Isometrie;444 4.15.197;Isometrische Spannungsübung;444 4.15
.198;Isotonie;444 4.15.199;Ist-Kosten;444 4.15.200;Istwert-Bestimmung;444 4.15.201;Ist-Zeitermittlung;444 4.15.202;Item;445 4.16;J;446 4.16.1;Jamar-Hand-Dynamometer;446 4.16.2;James Cyriax;446 4.16.3;Jendrassik-Handgriff;446 4.16.4;Joint Jack Extensionsschiene;446 4.16.5;Joint Line Tenderness;446 4.16.6;Joint Play;446 4.16.7;Joule;447 4.16.8;Just-in-Time-Prinzip;447 4.17;K;448 4.17.1;k × m-Chi-Quadrat-Test;448 4.17.2;Kadenz;448 4.17.3;Kalibrierung;448 4.17.4;Kalkaneuseversion;448 4.17.5;Kalkaneusinversion;448 4.17.6;Kalkulatorische Kosten;448 4.17.7;Kalkulatorische Miete;448 4.17.8;Kalkulatorische Zinsen;448 4.17.9;Kalkulatorischer Unternehmerlohn;448 4.17.10;Kalorimetrie, indirekte;448 4.17.11;Kalorisches Äquivalent;448 4.17.12;Kälteallodynie;448 4.17.13;Kälteanwendung;448 4.17.14;Kälteapplikation;448 4.17.15;Kaltenborn, Freddy M.;449 4.17.16;Kaltenborn-Evjenth International;449 4.17.17;Kaltenborn-Evjenth-Konzept;449 4.17.18;Kälterezeptor;449 4.17.19;Kaltgastherapie;450 4.17.20;Kaltlufttherapie;450 4.17.21;Kamille;450 4.17.22;Kammerflimmern;450 4.17.23;Kapazität;450 4.17.24;Kapazität, elektrische;450 4.17.25;Kapazität, inspiratorische;450 4.17.26;Kapazitiver Widerstand;450 4.17.27;Kapillaranhebung;450 4.17.28;Kapillardepression;451 4.17.29;Kapillarität;451 4.17.30;Kapital;451 4.17.31;Kapitalgesellschaft;451 4.17.32;Kaplan-Norton-Modell;451 4.17.33;Kappa-Koeffizient;451 4.17.34;Kapsel-Band-Verletzung;451 4.17.35;Kapselmuster;452 4.17.36;Kapselstrich;452 4.17.37;Karboanhydrasereaktion;453 4.17.38;Kardiopulmonale Ausdauer;453 4.17.39;Kardiopulmonale Belastbarkeit;453 4.17.40;Karnickelgriff;453 4.17.41;Karnofsky-Index;453 4.17.42;Karpaltunnelsyndrom;454 4.17.43;Karpaltunnelsyndrom-Operation;454 4.17.44;Kartell;454 4.17.45;Kassenzulassung;454 4.17.46;Kastenzehen;454 4.17.47;Katelektrotonus;455 4.17.48;Kathode;455 4.17.49;Kation;455 4.17.50;Kaudal;455 4.17.51;Kaufvertrag;455 4.17.52;Kausalgie;455 4.17.53;KBT;455 4.17.54;Keil;455 4.17.55;Keilprinzip;455 4.17.56;Kelvin;455
4.17.57;Kennmuskeln;456 4.17.58;Kennzahl;456 4.17.59;Kennzahl in der Balanced Scorecard;456 4.17.60;Kennzahlensystem;456 4.17.61;Kernkennzahlen;456 4.17.62;Kernkettenfaser;456 4.17.63;Kernkompetenz;456 4.17.64;Kernsackfaser;456 4.17.65;Kette, myofasziale;456 4.17.66;Kibler-Falte;457 4.17.67;KIDD-Syndrom;457 4.17.68;Kiefergelenkbehandlung;457 4.17.69;Kilogramm;457 4.17.70;Kilometer;457 4.17.71;Kinästhesie;457 4.17.72;Kinästhetik;457 4.17.73;Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit;458 4.17.74;Kinästhetische Empfindungs- und Bewegungskoordination;458 4.17.75;Kinästhetische Information;458 4.17.76;Kinästhetische Informationsspeicherung;458 4.17.77;Kinderakupressur;458 4.17.78;Kinderrückenschule;458 4.17.79;Kinematik;458 4.17.80;Kinematografie;458 4.17.81;Kinemetrie;459 4.17.82;Kinesiographie, mandibuläre;459 4.17.83;Kinesio-Taping-Therapie;459 4.17.84;Kinetik;459 4.17.85;Kinetische Energie;459 4.17.86;Kippelbrett;459 4.17.87;Kippen des Rollstuhls;459 4.17.88;Kippmoment;460 4.17.89;Kipptisch;460 4.17.90;Kirchhoff-Regel;460 4.17.91;Kirchmayr-Kessler Naht;460 4.17.92;Kissing Spine;460 4.17.93;KISS-Syndrom;461 4.17.94;Kistler-Platte;461 4.17.95;Klappsches Kriechen;461 4.17.96;Klassifikation der Belastbarkeit;461 4.17.97;Klassischer Frosch;461 4.17.98;Klassischer Vierfüßler;461 4.17.99;Kleiebad;461 4.17.100;Kleinert-Schiene;461 4.17.101;Kleinert-Sehnenbehandlung;462 4.17.102;Kleinhirn;462 4.17.103;Klein-Vogelbach, Susanne;462 4.17.104;Kletterbewegung, Komplexität der;462 4.17.105;Klettern mit geschlossenen Augen;462 4.17.106;Klettern nach visuellen Vorgaben;462 4.17.107;Klettern, dynamisches;462 4.17.108;Klettern, einbeiniges;462 4.17.109;Klettern, frontales;462 4.17.110;Klettern, statisches;462 4.17.111;Kletterwand;463 4.17.112;Klientenzentrierung;463 4.17.113;Klima;463 4.17.114;Klimatherapie;463 4.17.115;Klinisches Wissen;463 4.17.116;Klonus;463 4.17.117;Klonustest;463 4.17.118;Klopfungen;463 4.17.119;Klötzchenspiel;464 4.17.120;Klumpke-Lähmung;464 4.17.121;Kneipp-Heilba
d;464 4.17.122;Kneipp-Kurort;464 4.17.123;Knieaußenwinkel;465 4.17.124;Kniebeuge;465 4.17.125;Knie-Ellenbogen-Lage;465 4.17.126;Kniegelenk;465 4.17.127;Kniegelenk, Extension im;465 4.17.128;Kniegelenk, Flexion im;465 4.17.129;Kniegelenksbelastung;466 4.17.130;Knie-Hacken-Versuch;466 4.17.131;Kniescheibe;466 4.17.132;Kniestabilisation;466 4.17.133;Knochen;466 4.17.134;Knochenkontusion;467 4.17.135;Knochenmarködem;467 4.17.136;Knopflochdeformität;467 4.17.137;Knorpel;467 4.17.138;Knorpelernährung;467 4.17.139;Knorpelgewebe, Proliferationsphase;467 4.17.140;Knott, Margaret;467 4.17.141;Knuckle pad;468 4.17.142;Kognition;468 4.17.143;Kognitive Störung;468 4.17.144;Kohärente Strahlung;468 4.17.145;Kohärenzgefühl;468 4.17.146;Kohäsion;468 4.17.147;Kohlendioxidtransport;468 4.17.148;Kohlenhydrate;469 4.17.149;Kohlensäurebad;469 4.17.150;Kohlensäure-Trockenbad;469 4.17.151;Kohorte;469 4.17.152;Kokontraktion;469 4.17.153;Kolbendruck;470 4.17.154;Kollagen, Typ I;470 4.17.155;Kollagen, Typ II;470 4.17.156;Kollagen, Typ III;470 4.17.157;Kollagennetzwerk, ungeordnetes;470 4.17.158;Kolloidosmose;470 4.17.159;Kolloidosmotischer Druck;470 4.17.160;Kolmogorow-Smirnow-Anpassungstest;471 4.17.161;Kölner Modell;471 4.17.162;Kolonbehandlung nach Prof. Vogler;471 4.17.163;Kolonmassage;471 4.17.164;Koma;471 4.17.165;Kombinierte physikalische Entstauungstherapie;471 4.17.166;Kommanditgesellschaft;472 4.17.167;Kommunikation;472 4.17.168;Kommunikation, gewaltfreie;472 4.17.169;Kommunikation, interkulturelle;473 4.17.170;Kommunikation, nonverbale;473 4.17.171;Kommunikation, verbale;473 4.17.172;Kommunikationsmodell;473 4.17.173;Kommunikationspolitik;473 4.17.174;Kommunikationsträger, verbaler;473 4.17.175;Kompensation;473 4.17.176;Kompensationsbewegung;474 4.17.177;Kompensationsbewegung bei Querschnittlähmung;474 4.17.178;Kompensationsmechanismus;474 4.17.179;Kompetenzerleben;474 4.17.180;Kompetenztraining;474 4.17.181;Komplementäre Bewegungstherapie;475 4.17.182;Komplexe physikalische Entsta
uungstherapie;475 4.17.183;Komplexübung;475 4.17.184;Komponenten-Konzept;475 4.17.185;Kompresse;475 4.17.186;Kompressibel;475 4.17.187;Kompressibilität;475 4.17.188;Kompression;475 4.17.189;Kompression, apparative intermittierende;476 4.17.190;Kompressionsbehandlung;476 4.17.191;Kompressionsdruck;476 4.17.192;Kompressionsfähigkeit;476 4.17.193;Kompressionshandschuh;476 4.17.194;Kompressionsklasse;476 4.17.195;Kompressionskraft;476 4.17.196;Kompressionsmaske;477 4.17.197;Kompressionsstrumpf;477 4.17.198;Kompressionstherapie;478 4.17.199;Kondensator;478 4.17.200;Kondensatorfeld;478 4.17.201;Kondensieren;478 4.17.202;Kondition;478 4.17.203;Konditionales Reasoning;478 4.17.204;Konditionelle Fähigkeit;478 4.17.205;Konditionierung, operante;479 4.17.206;Konduktion;479 4.17.207;Konfidenzintervall;479 4.17.208;Konflikt;479 4.17.209;Kongruent;479 4.17.210;Kongruenz;479 4.17.211;Konkav;480 4.17.212;Konkordanzkoeffizient von Kendall;480 4.17.213;Konkretes Denken;480 4.17.214;Konkurrenz;480 4.17.215;Konkurs;480 4.17.216;Konnektionismus;480 4.17.217;Konsolidierungsphase;480 4.17.218;Konstanter Längenbereich;480 4.17.219;Konstantspannung;481 4.17.220;Konstantstrom;481 4.17.221;Konstitution;481 4.17.222;Konstruktionsprinzip;481 4.17.223;Kontakt, initialer;482 4.17.224;Kontaktfläche;482 4.17.225;Kontaktmittel;482 4.17.226;Kontaktstellen;482 4.17.227;Kontextfaktoren;482 4.17.228;Kontinenz, abhängige;482 4.17.229;Kontinuierliche Erregungsleitung;482 4.17.230;Kontinuierlicher Verbesserungsprozess;482 4.17.231;Kontinuitätsgleichung;482 4.17.232;Kontrahieren;482 4.17.233;Entspannen;482 4.17.234;Kontrahierungspolitik;483 4.17.235;Kontrahierungszwang;483 4.17.236;Kontraktion;483 4.17.237;Kontraktion, agistisch-exzentrische;483 4.17.238;Kontraktion, wiederholte;484 4.17.239;Kontraktionsfrequenz;484 4.17.240;Kontraktionsgeschwindigkeit;484 4.17.241;Kontraktionszeit;484 4.17.242;Kontraktur;484 4.17.243;Kontraktur- und Luxationsprophylaxe;484 4.17.244;Kontrakturbehandlung;485 4.17.245;Kontrak
turprophylaxe;485 4.17.246;Kontralateral;485 4.17.247;Kontranutation;485 4.17.248;Kontrolle;485 4.17.249;Kontrolle, antizipatorische posturale;485 4.17.250;Kontrolle, motorische;486 4.17.251;Kontrolle, sensomotorische;486 4.17.252;Kontrollvariable;486 4.17.253;Konus-Kauda-Syndrom;486 4.17.254;Konvektion;486 4.17.255;Konvergentes Denken;486 4.17.256;Konvergenz;486 4.17.257;Konvergenzbewegung;486 4.17.258;Konvex;486 4.17.259;Konvex-Konkav-Regel;487 4.17.260;Konzentrative Bewegungstherapie;487 4.17.261;Konzentrik;488 4.17.262;Konzept;488 4.17.263;Kooperation;488 4.17.264;Kooperation, sensomotorische;488 4.17.265;Koordinate;488 4.17.266;Koordinatensystem;488 4.17.267;Koordinatensystem, kartesisches;488 4.17.268;Koordination;489 4.17.269;Koordination, intermuskuläre;489 4.17.270;Koordination, intramuskuläre;489 4.17.271;Koordination, sensomotorische;490 4.17.272;Koordinationseinheit;490 4.17.273;Koordinationskomplex in der Therapie;490 4.17.274;Koordinationsprüfung;490 4.17.275;Koordinationsstörung;490 4.17.276;Koordinationsstörung, zentrale;490 4.17.277;Koordinationstraining;491 4.17.278;Koordinationstrainings, Ziele des;491 4.17.279;Koordinative Fähigkeiten;491 4.17.280;Kopfaufrichtung;492 4.17.281;Kopf-Rumpfkontrolle;492 4.17.282;Kopfschmerz;492 4.17.283;Kopfstatik;492 4.17.284;Kopfstellreflex;492 4.17.285;Kopplung;492 4.17.286;Kopplung horizontale/vertikale Bewegung;492 4.17.287;Kopplungsfähigkeit;492 4.17.288;Korkenzieher, der;492 4.17.289;Koronare Herzkrankheit;492 4.17.290;Körper;493 4.17.291;Körper, starrer;493 4.17.292;Körperabschnitt;493 4.17.293;Körperachse, vertikale;493 4.17.294;Körperachsen;493 4.17.295;Körperarbeit;493 4.17.296;Körperbewusstsein;493 4.17.297;Körperbild;493 4.17.298;Körperdiagonale;494 4.17.299;Körperebenen;494 4.17.300;Körpereigenwahrnehmung;495 4.17.301;Körpergedächtnis;495 4.17.302;Körpergefühl;495 4.17.303;Körpergewicht;495 4.17.304;Körperhaltung, aufrechte;495 4.17.305;Körper-Ich;496 4.17.306;Körperinnenwiderstand;496 4.17.307;Körperke
rn;496 4.17.308;Körperkontakt;496 4.17.309;Körperkontrolle;496 4.17.310;Körper-Kopf-Stellreflex;496 4.17.311;Körperkreislauf;496 4.17.312;Körperlage;497 4.17.313;Körperlängsachse;497 4.17.314;Körperlich-motorische-, emotional-soziale-, kognitive- und sensorisch-integrative Ebene;497 4.17.315;Körpermasse;497 4.17.316;Körpermitte;497 4.17.317;Körperpsychotherapie;498 4.17.318;Körperschaftssteuer;498 4.17.319;Körperschema;498 4.17.320;Körperschwerpunkt;498 4.17.321;Körpersprache;499 4.17.322;Körperstellreaktion nach Magnus und de Kleijn;499 4.17.323;Körperstellung;499 4.17.324;Körperstellung, atemerleichternde;499 4.17.325;Körperwahrnehmung;499 4.17.326;Körperwiderstand;499 4.17.327;Korrekturtechnik;499 4.17.328;Korrelation;499 4.17.329;Korrelationskoeffizient;500 4.17.330;Korsett;500 4.17.331;Kortex;500 4.17.332;Kortex, assoziativer;500 4.17.333;Kortex, auditiver;500 4.17.334;Kortex, prämotorischer;501 4.17.335;Kortex, primär motorischer;501 4.17.336;Kortex, primär somatosensibler;501 4.17.337;Kortisol;501 4.17.338;Kosten;502 4.17.339;Kosten, kalkulatorische;502 4.17.340;Kosten, variable;502 4.17.341;Kostenabweichung;502 4.17.342;Kostenanalyse;502 4.17.343;Kostenartenrechnung;502 4.17.344;Kosten-Nutzen-Vergleich;502 4.17.345;Kostenstelle;503 4.17.346;Kostenträger;503 4.17.347;Kostenträgerstückrechnung;503 4.17.348;Kovarianz;503 4.17.349;Krabbeln;503 4.17.350;Krabbeln, pathologisches;504 4.17.351;Krabbeln, physiologisches;504 4.17.352;Kraft;504 4.17.353;Kraft des Myokards;505 4.17.354;Kraft, spezifische;505 4.17.355;Kraftangriffspunkt;505 4.17.356;Kraftausdauer;505 4.17.357;Kraftausdauertest;505 4.17.358;Kraftausdauertraining;505 4.17.359;Kraftdefizit;505 4.17.360;Kraftdefizit, bilaterales;506 4.17.361;Krafteck;506 4.17.362;Kräftegleichgewicht;506 4.17.363;Kraftentwicklung;506 4.17.364;Kräftepaar;506 4.17.365;Kräftepolygon;506 4.17.366;Kräftezerlegung;506 4.17.367;Kraftfähigkeit;507 4.17.368;Kraft-Geschwindigkeit-Kurve;507 4.17.369;Kraft-Geschwindigkeits-Diagramm;507 4
.17.370;Kraftgriff;507 4.17.371;Kraftintensität;507 4.17.372;Kraftkomponente;507 4.17.373;Kraftkurve;507 4.17.374;Kraft-Längen-Diagramm;507 4.17.375;Kraftmesser;507 4.17.376;Kraftmessplatte;508 4.17.377;Kraftmessung;508 4.17.378;Kraftmessung bei Totalendoprothese;508 4.17.379;Kraftprüfung;508 4.17.380;Kraftschluss;508 4.17.381;Kraftsensor;508 4.17.382;Kraftsinn;508 4.17.383;Krafttraining;508 4.17.384;Krafttraining, Organisationsformen;508 4.17.385;Kraftübertragung;509 4.17.386;Kraftvektor;509 4.17.387;Kraftvektorkomponente;509 4.17.388;Kraftvektorzerlegung;509 4.17.389;Kraftverschluss;509 4.17.390;Kraftwirkung;509 4.17.391;Krallenhand;509 4.17.392;Krampfpotenzial;510 4.17.393;Kranial;510 4.17.394;Kranich Qigong;510 4.17.395;Kraniomandibuläre Dysfunktion;510 4.17.396;Kraniosakrale Therapie;510 4.17.397;Kraniosakralsystem;510 4.17.398;Krankengymnast/in;511 4.17.399;Krankheitsbewältigung;511 4.17.400;Krankheitsgewinn, sekundärer;512 4.17.401;Krankheitsverarbeitung;512 4.17.402;Kräuterheilkunde, chinesische;512 4.17.403;Kreatinphosphat;512 4.17.404;Kreativitätstechnik;512 4.17.405;Kreisdiagrammn;512 4.17.406;Kreisel;512 4.17.407;Kreisfunktion;513 4.17.408;Kreisgeschwindigkeit;513 4.17.409;Kreislaufbeschwerden;513 4.17.410;Krepitation;513 4.17.411;Kreuzbeinmassage;513 4.17.412;Kreuzbiss;513 4.17.413;Kreuzbrückenzyklus;513 4.17.414;Kreuzen;513 4.17.415;Kriechen;514 4.17.416;Kriteriumsvariable;514 4.17.417;Kritischer Distanzpunkt;514 4.17.418;Kritischer Drehpunkt;514 4.17.419;Kruppe;514 4.17.420;Kruskal und Wallis-H-Test;514 4.17.421;Kryotherapie;514 4.17.422;KTS;515 4.17.423;Kugelgelenk;515 4.17.424;Kugel-Tellerhand;515 4.17.425;Kundenakquise;515 4.17.426;Kundendienstpolitik;515 4.17.427;Kundenperspektive;515 4.17.428;Kundentreue;516 4.17.429;Kundenwunsch;516 4.17.430;Kundenzufriedenheit;516 4.17.431;Kündigung;516 4.17.432;Kündigung, innere;516 4.17.433;Kündigungsfrist, gesetzliche;516 4.17.434;Kunstkletterwand;517 4.17.435;Künstliche Intelligenz;517 4.17.436;Kur;517 4.17
.437;Kurkrise;517 4.17.438;Kurort;517 4.17.439;Kurort, heilklimatischer;517 4.17.440;Kurortmedizin;517 4.17.441;Kurreaktion;517 4.17.442;Kurzwelle;518 4.17.443;Kurzzeitausdauer;518 4.17.444;Kurzzeitgedächtnis;518 4.17.445;Kurzzugbinde;518 4.17.446;Kutiviszeraler Reflex;518 4.17.447;Kutschersitz;518 4.17.448;Kutschersitz, modifizierter;518 4.17.449;Kybernetik;518 4.17.450;Kyphose;519 4.18;L;520 4.18.1;Labil;520 4.18.2;Labiles Gleichgewicht;520 4.18.3;Labrumverletzung;520 4.18.4;Labyrinth-Reflex, tonischer;520 4.18.5;Lachmann-Test;520 4.18.6;Lacks backward rotation;520 4.18.7;Lacks forward rotation;520 4.18.8;Ladung;520 4.18.9;Lageenergie;520 4.18.10;Lagereaktion;521 4.18.11;Lagern;521 4.18.12;Lagerung;521 4.18.13;Lagerungs- und Umlagerungsplan;521 4.18.14;Lagerungsmaterial;521 4.18.15;Lagerungsschiene;522 4.18.16;Lagerungsschwindel, benigner paroxysmaler;522 4.18.17;Lagerungsschwindel, gutartiger;522 4.18.18;Lagerungsstabil;522 4.18.19;Lagerungsstabilität;522 4.18.20;Lagesinn;522 4.18.21;Lähmungshöhe;522 4.18.22;Lähmungsskoliose;522 4.18.23;Laktat;523 4.18.24;Laktat-Leistungsdiagnostik;523 4.18.25;Laktat-Schwellenkonzepte;523 4.18.26;Laminar;524 4.18.27;Länge;524 4.18.28;Längen;524 4.18.29;Längenbereich, konstanter;524 4.18.30;Längenmessung;524 4.18.31;Langsamer Urinstrahl;524 4.18.32;Längsdehnung;524 4.18.33;Langwelle;524 4.18.34;Langzeitausdauer;524 4.18.35;Langzeitdepression;525 4.18.36;Langzeitgedächtnis;525 4.18.37;Langzeitpotenzierung;525 4.18.38;Langzugbinde;525 4.18.39;Langzügelführung;525 4.18.40;LaPlace-Gesetz;525 4.18.41;Lasègue-Test;526 4.18.42;Läsionsphasen;526 4.18.43;Läsionstypen bei Querschnittlähmung;526 4.18.44;Last;526 4.18.45;Lastmoment;527 4.18.46;Lastübertragung;527 4.18.47;Lateral;527 4.18.48;Laterognathie;527 4.18.49;Laterotrusion;527 4.18.50;Latissimus-dorsi-Plastik;527 4.18.51;Lauf-ABC;527 4.18.52;Laufband;527 4.18.53;Laufbandtherapie;527 4.18.54;Laufbandtraining;528 4.18.55;Laufen;529 4.18.56;Lautes Denken;529 4.18.57;Lautsprache;529 4.18.5
8;Lean Management;529 4.18.59;Learned Nonuse;529 4.18.60;Learning as Exploration;529 4.18.61;Leasing;529 4.18.62;Lebenskraft;530 4.18.63;Lebenszyklusanalyse;530 4.18.64;Leberstrich;530 4.18.65;Leere;530 4.18.66;Leg Curler;530 4.18.67;Leg Press;530 4.18.68;Leg Extension;530 4.18.69;Leiden;531 4.18.70;Leiharbeit;531 4.18.71;Leistenfibrose;531 4.18.72;Leistentritt;531 4.18.73;Leistung;531 4.18.74;Leistung, elektrische;531 4.18.75;Leistungsbereich;531 4.18.76;Leistungsbereitschaft;531 4.18.77;Leistungsdiagnostik;532 4.18.78;Leistungsfähigkeit;532 4.18.79;Leistungsphysiologie;532 4.18.80;Leistungsreserve;533 4.18.81;Leistungssport;533 4.18.82;Leistungssteigerung;533 4.18.83;Leistungsstruktur, Sportart/Disziplin;533 4.18.84;Leistungsumsatz;533 4.18.85;Leistungsverrechnung, innerbetriebliche;533 4.18.86;Leitbahn, tendinomuskuläre;533 4.18.87;Leitbild;533 4.18.88;Leiter;534 4.18.89;Leiter, elektrischer;534 4.18.90;Leitfähigkeit, elektrische;534 4.18.91;Leitfähigkeit, elektrolytische;534 4.18.92;Leitfragen der Untersuchung;534 4.18.93;Leitlinien;534 4.18.94;Leitmuskel;534 4.18.95;Leitszenario;535 4.18.96;Leitungsbahn;535 4.18.97;Lendenkissen;535 4.18.98;Lendenpartie;535 4.18.99;Lendenwirbelsäule;536 4.18.100;Lendenwirbelsäule, Extension der;536 4.18.101;Lernatmosphäre;536 4.18.102;Lernen;536 4.18.103;Lernen, aufgabenorientiertes;536 4.18.104;Lernen, motorisches;536 4.18.105;Lernen, organisches;537 4.18.106;Lernen, sensomotorisches;537 4.18.107;Lernen, somatisches;537 4.18.108;Lernförderndes Umfeld;538 4.18.109;Lernprogrammn;538 4.18.110;Lernprozess;538 4.18.111;Leukozyt;538 4.18.112;LFG-Komplex;538 4.18.113;Lhermitte-Zeichen;538 4.18.114;Libelle;538 4.18.115;Licht;539 4.18.116;Lichtstrom;539 4.18.117;Lieferbedingungen;539 4.18.118;Liegende bis senkrechteWand;539 4.18.119;Liegende Wand;539 4.18.120;Liegestütz;539 4.18.121;Life Cycle Costing;539 4.18.122;Lifter;539 4.18.123;Lift-reaction;539 4.18.124;Ligament;540 4.18.125;Ligamentisierung;540 4.18.126;Ligamenttechnik;540 4.18.
127;Ligamentum;540 4.18.128;Limbisches System;540 4.18.129;Lindner 1 Test;540 4.18.130;Lindner 2 Test;541 4.18.131;Lineal, flexibles;541 4.18.132;Linear;541 4.18.133;Linearität;541 4.18.134;Lingualisation;541 4.18.135;Liniendiagramm;541 4.18.136;Linienorganisation;541 4.18.137;Link-Fingerschiene nach Stack;541 4.18.138;Linksdrehung;541 4.18.139;Links-Rechts-Spirale;542 4.18.140;Lipödem;542 4.18.141;Lippenbremse;542 4.18.142;Liquidität;542 4.18.143;Liquiditätsanalyse;542 4.18.144;Liquoruntersuchung;543 4.18.145;Lissenzephalie;543 4.18.146;Load-and-Shift-Test;543 4.18.147;Local Twitch Response;543 4.18.148;Locked-in-Syndrom;543 4.18.149;Lockerung, aseptische;544 4.18.150;Locus coeruleus;544 4.18.151;Locus of Control;544 4.18.152;Locus of Control, externer;544 4.18.153;Locus of Control, interner;544 4.18.154;Logik;544 4.18.155;Logistik;544 4.18.156;Logistische Regression;544 4.18.157;Lohmann-Reaktion;544 4.18.158;Lohnende Pause;545 4.18.159;Lokal aerobe dynamische Muskelausdauer;545 4.18.160;Lokale Erregung;545 4.18.161;Lokomotion;545 4.18.162;Lokomotionsprinzip;546 4.18.163;Lokomotionsstadien;546 4.18.164;Lokomotionsstufe;546 4.18.165;Lokomotionstherapie;546 4.18.166;Lokomotor;546 4.18.167;Longe;546 4.18.168;Longenarbeit;546 4.18.169;Lordose;547 4.18.170;Lordosekissen;547 4.18.171;Losgelassenheit;547 4.18.172;Lösungstherapie nach Schaarschuch-Haase;547 4.18.173;Lot;547 4.18.174;Lovett-Regel;547 4.18.175;Löwe kommt, der;547 4.18.176;Lübbe-Leibchen;547 4.18.177;Luftdruck;547 4.18.178;Luftdruckmessung;548 4.18.179;Luftkurort;548 4.18.180;Luftwege;548 4.18.181;Lügen;548 4.18.182;Lumbago;549 4.18.183;Lumbalgie;549 4.18.184;Lumbalpunktion;549 4.18.185;Lumboischialgie;549 4.18.186;Lumbosakrale Verankerung;549 4.18.187;Lumbrikaler Griff;549 4.18.188;Lumbrikalis-Stellung;549 4.18.189;Lunge;549 4.18.190;Lungenemphysem;549 4.18.191;Lungenkapazität, totale;550 4.18.192;Lungenkreislauf;550 4.18.193;Lurias Fingertest;550 4.18.194;Luxation;550 4.18.195;LVF-Klassifikation;550 4.18.19
6;Lymphangiomotorik;550 4.18.197;Lymphangion;551 4.18.198;Lymphatisches System;551 4.18.199;Lymphdrainage;551 4.18.200;Lymphdrainage, manuelle;551 4.18.201;Lymphdrainagegriffe;551 4.18.202;Lymphfistel;551 4.18.203;Lymphknoten;552 4.18.204;Lymphkollektor;552 4.18.205;Lymphödem;552 4.18.206;Lymphostase;552 4.18.207;Lymphpflichtige Last;552 4.18.208;Lymphsinus;552 4.18.209;Lymphtape;553 4.18.210;Lymphzeitvolumen;553 4.18.211;Lymphzyste;553 4.19;M;554 4.19.1;Magnetfeld;554 4.19.2;Magnetresonanztomografie;554 4.19.3;Magnetresonanztomografie, funktionelle;554 4.19.4;Maitland, Geoffrey Douglas;554 4.19.5;Maitland-Konzept;554 4.19.6;Makrophagen;554 4.19.7;Malalignment;554 4.19.8;Mallet Finger;555 4.19.9;Malokklusion;555 4.19.10;Mammakarzinom;555 4.19.11;Management durch Technik;555 4.19.12;Managementaufgabe, strategische;556 4.19.13;Managementebene;556 4.19.14;Mandibula, aufgerichtete Haltungsposition der;556 4.19.15;Mandibuläre Kinesiographie;556 4.19.16;Mandibuläre Retrognathie;556 4.19.17;Manie;556 4.19.18;Manipulation;556 4.19.19;Manipulation von Gelenken;556 4.19.20;Mann-Whitney-U-Test;557 4.19.21;Manometer;557 4.19.22;Manuelle Lymphdrainage;557 4.19.23;Manuelle Lymphdrainage nach Földi;557 4.19.24;Manuelle Lymphdrainage nach Vodder;557 4.19.25;Manuelle Therapie;558 4.19.26;Manuelle Therapie nach Kaltenborn;558 4.19.27;Manuelle Therapie, Intensitätsstufen;558 4.19.28;Manuelle Unterstützung;558 4.19.29;Manuelle Vibration;558 4.19.30;Manueller Kontakt;558 4.19.31;Marke;558 4.19.32;Marker, somatischer;559 4.19.33;Marketing;559 4.19.34;Marketingcontrolling;559 4.19.35;Marketinginstrument;559 4.19.36;Marketing-Mix;559 4.19.37;Marketingplanung;559 4.19.38;Marketingprozess;560 4.19.39;Markieren von Wegen;560 4.19.40;Markscheide;560 4.19.41;Marktanalyse;560 4.19.42;Marktanteil;560 4.19.43;Marktattraktivität;561 4.19.44;Markteinführungsphase;561 4.19.45;Marktforschung;561 4.19.46;Marktnische;561 4.19.47;Marktperspektive;561 4.19.48;Marktsegmentierung;561 4.19.49;Martin-Gruber-V
erbindung;561 4.19.50;Massage, chinesische;561 4.19.51;Massage, klassische;562 4.19.52;Massage, mobilisierende;562 4.19.53;Masse;562 4.19.54;Masse, träge;562 4.19.55;Massenbewegung;562 4.19.56;Massenmittelpunkt;562 4.19.57;Massenträgheit;563 4.19.58;Mastoiditis;563 4.19.59;Material;563 4.19.60;Materialismus;563 4.19.61;Materialkosten;563 4.19.62;Materiallager;563 4.19.63;Materialwirtschaft;563 4.19.64;Matrix;563 4.19.65;Matrixbelastung;564 4.19.66;Matrixorganisation;564 4.19.67;Matrixsynthese;564 4.19.68;Matthiaß-Test;564 4.19.69;Mature-Organism-Modell;565 4.19.70;Maxilläre Retrognathie;565 4.19.71;Maximale Bewegungsamplitude;565 4.19.72;Maximalkraft;565 4.19.73;Maximalprinzip;565 4.19.74;Maximalpuls;565 4.19.75;McBurney-Punkt;565 4.19.76;McGill Schmerzfragebogen;565 4.19.77;McKenzie, Robin;566 4.19.78;McKenzie-Konzept;566 4.19.79;McKinsey-Portfolio;566 4.19.80;McMurray-Test;566 4.19.81;McNemar-Test;566 4.19.82;MDT;567 4.19.83;ME;567 4.19.84;Mechanik;567 4.19.85;Mechanische Allodynie;567 4.19.86;Mechanische Präsentation;567 4.19.87;Mechanische Spannung;567 4.19.88;Mechanische Syndrome;567 4.19.89;Mechanische Wärmetheorie;567 4.19.90;Mechanorezeption;567 4.19.91;Mechanosensor;567 4.19.92;Medial;567 4.19.93;Medialer Kollaps;567 4.19.94;Median;567 4.19.95;Mediantest;567 4.19.96;Medigelfingerling;568 4.19.97;Medioaxillarlinie;568 4.19.98;Medioklavikularlinie;568 4.19.99;Mediosternallinie;568 4.19.100;Medizin, evidenzbasierte;568 4.19.101;Medizingeräteverordnung;568 4.19.102;Medizinische Trainingstherapie;568 4.19.103;Medizinisches Aufbautraining;569 4.19.104;Medizinisches Bad;569 4.19.105;Medizinisches Versorgungszentrum;569 4.19.106;Meersseman-Test;569 4.19.107;Meerwasserbad;570 4.19.108;Mehrfelder-Chi-Quadrat-Test;570 4.19.109;Mehrformen-Modell;570 4.19.110;Melker;570 4.19.111;Membranmanometer;570 4.19.112;Membranrezeptor;570 4.19.113;Mengenrabatt;571 4.19.114;Meniskoiden;571 4.19.115;Meniskus;571 4.19.116;Meniskusrefixation;571 4.19.117;Meniskusriss;571 4.19.118;Meni
skustransplantat;572 4.19.119;Meniskuszelle;572 4.19.120;Menschlichen Motorik, Modell der;572 4.19.121;Mentales Training;572 4.19.122;Mentales Üben motorischer Fähigkeiten;572 4.19.123;Meridian;572 4.19.124;Meridianpunkt;573 4.19.125;Meridianpunkte, Drücken auf die;573 4.19.126;Meridianströmung nach Dr. Masunaga;573 4.19.127;Mesial;573 4.19.128;Mesialbiss;573 4.19.129;Messe;573 4.19.130;Messen, Therapieren, Dokumentieren;573 4.19.131;Messfehler;574 4.19.132;Messgröße;574 4.19.133;Messgrößenumformer;574 4.19.134;Messinstrument;574 4.19.135;Messkette;574 4.19.136;Messung;574 4.19.137;Messverfahren;574 4.19.138;Messwert;575 4.19.139;Messwiederholung;575 4.19.140;Metaanalyse;575 4.19.141;Metabolische Energie;575 4.19.142;Metakognition;575 4.19.143;Metakommunikation;575 4.19.144;Metall;575 4.19.145;Metall-Typ;575 4.19.146;Metaplan-Technik;575 4.19.147;Meter;575 4.19.148;Methode;575 4.19.149;Methodenkompetenz;576 4.19.150;Meyer-Druckpunkte;576 4.19.151;MF;576 4.19.152;Miete, kalkulatorische;576 4.19.153;Mikrodiskektomie;576 4.19.154;Mikroelektrode;576 4.19.155;Mikrognathie;576 4.19.156;Mikrographie;576 4.19.157;Mikromotion;577 4.19.158;Mikrotrauma;577 4.19.159;Mikrowelle;577 4.19.160;Mikrozirkulation;577 4.19.161;Miktion;577 4.19.162;Miktionsanamnese;577 4.19.163;Miktionshaltung;578 4.19.164;Miktionstraining;578 4.19.165;Milchstrich;578 4.19.166;Mimik;578 4.19.167;Minimal belastender Gang;578 4.19.168;Minimalprinzip;578 4.19.169;Minussymptome;578 4.19.170;Mirroring;578 4.19.171;Mischgefühl;578 4.19.172;Missachtung;579 4.19.173;Missverständnis;579 4.19.174;Mit geschlossenen Augen Klettern;579 4.19.175;Mitarbeiterauswahl;579 4.19.176;Mitarbeiterbefragung;579 4.19.177;Mitarbeiterfluktuation;579 4.19.178;Mitarbeitergespräch;579 4.19.179;Mitarbeiterpotenzial;579 4.19.180;Mitarbeiterproduktivität;580 4.19.181;Mitarbeitertreue;580 4.19.182;Mitarbeiterzufriedenheit;580 4.19.183;Mitbewerber;580 4.19.184;Mitchell-Typen;580 4.19.185;Mitnehmerschlaufe;580 4.19.186;Mittel, geeignete;5
80 4.19.187;Mittelfrequenz;580 4.19.188;Mittelfrequenztherapie;580 4.19.189;Mittelwert;580 4.19.190;Mittelzeitausdauer;581 4.19.191;Moberg-Operation;581 4.19.192;Mobilisation;581 4.19.193;Mobilisation des Nervensystems;581 4.19.194;Mobilisation, hubfreie;582 4.19.195;Mobilisation, widerlagernde;582 4.19.196;Mobilisationsbehandlung;582 4.19.197;Mobilisationstechnik;582 4.19.198;Mobilisatoren, globale;582 4.19.199;Mobilisieren, dreidimensionales;582 4.19.200;Mobilisierende Massage;582 4.19.201;Mobilitätsstufen;582 4.19.202;Modalitätentest;582 4.19.203;Modell der menschlichen Motorik;582 4.19.204;Modell des Bewegungskontinuums;583 4.19.205;Modell, zyklisches;584 4.19.206;Modellbezogene Bewegung;584 4.19.207;Modellbildung;584 4.19.208;Modelle des Gesundheitsverhaltens;584 4.19.209;Modellklausel;584 4.19.210;Modellübung;584 4.19.211;Modellvorhaben;584 4.19.212;Moderatorvariable;585 4.19.213;Modifizierte Ashworth-Skala;585 4.19.214;Modulation;585 4.19.215;Modulationsfrequenz;585 4.19.216;Modus;585 4.19.217;Mofette;585 4.19.218;Moglispiel;585 4.19.219;Moment;585 4.19.220;Momentanbeschleunigung;585 4.19.221;Momentangeschwindigkeit;585 4.19.222;Momentarm;585 4.19.223;Momentengleichgewicht;586 4.19.224;Momentum transfer strategy;586 4.19.225;Monochrom;586 4.19.226;Monomotivierte Handlungen;586 4.19.227;Monophasisch;586 4.19.228;Monopolar;586 4.19.229;Monosynaptischer Reflex phasische Eigenschaft;586 4.19.230;Monosynaptischer Reflex tonische Eigenschaft;586 4.19.231;Moorbad;586 4.19.232;Morbihan, Morbus;586 4.19.233;Morbus Dercum;586 4.19.234;Morbus Morbihan;586 4.19.235;Morbus Parkinson;587 4.19.236;Morbus Sudeck;587 4.19.237;Morgensteifigkeit;587 4.19.238;Motivation;587 4.19.239;Motivationsforschung;587 4.19.240;Motor evoked potentials;587 4.19.241;Motor Function Assessment Scale;587 4.19.242;Motor Imagery Training;588 4.19.243;Motor Relearning;588 4.19.244;Motorbetriebener Bewegungstrainer;588 4.19.245;Motorik;588 4.19.246;Motorik, ideale;588 4.19.247;Motorisch evozierte Po
tenziale;588 4.19.248;Motorische Aphasie;588 4.19.249;Motorische Bahn;588 4.19.250;Motorische Einheit Stoffwechselausstattung;588 4.19.251;Motorische Endplatte;589 4.19.252;Motorische Funktion;589 4.19.253;Motorische Grundeigenschaften;589 4.19.254;Motorische Kontrolle;589 4.19.255;Motorische Lernphasen nach Fitts;589 4.19.256;Motorische Lernphasen nach Stark;590 4.19.257;Motorische Ontogenese;590 4.19.258;Motorische Störung;590 4.19.259;Motorische Untersuchung;591 4.19.260;Motorischen Einheit, kontraktile Eigenschaft der;591 4.19.261;Motorisches Handeln;591 4.19.262;Motorisches Handlungsschema;591 4.19.263;Motorisches Lernen;591 4.19.264;Motorisches Neuron;591 4.19.265;Motorisches Syndrom;591 4.19.266;Motorisches System;591 4.19.267;Motorisches Üben;593 4.19.268;MotorischesWiedererlernen;593 4.19.269;Motorschiene;593 4.19.270;Motricity Index;593 4.19.271;Movement Assessment Battery for Children;593 4.19.272;Moxa-Therapie;593 4.19.273;Moxibustion;593 4.19.274;MRT;593 4.19.275;MS;593 4.19.276;MTD;593 4.19.277;MTT;593 4.19.278;Mukoviszidose;593 4.19.279;Mulligan, Brian;594 4.19.280;Mulligan-Konzept;594 4.19.281;Multidisziplinarität;594 4.19.282;Multinomialtest;594 4.19.283;Multiple Sklerose;594 4.19.284;Multitasking;595 4.19.285;Multivariate Varianzanalyse;595 4.19.286;Münchner Fitnesstest;595 4.19.287;Mundinnendrainage;595 4.19.288;Muscle guardening;595 4.19.289;Musical-Motor-Feedback;596 4.19.290;Musik-Biofeedback;596 4.19.291;Muskel Energie Techniken;596 4.19.292;Muskelaktivität, exzentrische;596 4.19.293;Muskelaktivität, isometrische;596 4.19.294;Muskelaktivität, konzentrische;596 4.19.295;Muskel-Akupunkturleitbahn-Beziehung;596 4.19.296;Muskelarbeit;596 4.19.297;Muskelarbeit, exzentrische;597 4.19.298;Muskelarbeit, konzentrische;597 4.19.299;Muskelatrophie;597 4.19.300;Muskelaufbautraining;597 4.19.301;Muskelausdauer, lokal aerobe dynamische;597 4.19.302;Muskelbalance;597 4.19.303;Muskeldehnfähigkeit;597 4.19.304;Muskeldehnung;597 4.19.305;Muskeldrehmoment;597 4.
19.306;Muskeldysbalance;597 4.19.307;Muskeleigenreflex;598 4.19.308;Muskelelastizität;598 4.19.309;Muskelentspannung, postisometrische;598 4.19.310;Muskelentspannung, progressive;598 4.19.311;Muskelentspannung, reziproke;598 4.19.312;Muskelermüdung;598 4.19.313;Muskelfaser;598 4.19.314;Muskelfaser, extrafusale;598 4.19.315;Muskelfaser, intrafusale;598 4.19.316;Muskelfaserbündel;598 4.19.317;Muskelfaserexzentrik;598 4.19.318;Muskelfasertyp;598 4.19.319;Muskelfaserverkürzung;598 4.19.320;Muskelfaserverlängerung;599 4.19.321;Muskelfunktionsdifferenzierung;599 4.19.322;Muskelfunktionsprüfung;600 4.19.323;Muskelfunktionstest;600 4.19.324;Muskel-Hebel-System;600 4.19.325;Muskelhypertrophie;600 4.19.326;Muskelinnervationsschema;600 4.19.327;Muskelinnervationsstatus;600 4.19.328;Muskelinnervationstest;600 4.19.329;Muskelkater;601 4.19.330;Muskelkette;601 4.19.331;Muskelkonsistenz;601 4.19.332;Muskelkontraktion;601 4.19.333;Muskelkontraktur, funktionelle;601 4.19.334;Muskelkraft;602 4.19.335;Muskelkraftbestimmung;602 4.19.336;Muskelkraftvektor;602 4.19.337;Muskelkrampf;602 4.19.338;Muskelleistung;602 4.19.339;Muskelmodell;602 4.19.340;Muskeln;602 4.19.341;Muskeln, dynamische;603 4.19.342;Muskeln, stabilisierende;603 4.19.343;Muskelpotenzial;603 4.19.344;Muskelpumpe;603 4.19.345;Muskelrelaxanzien;603 4.19.346;Muskelschlaufe;603 4.19.347;Muskelschlingenmodell (mit Bauchmuskelverband);603 4.19.348;Muskelschwäche;604 4.19.349;Muskelselektionstest;604 4.19.350;Muskelspindel;604 4.19.351;Muskelstimulation, biomechanische;605 4.19.352;Muskeltechnik;605 4.19.353;Muskeltonus;605 4.19.354;Muskeltonus, pathologischer;606 4.19.355;Muskelvenenpumpe;606 4.19.356;Muskelverkürzung;606 4.19.357;Muskelverkürzung, irreversible strukturelle;606 4.19.358;Muskelverkürzung, reflektorische;606 4.19.359;Muskelverkürzung, reversible strukturelle;607 4.19.360;Muskelverlängerung;607 4.19.361;Muskelwert;607 4.19.362;Muskelzelle;607 4.19.363;Muskelzelle, Proteine der;607 4.19.364;Muskelzerrung;607 4.19.3
65;Muskelzuckung;607 4.19.366;Muskelzuckung, Summation;608 4.19.367;Muskuläre Durchblutung;608 4.19.368;Muskuläre Durchblutung bei dynamischer Kontraktion;609 4.19.369;Muskuläre Durchblutung bei statischer Kontraktion;609 4.19.370;Muskulärer Wirkungsgrad;609 4.19.371;Muskulatur, Dehnungsverhalten der;609 4.19.372;Muskulatur, Längsdehnen der;610 4.19.373;Muskulatur, Querdehnen der;610 4.19.374;Muskuloskeletale Diagnose;610 4.19.375;Muskuloskeletale Dysfunktion;610 4.19.376;Muskuloskeletales Schmerzsyndrom;610 4.19.377;Muster, globales;610 4.19.378;Muster, klinisches;610 4.19.379;Mustererkennung;610 4.19.380;Mustergenerator, zentraler;610 4.19.381;Musterung;610 4.19.382;Mutismus, akinetischer;611 4.19.383;MWM;611 4.19.384;Myelin;611 4.19.385;Myofasziale Kette;611 4.19.386;Myofasziales System;611 4.19.387;Myofibrille;611 4.19.388;Myofibroblasten;611 4.19.389;Myogelose;611 4.19.390;Myokard;611 4.19.391;Myoklonie;611 4.19.392;Myoklonus;612 4.19.393;Myosin;612 4.19.394;Myositis ossificans;612 4.19.395;Myotom;612 4.20;N;613 4.20.1;N.A.P.-Konzept;613 4.20.2;Nach visuellen Vorgaben Klettern;613 4.20.3;Nachbelastungspuls;613 4.20.4;Nachlast;613 4.20.5;Nachricht;613 4.20.6;Nachtlagerungsschiene;613 4.20.7;Nachtröpfeln;613 4.20.8;Nackenflexion, passive;614 4.20.9;Nackenreflex, asymmetrisch tonischer;614 4.20.10;Nackenreflex, symmetrisch-tonischer;614 4.20.11;Nadelelektrode;614 4.20.12;Nadelung;614 4.20.13;Naegele-Regel;614 4.20.14;Narbe;614 4.20.15;Narbe, funktionelle;615 4.20.16;Narbenabhärtung;615 4.20.17;Narbenbehandlung;615 4.20.18;Narbenfixation;615 4.20.19;Narbenmobilisation;615 4.20.20;Narbentape;616 4.20.21;Narkosemobilisation;616 4.20.22;Narratives Reasoning;616 4.20.23;Natrium-Kalium-Pumpe;616 4.20.24;Naturfels;616 4.20.25;Naturprinzip;616 4.20.26;Nebeneffekt, unerwünschter;617 4.20.27;Nebenübung;617 4.20.28;Nebulin;617 4.20.29;Negativbeschleunigung;617 4.20.30;Negativer Stress;617 4.20.31;Neglekt;617 4.20.32;Neofaradischer Strom;618 4.20.33;Nerve growth factor;618 4.
20.34;Nervendehnfähigkeit;618 4.20.35;Nervengleitfähigkeit;618 4.20.36;Nervenläsion, periphere;618 4.20.37;Nervenläsion, zentrale;618 4.20.38;Nervenleitgeschwindigkeit;619 4.20.39;Nervenmobilität, Störungen der;619 4.20.40;Nervenpalpation;619 4.20.41;Nervenschädigung;619 4.20.42;Nervenstimulation, transkutane elektrische;619 4.20.43;Nervensystem, autonomes;619 4.20.44;Nervensystem, Mobilisation;620 4.20.45;Nervensystem, peripheres;620 4.20.46;Nervensystem, vegetatives;620 4.20.47;Nervensystem, zentrales;620 4.20.48;Nervenverletzung;620 4.20.49;Nervenzelle;620 4.20.50;Nervi nervorum;621 4.20.51;Nettostichprobe;621 4.20.52;Nettoultrafiltrat;621 4.20.53;Netzwerkbildung;622 4.20.54;Neues Denkmodell;622 4.20.55;Neunerregel nach Wallace;622 4.20.56;Neuraler Provokationstest;622 4.20.57;Neuralgie;622 4.20.58;Neurapraxie;622 4.20.59;Neurodynamik;622 4.20.60;Neurodynamische Störungen;623 4.20.61;Neurodynamischer Test;623 4.20.62;Neurogene Blase;623 4.20.63;Neurohypophyse;623 4.20.64;Neurokinesiologisch;623 4.20.65;Neurologische Rehabilitation;623 4.20.66;Neurolymphatische Zone;623 4.20.67;Neuromuskuläre Endplatte;623 4.20.68;Neuron;623 4.20.69;Neuron, motorisches;623 4.20.70;Neuronales Set;623 4.20.71;Neuropsychologie;623 4.20.72;Neuropsychologisches Syndrom;623 4.20.73;Neurorehabilitationsprognose;623 4.20.74;Neurotmesis;624 4.20.75;Neurotom;624 4.20.76;Neurovegetatives Nervensystem;624 4.20.77;Neutrale Wärme;624 4.20.78;Neutrale Zone;624 4.20.79;Neutraler Bücktypus;624 4.20.80;Neutral-Null-Methode;624 4.20.81;Neutral-Null-Stellung;625 4.20.82;Neutralzone;626 4.20.83;Newton;626 4.20.84;Newton-Axiome;626 4.20.85;Nicht benetzende Flüssigkeit;626 4.20.86;Nicht glandotrope Hormone;626 4.20.87;Nichtgebrauch;626 4.20.88;Nichtgebrauch, erlernter;626 4.20.89;Nichtsteroidale Antirheumatika;626 4.20.90;Nickbewegung;626 4.20.91;Niederdrucksystem;627 4.20.92;Niederfrequenz;627 4.20.93;Niederfrequenztherapie;627 4.20.94;Niedersprung-Koordinationstest;627 4.20.95;Niedervolumeninsuffizien
z;627 4.20.96;Niemandsland;627 4.20.97;Niereninsuffizienz;627 4.20.98;Nine Hole Peg Test;627 4.20.99;Ninhydrintest;627 4.20.100;Nodulus lymphaticus;628 4.20.101;Nogier-Reflex;628 4.20.102;Nokturnaler Bruxismus;629 4.20.103;Nominalskala;629 4.20.104;Noncompliance;629 4.20.105;Noninvasiv;629 4.20.106;Nonverbale Kommunikation;629 4.20.107;Nordic Walking;630 4.20.108;Nordisches System in OMT;630 4.20.109;Norm;630 4.20.110;Normalverteilung;631 4.20.111;Normspur;631 4.20.112;Nozeboeffekt;631 4.20.113;Nozizeption;631 4.20.114;Nozizeptiver somatomotorischer Blockierungseffekt;631 4.20.115;Nozizeptoren;632 4.20.116;NSAR;632 4.20.117;Nucleus pulposus;632 4.20.118;Nullhypothese;632 4.20.119;Nullpunkt, absoluter;633 4.20.120;Nullspur;633 4.20.121;Nullwachstum;633 4.20.122;Number-needed-to-treat;633 4.20.123;Numeric analog scale;633 4.20.124;Nutation;633 4.20.125;Nykturie;633 4.20.126;Nystagmus;633 4.21;O;635 4.21.1;O-Bein;635 4.21.2;Oberfläche, hydrophile;635 4.21.3;Oberfläche, hydrophobe;635 4.21.4;Oberflächenelektrode;635 4.21.5;Oberflächenreibung;635 4.21.6;Oberflächensensibilität;635 4.21.7;Oberflächenspannung;635 4.21.8;Oberkörperergometer;635 4.21.9;Objektivität;635 4.21.10;Obolenskaja-Goljanitzki-Effekt;635 4.21.11;Observational Gait Instructor Group;636 4.21.12;Obstipation;636 4.21.13;Obstruktive Ventilationsstörung;636 4.21.14;Odds-Ratio;637 4.21.15;Ödem;637 4.21.16;Ödemprophylaxe;637 4.21.17;Ödemtherapie;637 4.21.18;Odontalgie;638 4.21.19;Offene Frage;638 4.21.20;Offene Handelsgesellschaft;638 4.21.21;Offener Biss;638 4.21.22;Offene-Tür-Situation;638 4.21.23;Öffentlichkeitsarbeit;638 4.21.24;Öffnungsklammer;638 4.21.25;Ohm;638 4.21.26;Ohmsches Gesetz;639 4.21.27;Ohrakupunktur;639 4.21.28;Okklusion;639 4.21.29;Ökonomische Aktivität;639 4.21.30;Ökonomisches Prinzip;639 4.21.31;Okzipitalhirnsyndrom;639 4.21.32;Okzipitallappen;639 4.21.33;Okziput;639 4.21.34;Omega-Schiene;639 4.21.35;OMT;640 4.21.36;OMT Kaltenborn-Evjenth-Konzept;640 4.21.37;Onkotischer Druck;640 4.21.38;
Ontogenese, motorische;640 4.21.39;Open Loop;640 4.21.40;Open Skill;640 4.21.41;Open-Loop-Bewegung;640 4.21.42;Open-Loop-Theorie;640 4.21.43;Operationalisierung;641 4.21.44;Operationen, funktionsverbessernde;641 4.21.45;Opisthotonus;641 4.21.46;Opposition;641 4.21.47;Optische Agnosie;641 4.21.48;Optoelektronisch;641 4.21.49;Orale Stimulation;642 4.21.50;Orbicularis-oris-Reflex;642 4.21.51;Orbitalhirnsyndrom;642 4.21.52;Ordinalskala;642 4.21.53;Ordinate;642 4.21.54;Organigramm;642 4.21.55;Organisation;642 4.21.56;Organisationseinheit;642 4.21.57;Organisationsentwicklung;643 4.21.58;Organisationsform;643 4.21.59;Organuhr;643 4.21.60;Orientierende Untersuchung;643 4.21.61;Orientierung, posturale;643 4.21.62;Orientierungsfähigkeit, räumliche;643 4.21.63;Orientierungsstörung, räumliche;644 4.21.64;Orofaziale Behandlung;644 4.21.65;Orthese;644 4.21.66;Orthodontie;644 4.21.67;Orthopädische Manuelle/Manipulative Therapie;645 4.21.68;Orthopnoe;645 4.21.69;Orthostase-Prophylaxe;645 4.21.70;Orthostase-Syndrom;645 4.21.71;Orthostatische Dysregulation;645 4.21.72;Osmolalität;646 4.21.73;Osmolarität;646 4.21.74;Osmotischer Druck;646 4.21.75;Ossifikation;646 4.21.76;Osteokinematik;646 4.21.77;Osteopathie;646 4.21.78;Osteopathie, kraniosakrale;646 4.21.79;Osteopathie, parietale;646 4.21.80;Osteopathie, viszerale;646 4.21.81;Osteopenie;646 4.21.82;Osteoporose;647 4.21.83;Osteoporoseprävention;647 4.21.84;Oszillation;647 4.21.85;Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung;648 4.21.86;Ott-Zeichen;648 4.21.87;Output;648 4.21.88;Over-Engineering;648 4.21.89;Overflow;648 4.21.90;Oxford-Grading;649 4.21.91;Oxygenation;649 4.21.92;Oxytocin;649 4.22;P;650 4.22.1;PA;650 4.22.2;Pacing;650 4.22.3;Päckchensitz;650 4.22.4;Packung;650 4.22.5;Pad-Test;650 4.22.6;PAG;650 4.22.7;Painful arc;650 4.22.8;PAIVMs;650 4.22.9;Palatinum;650 4.22.10;Palmar;650 4.22.11;Palpation;650 4.22.12;Papillomatosis;651 4.22.13;Parachutreaktion;651 4.22.14;Paradigma, physiotherapeutisches;651 4.22.15;Paradoxon nach Codman;65
1 4.22.16;Paradoxon, hydrostatisches;651 4.22.17;Paraffin;651 4.22.18;Parafunktion;651 4.22.19;Parallelschaltung;652 4.22.20;Paralyse;652 4.22.21;Paraphrasieren;652 4.22.22;Paraplegie;652 4.22.23;Paraplegie, Rollstuhlversorgung bei;652 4.22.24;Parästhesie;652 4.22.25;Parasympathikus;652 4.22.26;Parese;653 4.22.27;Parietalhirnsyndrom;654 4.22.28;Parietallappen;654 4.22.29;Pari-PEP-System;654 4.22.30;Parkierfunktion;654 4.22.31;Parkinson-Syndrom;654 4.22.32;Parkinson-Syndrom, atypisches;655 4.22.33;Paraosteoarthropathie;655 4.22.34;Partialdruck;655 4.22.35;Partial-Thickness-Defekt;655 4.22.36;Partikelerkrankung;655 4.22.37;Partizipation;655 4.22.38;Partnerdefinition;656 4.22.39;Pascal;656 4.22.40;Passagier;656 4.22.41;Passgang;656 4.22.42;Passive Accessory Intervertebral Movements;656 4.22.43;Passive Physiological Intervertebral Movements;656 4.22.44;Passive Stabilisatoren;657 4.22.45;Passives Bewegen;657 4.22.46;Patella alta;657 4.22.47;Patellofemorales Schmerzsyndrom;657 4.22.48;Patient;657 4.22.49;Patientenbefragung;657 4.22.50;Patientendokumentation;658 4.22.51;Patientenfragebogen;658 4.22.52;Patienteninstruktionen;658 4.22.53;Patientenmotivation;658 4.22.54;Patientenorientierung;658 4.22.55;Patientenschulung;658 4.22.56;Patientensprache, Instruktion in;658 4.22.57;Patient-Therapeut-Beziehung;658 4.22.58;Patrick-Test;658 4.22.59;Pattern Recognition;659 4.22.60;Pause, aktive;659 4.22.61;Pause, bewegte;659 4.22.62;Pausenzeiten;659 4.22.63;Pauwels-Waage;659 4.22.64;Pelit;660 4.22.65;Peloid;660 4.22.66;Peloidbad;660 4.22.67;Pelotte;660 4.22.68;Pelvic Drop;660 4.22.69;Pendelversuch;660 4.22.70;Pentadigitaler Griff;660 4.22.71;PEP-Maske;660 4.22.72;Peptid;660 4.22.73;PERFECT-Assessment-Schema;661 4.22.74;Perfetti-Konzept;661 4.22.75;Perfusion;661 4.22.76;Periaquaeduktales Grau;661 4.22.77;Perineometer;661 4.22.78;Periode;661 4.22.79;Periost;662 4.22.80;Periostzonen;662 4.22.81;Peripartum Pelvic Girdle Pain;662 4.22.82;Peripheralisierung;662 4.22.83;Peripheralist;662 4.2
2.84;Periphere arterielle Verschlusskrankheit;662 4.22.85;Peripheres Nervensystem;663 4.22.86;Peronäusparese, periphere;663 4.22.87;Peronäusparese, zentrale;663 4.22.88;Peronäusschiene;663 4.22.89;Peronäuswickel;663 4.22.90;Perry, Jacquelin;664 4.22.91;Persistierende Aktivierungsinsuffizienz;664 4.22.92;Personal Training;664 4.22.93;Personalakte;664 4.22.94;Personalanpassung;664 4.22.95;Personalauswahl;665 4.22.96;Personalbeschaffung;665 4.22.97;Personalbeurteilung;665 4.22.98;Personaleinsatz;665 4.22.99;Personalentlohnung;665 4.22.100;Personalentwicklung;665 4.22.101;Personalleasing;666 4.22.102;Personalpolitik;666 4.22.103;Personalstrategie;666 4.22.104;Personengesellschaft;666 4.22.105;Persönlicher Verkauf;666 4.22.106;Persönliches Wissen;666 4.22.107;Persönlichkeitsstörung;666 4.22.108;Personzentrierter Ansatz;666 4.22.109;Perspektive;667 4.22.110;Perspektivenübernahme;667 4.22.111;Pertissage;667 4.22.112;Perzentil;667 4.22.113;Perzeption;667 4.22.114;Perzeptionsqualität;667 4.22.115;Pessar;667 4.22.116;Pessartherapie;667 4.22.117;Pflaster;668 4.22.118;Phagozytose;668 4.22.119;Phalen-Test;668 4.22.120;Phalen-Test, umgekehrter;668 4.22.121;Phänomene, übertragene;668 4.22.122;Phantomempfindung;668 4.22.123;Phantomschmerz;668 4.22.124;Phase, vaskuläre;669 4.22.125;Phase, zelluläre;669 4.22.126;Phasen bei Querschnittlähmung;669 4.22.127;Phasenlage;669 4.22.128;Phasenmodell, Rehabilitation;669 4.22.129;Phasenmodelle, sensomotorisches Lernen;669 4.22.130;Phasenumkehr;670 4.22.131;Phasenverschiebung;670 4.22.132;Phasik;670 4.22.133;Phi-Koeffizient;670 4.22.134;Phlebothrombose;671 4.22.135;Phosphorylierung, glykolytische;671 4.22.136;Photorezeptor;671 4.22.137;pH-Wert;671 4.22.138;pH-Wert-Regulation;671 4.22.139;pH-Wert-Regulation, Lungenfunktion;671 4.22.140;pH-Wert-Regulation, Nierenfunktion;671 4.22.141;PhysicalWork Capacity;672 4.22.142;Physikalische Therapie;672 4.22.143;Physio Austria;672 4.22.144;Physio-In;672 4.22.145;Physiologische Inkongruenz;672 4.22.146;Phys
iologischer Reserveraum;672 4.22.147;Physiopädagogik;672 4.22.148;Physioswiss;672 4.22.149;Physiotherapeutische Diagnose;672 4.22.150;Physiotherapeutische Untersuchung;672 4.22.151;Physiotherapeutische Zielfelder;672 4.22.152;Physiotherapeutischer Prozess;672 4.22.153;Physiotherapeutischer Wiederbefund;672 4.22.154;Physiotherapeutischer Wirkort;672 4.22.155;Physiotherapeutisches Paradigma;672 4.22.156;Physiotherapie;673 4.22.157;Physiotherapie, integrative;673 4.22.158;Physiotherapie, psychosomatische;673 4.22.159;Pick-up-Test;673 4.22.160;Piezoelektrischer Effekt;673 4.22.161;Pinch Gauge;673 4.22.162;Pink puffer;673 4.22.163;Pivot-Shift-Test;674 4.22.164;Pixel;674 4.22.165;Plagiozephalie;674 4.22.166;Plankostenrechnung;674 4.22.167;Plantar;674 4.22.168;Plantarfaszie;674 4.22.169;Planung;674 4.22.170;Planungshorizont;675 4.22.171;Plaque;675 4.22.172;Plastische Verformung;675 4.22.173;Plastizität;675 4.22.174;Platysma;676 4.22.175;Plazeboeffekt;676 4.22.176;Plazenta(r)phase;676 4.22.177;Plegie;676 4.22.178;Pleura;676 4.22.179;Pleuradruck;676 4.22.180;Plexus;676 4.22.181;Plexusbildung;677 4.22.182;Plexusläsion;677 4.22.183;Pluralität der Afferenzen;677 4.22.184;Plurimeter;677 4.22.185;Plus- und Minussymptomatik;677 4.22.186;Plussymptom;678 4.22.187;Pneumonie;678 4.22.188;Pneumonieprophylaxe;678 4.22.189;PNF;678 4.22.190;PNF-Konzept;678 4.22.191;PNF-Mattentraining;678 4.22.192;PNF-Pattern;679 4.22.193;PNF-Techniken;679 4.22.194;Podometer;679 4.22.195;Poikilothermie;679 4.22.196;Pol;679 4.22.197;Polarisation;679 4.22.198;Polarisierbarkeit;679 4.22.199;Polarität;679 4.22.200;Polarkoordinaten;680 4.22.201;Polarkoordinatensystem;680 4.22.202;Polung;680 4.22.203;Polygon;680 4.22.204;Polysynaptischer Reflex;680 4.22.205;Polytrauma;680 4.22.206;Polyurie;680 4.22.207;Polyurie, nächtliche;680 4.22.208;Poor Dog;680 4.22.209;Poplitealwinkel;680 4.22.210;Populationsparameter;681 4.22.211;Portfolio;681 4.22.212;Portfolioanalyse;681 4.22.213;Portfoliostrategie;681 4.22.214;Po-Rutsch
er;681 4.22.215;Positionssinn, dynamischer;681 4.22.216;Positionssinn, statischer;682 4.22.217;Positive approach;682 4.22.218;Positive exspiratory Pressure-Maske;682 4.22.219;Positiver Einstieg;682 4.22.220;Positiver Griff;682 4.22.221;Positiver Stress;682 4.22.222;Postdiskotomiesyndrom;682 4.22.223;Posterior Pelvic Pain Provocation Test;682 4.22.224;Posteriores tibiotalares Kompressions-syndrom;683 4.22.225;Post-hoc-Verfahren;683 4.22.226;Postisometrische Relaxation;683 4.22.227;Postpoliomyelitis-Syndrom;684 4.22.228;Posttetanische Potenzierung;684 4.22.229;Posttraumatische Amnesie;684 4.22.230;Posturale Kontrolle;684 4.22.231;Posturale Kontrolle, Funktionstest;685 4.22.232;Posturale Kontrolle, richtungsspezifische;685 4.22.233;Posturale Orientierung;685 4.22.234;Posturale Reagibilität;685 4.22.235;Posturale Synergie;685 4.22.236;Posturales Training;686 4.22.237;Posturographie;686 4.22.238;Potenzial;686 4.22.239;Potenzial, adaptives;686 4.22.240;Potenzialanalyse;686 4.22.241;Potenzialdifferenz;686 4.22.242;Potenziale, evozierte;686 4.22.243;Potenzielle Beweglichkeit;687 4.22.244;Potenzielle Energie;687 4.22.245;Potenzierung;687 4.22.246;Potenzierung, posttetanische;687 4.22.247;PowerWeb Combo;687 4.22.248;PPIVMs;687 4.22.249;Prädiktorvariable;687 4.22.250;Pragmatisches Reasoning;687 4.22.251;Präkollektor;687 4.22.252;Prallkopfvernebler;687 4.22.253;Prälymphe;687 4.22.254;Prämenstruelles Syndrom;687 4.22.255;Prämienlohn;688 4.22.256;Prävalenz;688 4.22.257;Prävention;688 4.22.258;Präventionsangebot;688 4.22.259;Präventive Ergonomie;689 4.22.260;Praxisleitbild;689 4.22.261;Pre-assessment-Image;689 4.22.262;Preisbildung;689 4.22.263;Preisdifferenzierung;689 4.22.264;Preiselastizität;690 4.22.265;Preisgestaltung;690 4.22.266;Preispolitik;690 4.22.267;Preisstrategie;690 4.22.268;Preisuntergrenze;690 4.22.269;Pressdrang;690 4.22.270;Pressen;691 4.22.271;Pressorezeptorreflex;691 4.22.272;Press-Relax-Technik;692 4.22.273;Priener Abduktions-Test;692 4.22.274;Primär somatosen
sibler Kortex;693 4.22.275;Primärbewegung;693 4.22.276;Primäre Reaktionen;693 4.22.277;Primärerhebung;693 4.22.278;Primärsteuerung;693 4.22.279;Primärtherapeut;693 4.22.280;Priming;694 4.22.281;Primitivreflex;694 4.22.282;Prinzip;694 4.22.283;Probearbeitsverhältnis;694 4.22.284;Probebehandlung;694 4.22.285;Problem;695 4.22.286;Problemlösen;695 4.22.287;Problemlösungsprozess, physiotherapeutischer;695 4.22.288;Product Placement;695 4.22.289;Produkt;695 4.22.290;Produktelimination;695 4.22.291;Produktentwicklung;696 4.22.292;Produktinnovation;696 4.22.293;Produktionsfaktor;696 4.22.294;Produktivität;696 4.22.295;Produktlebenszyklusanalyse;696 4.22.296;Produktpolitik;696 4.22.297;Produktvariation;697 4.22.298;Profit Center;697 4.22.299;Profundus;697 4.22.300;Progenie;697 4.22.301;Prognathie;697 4.22.302;Progredienter Verlauf;697 4.22.303;Progressive Muskelentspannung nach Jacobson;697 4.22.304;Projekt;698 4.22.305;Projektarbeit;698 4.22.306;Projektmanagement;698 4.22.307;Prolaps-Quantifizierungssystem;698 4.22.308;Proliferationsphase;698 4.22.309;Proliferationsphase bei Knorpelgewebe;699 4.22.310;Pronation;699 4.22.311;Prone Knee Bend;699 4.22.312;Prophylaxe;699 4.22.313;Proportionalrezeptor;699 4.22.314;Propriozeption;699 4.22.315;Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation;700 4.22.316;Propulsion;700 4.22.317;Prosodie;700 4.22.318;Prospektive Studie;700 4.22.319;Proteoglykan;700 4.22.320;Prothese;700 4.22.321;Prothesentraining;701 4.22.322;Protrusion;701 4.22.323;Provokation, externe;701 4.22.324;Provokationstest;701 4.22.325;Provokationstest, neuraler;701 4.22.326;Proximal;701 4.22.327;Prozedurales Reasoning;702 4.22.328;Prozedurales Wissen;702 4.22.329;Prozess;702 4.22.330;Prozess, physiotherapeutischer;702 4.22.331;Prozessanalyse;702 4.22.332;Prozesskostenrechnung;702 4.22.333;Prozessmodell der Gesprächsführung;703 4.22.334;Prozessperspektive;703 4.22.335;Pseudoadduktion;703 4.22.336;Pseudoklonus;703 4.22.337;Psychoanalyse;703 4.22.338;Psychomotorik;703 4.22.339;Ps
ychomotorische Schutzreaktion;703 4.22.340;Psychophysische Einheit;703 4.22.341;Psychophysischer Aufwand;703 4.22.342;Psychosomatische Physiotherapie;704 4.22.343;Psychosoziale Faktoren;704 4.22.344;Psychotherapie;704 4.22.345;Puffersystem;704 4.22.346;Pufferung;704 4.22.347;Pulsfrequenz;704 4.22.348;Pulvinar;704 4.22.349;Pumpschwengel-Bewegung;704 4.22.350;Punctum fixum;704 4.22.351;Punctum mobile;704 4.22.352;Punkt- und Meridianmassage, ausgleichende;704 4.22.353;Punktförmige Allodynie;705 4.22.354;Punktstimulationsgerät;705 4.22.355;Pusher-Symptomatik;705 4.22.356;Pyramidenbahn;705 4.22.357;Pythagoras, Satz des;706 4.23;Q;707 4.23.1;Qi;707 4.23.2;Qigong;707 4.23.3;Q-Test;707 4.23.4;Quadrantenposition;707 4.23.5;Quadratpferd;707 4.23.6;Quad-Rugby;707 4.23.7;Qualitätsmanagement;707 4.23.8;Qualitätssicherung;708 4.23.9;Qualitätszirkel;708 4.23.10;Quarkumschlag;708 4.23.11;Quellpunkt;708 4.23.12;Quengelschiene;708 4.23.13;Querdehnung;708 4.23.14;Queren;708 4.23.15;Querfriktionen;708 4.23.16;Querschnittlähmung;708 4.23.17;Querschnittlähmung, Akut- und Intensivmaßnahmen bei;709 4.23.18;Querschnittlähmung, Akut- und Intensivphase bei;709 4.23.19;Querschnittlähmung, Atembefund bei;710 4.23.20;Querschnittlähmung, Basissportarten bei;710 4.23.21;Querschnittlähmung, Behandlung bei;710 4.23.22;Querschnittlähmung, Darmtraining bei;711 4.23.23;Querschnittlähmung, Dekubitusprophylaxe bei;711 4.23.24;Querschnittlähmung, Phasen bei;711 4.23.25;Querschnittlähmung, Progredienz;711 4.23.26;Quersitz;711 4.23.27;Question Mark;711 4.23.28;Quick-DASH-Fragebogen;712 4.24;R;713 4.24.1;Rabattpolitik;713 4.24.2;Radial;713 4.24.3;Radikuläre Symptomatik;713 4.24.4;Radioulnargelenk, Pronation im distalen und proximalen;713 4.24.5;Radioulnargelenk, Supination im distalen und proximalen;713 4.24.6;Radon;714 4.24.7;Rahmenempfehlungen;714 4.24.8;Rampe;714 4.24.9;Rancho Los Amigos System;714 4.24.10;Random Practise;714 4.24.11;Randomisierte kontrollierte Studie;714 4.24.12;Randomisierung;715 4.24.1
3;Range of Motion;715 4.24.14;Ranvier-Schnürring;715 4.24.15;Rapport;715 4.24.16;Rasch-Analyse;715 4.24.17;Rate of perceived Exertion;715 4.24.18;Ratingskala, numerische;715 4.24.19;Ratingskala, verbale;715 4.24.20;Rationalisierung;716 4.24.21;Ratschow-Lagerungstest;716 4.24.22;Raum;716 4.24.23;Raumfüllungsvermögen;716 4.24.24;Räumliche Orientierungsstörung;717 4.24.25;Räumliche Verarbeitungsstörung;717 4.24.26;Raumwahrnehmung;717 4.24.27;Raumwahrnehmungsstörung;717 4.24.28;Raumzeit;717 4.24.29;RDK;717 4.24.30;Re-Adaptation;717 4.24.31;Readiness Potential;717 4.24.32;Reafferenz;718 4.24.33;Reafferenzprinzip;718 4.24.34;Reagibilität, posturale;718 4.24.35;Reaktion;718 4.24.36;Reaktion, abnorme;718 4.24.37;Reaktion, assoziierte;718 4.24.38;Reaktionsfähigkeit;718 4.24.39;Reaktionskraft;718 4.24.40;Reaktiver Sprung;719 4.24.41;Reaktives Üben;719 4.24.42;Reaktivkraft;719 4.24.43;Reaktivtraining;719 4.24.44;Rebound-Phänomen;719 4.24.45;Rebound-Phänomen, pathologisches;719 4.24.46;Recall-Schema;719 4.24.47;Rechnungswesen;720 4.24.48;Rechteckpferd;720 4.24.49;Rechteckstrom;720 4.24.50;Rechtsdrehung;720 4.24.51;Rechtsform;720 4.24.52;Rechtsgeschäft;720 4.24.53;Recognition-Schema;721 4.24.54;Red Flags;721 4.24.55;Reduktion;721 4.24.56;Reduktionismus;721 4.24.57;Referenzbein;721 4.24.58;Referenzpunkt;721 4.24.59;Referenzwert;721 4.24.60;Referred Pain;721 4.24.61;Reflection, structured;721 4.24.62;Reflection-in-Action;722 4.24.63;Reflection-on-Action;722 4.24.64;Reflektorische Zone;722 4.24.65;Reflex;722 4.24.66;Reflex acustico facialis;722 4.24.67;Reflex optico facialis;722 4.24.68;Reflex, kutiviszeraler;722 4.24.69;Reflex, monosynaptischer;723 4.24.70;phasische Eigenschaft;723 4.24.71;Reflex, monosynaptischer;723 4.24.72;tonische Eigenschaft;723 4.24.73;Reflex, pathologischer;724 4.24.74;Reflex, polysynaptischer;724 4.24.75;Reflex, propriozeptiver;724 4.24.76;Reflex, viszerokutaner;724 4.24.77;Reflexblase;725 4.24.78;Reflexbronchokonstriktion;725 4.24.79;Reflexinkontinenz;725
4.24.80;Reflexion;725 4.24.81;Reflexionsphase, physiotherapeutische;725 4.24.82;Reflexirradiation;725 4.24.83;Reflexkriechen;725 4.24.84;Reflexlokomotion;726 4.24.85;Reflexlokomotion, angeborene Muster der;727 4.24.86;Reflexlokomotion, Ausgangsstellung der;727 4.24.87;Reflexlokomotion, Charakteristika der;727 4.24.88;Reflexogen;727 4.24.89;Reflexprüfung;727 4.24.90;Reflexstatus;728 4.24.91;Reflextheorie;728 4.24.92;Reflextherapie;728 4.24.93;Reflextraining;728 4.24.94;Reflexumdrehen;728 4.24.95;Reflexzeit;728 4.24.96;Reflexzone, organische;729 4.24.97;Reflexzonentherapie;729 4.24.98;Refraktärzeit;730 4.24.99;Refraktärzustand;730 4.24.100;Regelfall;730 4.24.101;Regenerationszeit;730 4.24.102;Regulation, extrakardiale;731 4.24.103;Regulation, intrakardiale;731 4.24.104;Rehabilitation;731 4.24.105;Rehabilitation, medizinisch-beruflich orientierte;731 4.24.106;Rehabilitation, Phasenmodelle der;731 4.24.107;Rehabilitationsphasen;732 4.24.108;Rehabilitationsphasen bei Querschnittlähmung;732 4.24.109;Rehabilitationsverlauf, Dokumentation;732 4.24.110;Rehydratation;732 4.24.111;Reibung;732 4.24.112;Reibung, äußere;732 4.24.113;Reibungsarbeit;732 4.24.114;Reibungsenergie;732 4.24.115;Reibungskoeffizient;732 4.24.116;Reibungskraft;733 4.24.117;Reibungswiderstand;733 4.24.118;Reife;733 4.24.119;Reifephase;733 4.24.120;Reihenschaltung;733 4.24.121;Reinnervation;733 4.24.122;Reiz;733 4.24.123;Reiz, Eigenschaften;733 4.24.124;Reiz, exterozeptiver;734 4.24.125;Reiz, propriozeptiver;734 4.24.126;Reiz, taktiler;734 4.24.127;Reiz, verbaler;734 4.24.128;Reiz, visueller;734 4.24.129;Reizdauer;734 4.24.130;Reizdichte;734 4.24.131;Reizelektrode;734 4.24.132;Reizempfindlichkeit;735 4.24.133;Reizgriff;735 4.24.134;Reizhäufigkeit;735 4.24.135;Reizintensität;735 4.24.136;Reizschwelle;735 4.24.137;Reizsetzung, propriozeptive;735 4.24.138;Reizsetzung, taktile;735 4.24.139;Reizsetzung, thermische;736 4.24.140;Reizstrom;736 4.24.141;Reizstufenregel;736 4.24.142;Reizumfang;736 4.24.143;Reizung,
adäquate;736 4.24.144;Rekrutierung;736 4.24.145;Rekrutierungsinsuffizienz;736 4.24.146;Rektale Untersuchung;736 4.24.147;Rektusdiastase;736 4.24.148;Rektusdiastasentest;737 4.24.149;Relatives Risiko;737 4.24.150;Relaxationsphase;737 4.24.151;Relevante laterale Komponente;737 4.24.152;Reliabilität;737 4.24.153;Relocation-Test;738 4.24.154;Remission;738 4.24.155;Remissionsstadium;738 4.24.156;Remodellierungsphase;739 4.24.157;Renin-Angiotensin-Aldosteron-System;739 4.24.158;Renshaw-Hemmung;739 4.24.159;Rentabilität;739 4.24.160;Reorganisation;739 4.24.161;Reorganisation des Rückenmarks;739 4.24.162;Reorganisationsprozess;740 4.24.163;Repetition;740 4.24.164;Replikation;740 4.24.165;Repolarisation;741 4.24.166;Reporting-System;741 4.24.167;Reposition;741 4.24.168;Repräsentation;741 4.24.169;Reproduzierbarkeit;741 4.24.170;Reservekapazität, funktionelle;741 4.24.171;Reservekapazitätsmodell;741 4.24.172;Reserveraum, physiologischer;742 4.24.173;Reservevolumen, exspiratorisches;742 4.24.174;Reservevolumen, inspiratorisches;742 4.24.175;Reset;742 4.24.176;Residualkapazität, funktionelle;742 4.24.177;Residualsyndrom;742 4.24.178;Residualvolumen;742 4.24.179;Resistive breathing;742 4.24.180;Resorptionsförderung;742 4.24.181;Respiratorische Schwelle;743 4.24.182;Respiratorischer Quotient;743 4.24.183;Responsekompatibilität;743 4.24.184;Responsiveness;743 4.24.185;Ressource;743 4.24.186;Ressourcenallokation;743 4.24.187;Ressourcenorientierte Körperuntersuchung und Behandlung;743 4.24.188;Ressourcenorientiertheit;743 4.24.189;Ressourcenperspektive;744 4.24.190;Restharn;744 4.24.191;Restitution;744 4.24.192;Restretch;744 4.24.193;Restriktion;744 4.24.194;Restriktive Ventilationsstörung;744 4.24.195;Resultierende;744 4.24.196;Retrognathie, mandibuläre;744 4.24.197;Retrognathie, maxilläre;744 4.24.198;Retroinklination;744 4.24.199;Retrospektive Studie;745 4.24.200;Retrusion;745 4.24.201;Return on Investment;745 4.24.202;Reversible Funktionsstörung;745 4.24.203;Review;745 4.24.204;
Rezept;745 4.24.205;Rezeptor, hochschwelliger;746 4.24.206;Rezeptor, neuronaler;746 4.24.207;Rezeptor, niederschwelliger;746 4.24.208;Rezeptoradaptation;746 4.24.209;Rezeptorpotenzial;746 4.24.210;Rezeptorschmerz;746 4.24.211;Rezidiv;746 4.24.212;Reziproke Hemmung;746 4.24.213;Reziproke Inhibition;747 4.24.214;Reziproke Innervation;747 4.24.215;Rhagade;747 4.24.216;Rhinophym;747 4.24.217;Rhythmisch-akustische Stimulation;748 4.24.218;Rhythmische Bewegungseinleitung;748 4.24.219;Rhythmische Stabilisation;748 4.24.220;Rhythmisierungsfähigkeit;748 4.24.221;Rhythmisierungsfähigkeit, Schulung der;748 4.24.222;Rhythmus;748 4.24.223;Rhythmusgenerator;749 4.24.224;Richtungswechsel;749 4.24.225;Rigidität;749 4.24.226;Rigor;749 4.24.227;Ring of continence;749 4.24.228;Rinne-Test;749 4.24.229;Rippen, Entfaltung der;750 4.24.230;Riva-Rocci-Methode;750 4.24.231;Rivermead Motor Assessment;750 4.24.232;RMP;750 4.24.233;Robustheit;750 4.24.234;ROC;750 4.24.235;Rocker;750 4.24.236;Rogers, Carl R.;751 4.24.237;Roland-Morris-Fragebogen;751 4.24.238;Rollator;751 4.24.239;Rolle, feste;751 4.24.240;Rolle, heiße;751 4.24.241;Rolle, lose;751 4.24.242;Rollen;751 4.24.243;Rollenklärung;752 4.24.244;Rollgleiten;752 4.24.245;Rollreibung;752 4.24.246;Rollstuhl;752 4.24.247;Rollstuhl, mechanischer;752 4.24.248;Rollstuhlanpassung;753 4.24.249;Rollstuhlbasketball;754 4.24.250;Rollstuhlfalltraining;754 4.24.251;Rollstuhlgrundtypen;754 4.24.252;Rollstuhlgrundtypen, Elektrorollstuhl;754 4.24.253;Rollstuhlhandschuh;754 4.24.254;Rollstuhloptionen;754 4.24.255;Rollstuhls, Bestandteile des;754 4.24.256;Rollstuhls, Einstellung des;754 4.24.257;Rollstuhls, Kippen des;755 4.24.258;Rollstuhlsport;755 4.24.259;Rollstuhltraining;755 4.24.260;Rollstuhlversorgung;755 4.24.261;Romberg-Stehversuch;755 4.24.262;Romberg-Test;755 4.24.263;Rosazea;756 4.24.264;Rosenmüller;756 4.24.265;Rossolimo-Reflex;756 4.24.266;Rotation;756 4.24.267;Rotationsachse;757 4.24.268;Rowing;757 4.24.269;RS;757 4.24.270;Rückbildungsgymnast
ik;757 4.24.271;Rückenmark;757 4.24.272;Rückenmarkprellung;757 4.24.273;Rückenmarksegment;757 4.24.274;Rückenmarksyndrom, zentrales;757 4.24.275;Rückenprävention;757 4.24.276;Rückenschule;758 4.24.277;Rückgangsphase;758 4.24.278;Rücklage;758 4.24.279;Rückstellkraft;758 4.24.280;Rückstellung;758 4.24.281;Rückwärtssitz;759 4.24.282;Ruffini- und Pacini-Körperchen;759 4.24.283;Ruhedehnungskurve;759 4.24.284;Ruhedruck;760 4.24.285;Ruhelänge, Muskel;760 4.24.286;Ruhemembranpotenzial;760 4.24.287;Ruheschmerz;760 4.24.288;Ruhestellung;760 4.24.289;Rumpf;761 4.24.290;Rumpf, Flexion im;761 4.24.291;Rumpf, Lateralflexion im;761 4.24.292;Rumpf, Rotation im;761 4.24.293;Rumpfaufrichtung;761 4.24.294;Rumpfextensoren, Kraftkurve;761 4.24.295;Rumpfextensoren, Training der;762 4.24.296;Rumpfflexoren, Kraftkurve der;762 4.24.297;Rumpfflexoren, Training der;762 4.24.298;Rumpfreaktion;762 4.24.299;Rumpfstabilität;762 4.24.300;Runder Tritt;762 4.24.301;Rundrücken;762 4.24.302;Russian Twist;763 4.24.303;Rüstzeit;763 4.25;S;764 4.25.1;Sagittal;764 4.25.2;Sagittalebene;764 4.25.3;Sagittotransversale Achse;764 4.25.4;Saltatorische Erregungsleitung;764 4.25.5;Salutogenesemodell;764 4.25.6;Salzmantel;764 4.25.7;Sarkomer;764 4.25.8;Sarkopenie;765 4.25.9;Sättigungsphase;766 4.25.10;Satz des Pythagoras;766 4.25.11;Sauerstoffaufnahme;766 4.25.12;Sauerstoffbad;766 4.25.13;Sauerstoffkapazität;766 4.25.14;Sauerstoffpuls;766 4.25.15;Sauerstoffsättigungskurve;766 4.25.16;Sauerstofftransport;766 4.25.17;Säuglingsskoliose, sogenannte;767 4.25.18;Säulen, diagnostische;767 4.25.19;Säulendiagramm;767 4.25.20;Sauna;767 4.25.21;Säure;767 4.25.22;Säuren-Basen-Haushalt;768 4.25.23;S-Bogen;768 4.25.24;Scapula alata;768 4.25.25;Schaarschuch, Alice;768 4.25.26;Schädel-Hirn-Trauma;768 4.25.27;Schall;768 4.25.28;Schallausbreitung;768 4.25.29;Schalldruck;769 4.25.30;Schallfrequenz;769 4.25.31;Schallleistung;769 4.25.32;Schallpegelmessung;769 4.25.33;Schallstärke;769 4.25.34;Schanz-Verband;769 4.25.35;Scharniergelenk
;769 4.25.36;Schätzwert;769 4.25.37;Scheffé-Test;769 4.25.38;Scheitelwert;769 4.25.39;Schematheorie;769 4.25.40;Schenkelhalswinkel;770 4.25.41;Schere, die;770 4.25.42;Scherengang;770 4.25.43;Scherkraft;770 4.25.44;Schieben;770 4.25.45;Schiefe Ebene;770 4.25.46;Schiefer Winkel;770 4.25.47;Schiefhals, spasmodischer;770 4.25.48;Schiene, dynamische;770 4.25.49;Schiene, redressierende;770 4.25.50;Schiene, statische;770 4.25.51;Schienenbehandlung;771 4.25.52;Schizophrenie;771 4.25.53;Schlaganfall;771 4.25.54;Schlagvolumen;772 4.25.55;Schlamm;772 4.25.56;Schlangenlinien;772 4.25.57;Schleifensystem;772 4.25.58;Schleimbeutel;772 4.25.59;Schleudertrauma;772 4.25.60;Schlick;773 4.25.61;Schlingentisch;773 4.25.62;Schlucht;773 4.25.63;Schluckakt;774 4.25.64;Schlucken;774 4.25.65;Schluckphasen;774 4.25.66;Schlussanalyse;774 4.25.67;Schlüsselbewegung, arbeitsspezifische;774 4.25.68;Schlüsselbewegung, sportspezifische;775 4.25.69;Schlüsselproblem;775 4.25.70;Schlüsselregion;775 4.25.71;Schmalspur;775 4.25.72;Schmelzen;775 4.25.73;Schmelzpunkt;775 4.25.74;Schmerz;775 4.25.75;Schmerz, akuter;775 4.25.76;Schmerz, atemabhängiger;776 4.25.77;Schmerz, chronischer;776 4.25.78;Schmerz, lang anhaltender;776 4.25.79;Schmerz, myofaszialer;776 4.25.80;Schmerz, neuropathischer;776 4.25.81;Schmerz, projizierter;776 4.25.82;Schmerz, pseudoradikulärer;777 4.25.83;Schmerz, radikulärer;777 4.25.84;Schmerz, spezifischer;777 4.25.85;Schmerz, unspezifisch fazialer;777 4.25.86;Schmerz, zentraler;777 4.25.87;Schmerz-Adaptions-Modell;777 4.25.88;Schmerzasymbolie;777 4.25.89;Schmerzausstrahlung;777 4.25.90;Schmerzbefund;778 4.25.91;Schmerzen, sympathikusunabhängige;778 4.25.92;Schmerzerleben, modulieren;778 4.25.93;Schmerzgedächtnis;778 4.25.94;Schmerzhafter Bogen;778 4.25.95;Schmerzkomponente, emotionale;779 4.25.96;Schmerzkomponente, kognitiv-evaluative;779 4.25.97;Schmerzkomponente, motorische;779 4.25.98;Schmerzkomponente, sensorisch-diskriminative;779 4.25.99;Schmerzkomponente, vegetative;779 4.25.100
;Schmerzkreuz;779 4.25.101;Schmerzlindernde Maßnahmen;779 4.25.102;Schmerzlinderung;779 4.25.103;Schmerzmediator;779 4.25.104;Schmerzmuster;779 4.25.105;Schmerzprovokation, muskuläre;779 4.25.106;Schmerzrosette;780 4.25.107;Schmerz-Spasmus-Schmerz-Modell;780 4.25.108;Schmerzsyndrom;781 4.25.109;Schmerzsyndrom, myofasziales;781 4.25.110;Schmerzsyndrom, polytopes;781 4.25.111;Schmerztagebuch;781 4.25.112;Schmerzursachen;781 4.25.113;Schmerzvermeidung;781 4.25.114;Schmerzwahrnehmung;781 4.25.115;Schmierung;782 4.25.116;Schneegehen;782 4.25.117;Schneidegefühl;782 4.25.118;Schnelles Aufsteigen;782 4.25.119;Schnelligkeit;782 4.25.120;Schnellkraft;783 4.25.121;Schnellkraft, Bestimmung;783 4.25.122;Schnellkraft, Kontraktionsgeschwindigkeit;783 4.25.123;Schnellkraft, Muskelquerschnitt;783 4.25.124;Schnittstelle;783 4.25.125;Schnüffeln;783 4.25.126;Schnuppern;783 4.25.127;Schober-Zeichen;783 4.25.128;Schocktrauma;783 4.25.129;Schraube;784 4.25.130;Schreibhilfe;784 4.25.131;Schreibkrampf;784 4.25.132;Schriftprobe;784 4.25.133;Schritt;784 4.25.134;Schrittbreite;784 4.25.135;Schrittfrequenz;784 4.25.136;Schrittlänge;784 4.25.137;Schrittmacher, ektopischer;785 4.25.138;Schröpfen;785 4.25.139;Schroth, Katharina;785 4.25.140;Schub;785 4.25.141;Schubbelastung;785 4.25.142;Schubkraft;785 4.25.143;Schublade, hintere;785 4.25.144;Schublade, vordere;785 4.25.145;Schubphase;785 4.25.146;Schuhwerk;785 4.25.147;Schuhzurichtung;785 4.25.148;Schulangstsyndrom;785 4.25.149;Schule, bewegte;786 4.25.150;Schulterblatt, Dorsomedialbewegung;786 4.25.151;Schulterblatt, Kaudalbewegung;786 4.25.152;Schulterblatt, Kranialbewegung;786 4.25.153;Schulterblatt, Ventrolateralbewegung;786 4.25.154;Schultergelenk, Abduktion im;787 4.25.155;Schultergelenk, Adduktion im;787 4.25.156;Schultergelenk, Außenrotation im;787 4.25.157;Schultergelenk, Extension im;788 4.25.158;Schultergelenk, Flexion im;788 4.25.159;Schultergelenk, Innenrotation im;788 4.25.160;Schultergürtelstabilisation;788 4.25.161;Schulter-Hand-Sy
ndrom;789 4.25.162;Schulterhochstand;789 4.25.163;Schultern, Elargation der;789 4.25.164;Schulterorthese;789 4.25.165;Schulterschmerz;789 4.25.166;Schultersubluxation;789 4.25.167;Schultersyndrom, gekreuztes;789 4.25.168;Schulz-Arndt-Regel;789 4.25.169;Schusterdaumen;790 4.25.170;Schutzreaktion, psychomotorische;790 4.25.171;Schutzschrittstrategie;790 4.25.172;Schutzspasmus;790 4.25.173;Schwanenhalsdeformität;790 4.25.174;Schwangerschaftsstreifen;790 4.25.175;Schwann-Zelle;790 4.25.176;Schwebung;790 4.25.177;Schwebungsfrequenz;791 4.25.178;Schwefelbad;791 4.25.179;Schweißsekretionsstörung;791 4.25.180;Schwelle, aerobe;791 4.25.181;Schwelle, anaerobe;791 4.25.182;Schwelle, Erkennen/Empfinden von Gelenkbewegungen;791 4.25.183;Schwelle, individuelle anaerobe;791 4.25.184;Schwelle, ventilatorische;792 4.25.185;Schwellenkonzepte;792 4.25.186;Schwellstrom;792 4.25.187;Schwellung;792 4.25.188;Schweredruck;793 4.25.189;Schwerefeld;793 4.25.190;Schwerelinie;793 4.25.191;Schwerkraft;793 4.25.192;Schwerpunkt;793 4.25.193;Schwerpunktlot;793 4.25.194;Schwerpunktverlagerung;794 4.25.195;Schwimmen;794 4.25.196;Schwindel;794 4.25.197;Schwingen;794 4.25.198;Schwingung;794 4.25.199;Schwingungsbelastung;794 4.25.200;Schwingungsdauer;794 4.25.201;Schwungphase;794 4.25.202;Schwungphase, initiale;795 4.25.203;Schwungphase, mittlere;795 4.25.204;Schwungphase, terminale;795 4.25.205;Schwurhand;795 4.25.206;Scientific Reasoning;795 4.25.207;SCIM;795 4.25.208;Screening;795 4.25.209;Screeningfragen;796 4.25.210;Sechsjahrmolar;796 4.25.211;Seddon-Skala;796 4.25.212;Seeigel und Goldfisch;796 4.25.213;Segment;796 4.25.214;Segmentale Innervation, Haut;796 4.25.215;Sehne;796 4.25.216;Sehnenkraft;797 4.25.217;Sehnenorgan;797 4.25.218;Sehnenscheide;797 4.25.219;Sehnenscheidenentzündung;797 4.25.220;Sehnenspindel;797 4.25.221;Seil;797 4.25.222;Seilsicherung;797 4.25.223;Seiltänzergang;798 4.25.224;Seitengang;798 4.25.225;Seitgriff;798 4.25.226;Seitstütz;798 4.25.227;Sekretlösung;798 4.25.228;Sekretol
yse;798 4.25.229;Sekundäre Varizen;798 4.25.230;Sekundärerhebung;798 4.25.231;Sekundärschaden;799 4.25.232;Sekunde;799 4.25.233;Selbst- und Fremdgefährdung;799 4.25.234;Selbstanalyse;799 4.25.235;Selbstbild;799 4.25.236;Selbsterziehung;799 4.25.237;Selbstfinanzierung;799 4.25.238;Selbsthilfetraining;800 4.25.239;Selbstkompetenz;800 4.25.240;Selbstkonzept;800 4.25.241;Selbstmanagementstrategie;800 4.25.242;Selbstorganisation;800 4.25.243;Selbstregulation;800 4.25.244;Selbstständigkeit;800 4.25.245;Selbsttherapie;800 4.25.246;Selbstwertgefühl;801 4.25.247;Selbstwirksamkeit;801 4.25.248;Selektives Muskeltraining;801 4.25.249;Self-control;801 4.25.250;Self-Evaluation of Life Function Scale;801 4.25.251;Semmes-Weinstein-Ästhesiometer;801 4.25.252;Senkung;801 4.25.253;Sensibilisierung;801 4.25.254;Sensibilisierung, spinale;802 4.25.255;Sensibilität;802 4.25.256;Sensibilitätsprüfung;802 4.25.257;Sensibilitätsschema;802 4.25.258;Sensibilitätsstatus;802 4.25.259;Sensibilitätsstörung;802 4.25.260;Sensibilitätstraining;803 4.25.261;Sensibles Syndrom;803 4.25.262;Sensitivierung;803 4.25.263;Sensivität;803 4.25.264;Sensomotorik;804 4.25.265;Sensomotorisches System;804 4.25.266;Sensomotorisches System, Diagnostik;804 4.25.267;Sensorik;804 4.25.268;Sensorische Information;804 4.25.269;Sensorischer Trick;805 4.25.270;Sensorisches Feedback;805 4.25.271;Sensumotorik;805 4.25.272;Serienschaltung;805 4.25.273;Set, neuronales;805 4.25.274;Sexueller Missbrauch;805 4.25.275;SF-36;805 4.25.276;S-Form derWirbelsäule;805 4.25.277;Shaping;806 4.25.278;Shen;806 4.25.279;Shiatsu-Therapie;806 4.25.280;Short Arc Motion;806 4.25.281;Short Flicks;806 4.25.282;Short Range Elastic Component;806 4.25.283;Shuttle-Walk-Test;807 4.25.284;Shuttle-Walk-Test, Ausdauertest;807 4.25.285;Sicherheit im Kontakt, emotionale;807 4.25.286;Sicherheitsgurt;807 4.25.287;Sicherheitsventilfunktion;807 4.25.288;Sicherheitsventilinsuffizienz;807 4.25.289;Sichtbefund;807 4.25.290;Sichtweise, aufgabenorientierte;807 4.25.29
1;Side Lunge;808 4.25.292;Sideglide-Technik;808 4.25.293;Sieben P;808 4.25.294;Siebener Syndrom;808 4.25.295;Siedepunkt;809 4.25.296;Signal, vestibuläres;809 4.25.297;Signifikanz;809 4.25.298;Signifikanzniveau;809 4.25.299;Silikon-Narben-Pflaster;809 4.25.300;Silikonverband, Fingerkappe;809 4.25.301;Siltstein;809 4.25.302;Sinneseindruck;809 4.25.303;Sinneswahrnehmung, unzuverlässige;810 4.25.304;SI-System;810 4.25.305;Sit Up;810 4.25.306;Sitz;810 4.25.307;Sitz, kyphosierter;810 4.25.308;Sitzen, dorsal orientiertes;810 4.25.309;Sitzen, dynamisches;810 4.25.310;Sitzen, ventral orientiertes;810 4.25.311;Sitzhaltung;810 4.25.312;Sitzkeil;811 4.25.313;Sitzposition, Rollstuhl;811 4.25.314;Sitzring;811 4.25.315;Skalar;811 4.25.316;Skalenuslücke;811 4.25.317;Skapuladepression;811 4.25.318;Skelettmuskeln;812 4.25.319;Skidaumen;812 4.25.320;Skischritt;812 4.25.321;Sklerodermie;812 4.25.322;Sklerotom;812 4.25.323;Skoliose;812 4.25.324;Skoliosetherapie nach Schroth;813 4.25.325;Slack;813 4.25.326;Slider;813 4.25.327;Sloper;814 4.25.328;Slow acting Drugs in Osteoarthritis;814 4.25.329;Slump-Test;814 4.25.330;Slump-Test, zervikaler;814 4.25.331;SMART-Ziel;815 4.25.332;SNAGs;815 4.25.333;Soft healer;815 4.25.334;Sole;815 4.25.335;Solebad;815 4.25.336;Solebewegungsbad;815 4.25.337;Sollwert-Bestimmung;815 4.25.338;Soma;816 4.25.339;Somatisierung;816 4.25.340;Somatoforme Störung;816 4.25.341;Somatosensibel evozierte Potenziale;816 4.25.342;Somatosensorisches Informationssystem;816 4.25.343;Somatotopie;816 4.25.344;Somatotropes Hormon;816 4.25.345;Sonderausgabe;816 4.25.346;Sonografie;816 4.25.347;Sortimentspolitik;816 4.25.348;Sozialkompetenz;817 4.25.349;Soziotherapie;817 4.25.350;Space-curl;817 4.25.351;Spaltlinie;817 4.25.352;Spannung;817 4.25.353;Spannungs-Dehnungs-Diagramm;818 4.25.354;Spannungskontrollsystem;818 4.25.355;Spannungsrelaxation;819 4.25.356;Spannungsteiler;819 4.25.357;Spannungsübung, isometrische;819 4.25.358;Spartenorganisation;819 4.25.359;Spastik;819 4.25.360;S
pastik, Pharmakotherapie;819 4.25.361;Spastik, Querschnittlähmung;820 4.25.362;Spastik, spinale;820 4.25.363;Spastik, zerebrale;820 4.25.364;Spastikentwicklung;820 4.25.365;Spastikkontrolle;820 4.25.366;Spastikmuster;820 4.25.367;Spastikreduktion;820 4.25.368;Spastische Blase;820 4.25.369;Spastische Parese;820 4.25.370;Spastische Tetraparese;820 4.25.371;Spearmans rho;821 4.25.372;Speicherstörung;821 4.25.373;Spezifität;821 4.25.374;Sphärizität;821 4.25.375;Spiegelneuron;821 4.25.376;Spiegelsymmetrie;822 4.25.377;Spiegeltherapie;822 4.25.378;Spielarm;822 4.25.379;Spielbein;822 4.25.380;Spielbeinphase;822 4.25.381;Spielfunktion;822 4.25.382;Spielverhalten, gestörtes;822 4.25.383;Spin;823 4.25.384;Spinal Cord Independence Measure;823 4.25.385;Spinale Spastik;823 4.25.386;Spinale Spastik, Querschnittlähmung;824 4.25.387;Spinaler Schock;824 4.25.388;Spinalmouse;824 4.25.389;Spinalnerv;824 4.25.390;Spinnennetzdiagramm;824 4.25.391;Spinovestibuläres Bahnsystem;825 4.25.392;Spiraldynamik;825 4.25.393;Spiraldynamik, Übungen;825 4.25.394;Spirale;825 4.25.395;Spiral-Test;829 4.25.396;Spiroergometrie;829 4.25.397;Spitzenspannung;829 4.25.398;Spitzenstromstärke;829 4.25.399;Spitze-Spitze-Wert;829 4.25.400;Spitzfuß;829 4.25.401;Spitzfußprophylaxe;830 4.25.402;Split brain Phase;830 4.25.403;Spondylolisthese;830 4.25.404;Sponsoring;830 4.25.405;Spontanhaltung;830 4.25.406;Spontanmotorik;830 4.25.407;Sportherz;831 4.25.408;Sporttagebuch;831 4.25.409;Sporttherapie;831 4.25.410;Spotten;831 4.25.411;Sprache;832 4.25.412;Sprache, skandierende;832 4.25.413;Sprachexplosion;832 4.25.414;Sprachfunktionen;832 4.25.415;Spreizhose;832 4.25.416;Springing-Test;833 4.25.417;Sprouting;833 4.25.418;Sprung-ABC;833 4.25.419;Sprunggelenk, Dorsalextension im oberen;833 4.25.420;Sprunggelenk, Plantarflexion im oberen;833 4.25.421;Sprunggelenk, Pronation im unteren;834 4.25.422;Sprunggelenk, Supination im unteren;834 4.25.423;Sprunggelenkinstabilität, chronische;834 4.25.424;Sprunggelenkstrategie;834 4.
25.425;Sprungschanzenphänomen;834 4.25.426;Spule;834 4.25.427;Spulenfeld;834 4.25.428;Spur, perzeptive;834 4.25.429;Spurbreite;834 4.25.430;Squat;835 4.25.431;Squat Jump;835 4.25.432;Squeeze-Test;835 4.25.433;Stabil;835 4.25.434;Stabiles Gleichgewicht;835 4.25.435;Stabilisation, aktive;835 4.25.436;Stabilisation, dynamische;835 4.25.437;Stabilisation, rhythmische;836 4.25.438;Stabilisationsfähigkeit;836 4.25.439;Stabilisatoren, aktive;836 4.25.440;Stabilisatoren, globale;836 4.25.441;Stabilisatoren, lokale;836 4.25.442;Stabilisatoren, passive;836 4.25.443;Stabilisatoren, primäre;836 4.25.444;Stabilisatoren, sekundäre;836 4.25.445;Stabilisieren, dreidimensionales;836 4.25.446;Stabilität;837 4.25.447;Stabilität, posturale;837 4.25.448;Stabilitätstest;837 4.25.449;Stabliniensystem;837 4.25.450;Staby;837 4.25.451;Stack-Schiene;837 4.25.452;Stadiometrie;837 4.25.453;Stadium des Dauerschadens;838 4.25.454;Stammzelltransplantation;838 4.25.455;Standardabweichung;838 4.25.456;Standbein;838 4.25.457;Standbeinphase;838 4.25.458;Standfestigkeit;838 4.25.459;Standmoment;839 4.25.460;Standort;839 4.25.461;Standphase;839 4.25.462;Standphase, mittlere;839 4.25.463;Standphase, terminale;839 4.25.464;Standwaage;839 4.25.465;Standzeitverhältnis;839 4.25.466;Stange;839 4.25.467;Stangerbad;839 4.25.468;Star;839 4.25.469;Star-Excursion-Test;840 4.25.470;Stärken-Schwächen-Analyse;840 4.25.471;Starrrahmenrollstuhl;840 4.25.472;Startkraft;840 4.25.473;Statik;840 4.25.474;Station, beschützt geführte;841 4.25.475;Stationäre Versorgung;841 4.25.476;Statische Zwei-Punkte-Diskrimination;841 4.25.477;Statischer Positionssinn;841 4.25.478;Statistik, deskriptive;841 4.25.479;Statistik, schließende;841 4.25.480;Status, funktioneller;842 4.25.481;Stauchung;842 4.25.482;Stehbett;842 4.25.483;Stehbrett;842 4.25.484;Stehen;842 4.25.485;Stehen und Gehen, ständiges;842 4.25.486;Stehgeräte;842 4.25.487;Stehtisch;842 4.25.488;Stehtrainer;842 4.25.489;Steifigkeit;843 4.25.490;Steigbügel;843 4.25.491;Steigüb
ung;843 4.25.492;Steinmann I Test;843 4.25.493;Stellenbeschreibung;843 4.25.494;Stellreaktionen;843 4.25.495;Stellreflex;844 4.25.496;Stellschraube;845 4.25.497;Stellung, verriegelte;845 4.25.498;Stellungsschwäche;845 4.25.499;Stemmer-Zeichen;845 4.25.500;Stemmführung;845 4.25.501;Stempeldruck;845 4.25.502;Step Down;845 4.25.503;Step Up;845 4.25.504;Steppergang;846 4.25.505;Stepping;846 4.25.506;Stereognosie, Test;846 4.25.507;Stereotypie;846 4.25.508;Sternosymphysale Belastungshaltung;846 4.25.509;Steuer;847 4.25.510;Steuerrecht;847 4.25.511;Stichprobe;847 4.25.512;Stichprobe, bereinigte;847 4.25.513;Stichprobenausfall;848 4.25.514;Stichprobenumfang;848 4.25.515;Stille Gesellschaft;848 4.25.516;Stimme;848 4.25.517;Stimmenhören;848 4.25.518;Stimmung;848 4.25.519;Stimulation;849 4.25.520;Stimulationsfrequenz;850 4.25.521;Stimulationstechnik;850 4.25.522;Stimulus;850 4.25.523;Stimulus-Reaktionsprobe;850 4.25.524;STNR;850 4.25.525;Stochastische Resonanz Therapie;850 4.25.526;Stockmaß;850 4.25.527;Stoffaustausch;851 4.25.528;Stofftransport;851 4.25.529;Stoffwechsel;851 4.25.530;Störfaktor;851 4.25.531;Störung, motorische;851 4.25.532;Störvariable;851 4.25.533;Stoß;851 4.25.534;Stoßdämpfung;852 4.25.535;Stoßdämpfungsphase;852 4.25.536;Strahlung;852 4.25.537;Strahlung, kohärente;852 4.25.538;Straight Leg Raise;852 4.25.539;Straight Leg Raise, aktiver;852 4.25.540;Strategie;852 4.25.541;Strategieart;853 4.25.542;Strategieentscheidung;853 4.25.543;Strategierealisierung;853 4.25.544;Strategierichtung;853 4.25.545;Strategisches Geschäftsfeld;854 4.25.546;Strategy-Map;854 4.25.547;Streckdehnung;855 4.25.548;Streckimpuls;855 4.25.549;Streckmoment;855 4.25.550;Streckreflex, suprapubischer;855 4.25.551;Streckspastik;855 4.25.552;Streckstadium;855 4.25.553;Streichgefühl;855 4.25.554;Stress;855 4.25.555;Stress shielding;855 4.25.556;Stress, negativer;855 4.25.557;Stress, positiver;855 4.25.558;Stress-Loading Programm;856 4.25.559;Stressor;856 4.25.560;Stretch;856 4.25.561;Stretchin
g;856 4.25.562;Streuung;856 4.25.563;Strichführung;857 4.25.564;Stride Length;857 4.25.565;Strom;857 4.25.566;Strom, diadynamischer;857 4.25.567;Strom, neofaradischer;857 4.25.568;Stromart;857 4.25.569;Strömchentheorie;857 4.25.570;Stromdichte;858 4.25.571;Stromform CP;858 4.25.572;Stromform DF;858 4.25.573;Stromform MF;858 4.25.574;Stromleitung, elektrolytische;858 4.25.575;Stromlinie;858 4.25.576;Stromlinienform;858 4.25.577;Strompuls;858 4.25.578;Stromstärke;858 4.25.579;Strömung;858 4.25.580;Strömung, ideale;858 4.25.581;Strömung, laminare;859 4.25.582;Strömung, turbulente;859 4.25.583;Strömungsfeld;859 4.25.584;Strömungsform;859 4.25.585;Strömungsgeschwindigkeit;859 4.25.586;Strömungslehre;859 4.25.587;Strömungswiderstand;859 4.25.588;Structured Inquiry;859 4.25.589;Strukturmodell der Gesprächsführung;859 4.25.590;Studie, randomisierte kontrollierte;859 4.25.591;Studienarm;859 4.25.592;Stufentheorie;859 4.25.593;Stuhltagebuch;860 4.25.594;Stumme Zone;860 4.25.595;Stumpflagerung;860 4.25.596;Stumpfpflege;860 4.25.597;Stupor;861 4.25.598;Sturz;861 4.25.599;Sturzangst;861 4.25.600;Sturzprävention;861 4.25.601;Stützarm;862 4.25.602;Stützfläche;862 4.25.603;Stützfunktion;862 4.25.604;Stützgewebe;862 4.25.605;Stützmieder;862 4.25.606;Stützpattern;862 4.25.607;Stützsensomotorik;863 4.25.608;Subarachnoidalblutung;863 4.25.609;Subdurales Hämatom;863 4.25.610;Subjektive Anstrengungsskala nach Borg;863 4.25.611;Subjektorientierung;863 4.25.612;Sublimation;863 4.25.613;Subluxation;863 4.25.614;Substitution;863 4.25.615;Substratphosphorylierung;864 4.25.616;Suizid;864 4.25.617;Sulkus-Test;864 4.25.618;Summation;864 4.25.619;Summation von Reizen;864 4.25.620;Summation, räumliche;864 4.25.621;Summation, zeitliche;864 4.25.622;Summationseffekt;865 4.25.623;Summenpotenzial;865 4.25.624;Summenvektor;865 4.25.625;Superkompensation;865 4.25.626;Supervision;865 4.25.627;Supination;866 4.25.628;Suprapubischer Fistelkatheter;866 4.25.629;Swanson-Prothese;866 4.25.630;Sway-back-Typ;86
6 4.25.631;SWOT-Analyse;867 4.25.632;Syllabenecholalie;867 4.25.633;Symmetrie;867 4.25.634;Symmetrie-Prinzip;868 4.25.635;Symmetrisch-tonischer Nackenreflex;868 4.25.636;Sympathikus;868 4.25.637;Sympathische Reflexdystrophie;868 4.25.638;Symptom;868 4.25.639;Symptomgeleitete Untersuchung;869 4.25.640;Symptomlokalisationstest;869 4.25.641;Symptompräsentation;869 4.25.642;Synapse;869 4.25.643;Synapse, chemische;869 4.25.644;Synchronisation;870 4.25.645;Syndesmosensprengung;870 4.25.646;Syndesmosenverletzung;870 4.25.647;Syndrom, myofasziales;870 4.25.648;Syndrom, myofasziales, chronisches;871 4.25.649;Syndrom, myofasziales, primäres;871 4.25.650;Syndrom, myofasziales, sekundäres;871 4.25.651;Syndrom, pseudoradikuläres;871 4.25.652;Synergist;871 4.25.653;Synovialflüssigkeit;872 4.25.654;Synthese;872 4.25.655;Synzytium, funktionelles;872 4.25.656;Syringomyelie;872 4.25.657;Syringomyelie, posttraumatische;872 4.25.658;Syringo-subarachnoidale Drainage;872 4.25.659;System, myofasziales;873 4.25.660;System, vestibuläres;873 4.25.661;System, visuelles;873 4.25.662;Systematische Desensibilisierung;873 4.25.663;Systemboulder;873 4.25.664;Systemgriffelement;873 4.25.665;Systemregulation;873 4.25.666;Systemtheorie;874 4.25.667;Systemtraining;874 4.25.668;Systole;874 4.25.669;Szenario-Technik;874 4.25.670;Szenario-Trichter;874 4.26;T;876 4.26.1;Tachykardie;876 4.26.2;Tachypnoe;876 4.26.3;Tai Chi;876 4.26.4;Takt;876 4.26.5;Taktfehler;876 4.26.6;Taktile Gnosic;876 4.26.7;Taktile Information;876 4.26.8;Taktile Informationsspeicherung;876 4.26.9;Taktile Reizsetzung;876 4.26.10;Taktschläger;876 4.26.11;Talar-Tilt-Test;876 4.26.12;Tannenbaumphänomen;877 4.26.13;Tanzende Patella;877 4.26.14;Tape-Verband;877 4.26.15;Taping;877 4.26.16;Tapirschnäuzchen;877 4.26.17;Tapotage;877 4.26.18;Tapping;877 4.26.19;Tarifvertrag;878 4.26.20;Tastabwehrreaktion;878 4.26.21;Tastbefund;878 4.26.22;Tätigkeit;878 4.26.23;Taulaufen;878 4.26.24;TCM;878 4.26.25;Team, therapeutisches;878 4.26.26;Teamarbeit;878
4.26.27;Teamsupervision;878 4.26.28;Technik;879 4.26.29;Technik, allgemeine;879 4.26.30;Technik, elektroneurographische;879 4.26.31;Technik, spezifische;879 4.26.32;Teilgewicht;879 4.26.33;Teilhabe;879 4.26.34;Teilkomponenten Training;879 4.26.35;Teilkörperschwerpunkt;879 4.26.36;Teilmuster;879 4.26.37;Teilparese, funktionelle;880 4.26.38;Telenzephalon;880 4.26.39;Temperament;880 4.26.40;Temperatur;880 4.26.41;Temperaturdiskrimination;880 4.26.42;Temperaturmessung;880 4.26.43;Temperaturregulation;881 4.26.44;Temperaturregulation, Verhalten;881 4.26.45;Temperaturrezeptor;882 4.26.46;Temperaturskala;882 4.26.47;Tempo, wassertypisches;882 4.26.48;Temporalhirnsyndrom;882 4.26.49;Temporallappen;882 4.26.50;Tenderpoint;882 4.26.51;Tendinitis, Wundheilung;882 4.26.52;Tendinose;883 4.26.53;Tendomyose;883 4.26.54;Tenolyse;884 4.26.55;TENS;884 4.26.56;Tensegrity;884 4.26.57;Tensioner;884 4.26.58;Tensionstest;885 4.26.59;Ten-Test;885 4.26.60;Terminus;885 4.26.61;Terraintraining;885 4.26.62;Territorium;885 4.26.63;Test, asymptotischer;885 4.26.64;Test, exakter;885 4.26.65;Test, neurodynamischer;885 4.26.66;Test, nichtparametrischer;885 4.26.67;Test, parametrischer;886 4.26.68;Test, standardisierter;886 4.26.69;Testosteron;886 4.26.70;Test-Retest-Reliabilität;887 4.26.71;Teststärke;887 4.26.72;Tetanische Potenzierung;887 4.26.73;Tetanus;887 4.26.74;Tetraleibgurt;887 4.26.75;Tetraplegie;887 4.26.76;Tetraplegie, Rollstuhlversorgung;888 4.26.77;Tetraplegischer Ellbogen;888 4.26.78;Th 5-Wippen;888 4.26.79;Thalamusschmerz;888 4.26.80;Thalassotherapie;888 4.26.81;Themenwechsel;889 4.26.82;Theorie;889 4.26.83;Theorie, ideomotorische;889 4.26.84;Thera-Band;889 4.26.85;Thera-Band-Fingerstrip;890 4.26.86;Thera-Band Flexbar;890 4.26.87;Thera-Band Handtrainer;890 4.26.88;Therapeutisches Klettern;890 4.26.89;Therapeutisches Reiten;890 4.26.90;Therapie, evidenzbasierte;891 4.26.91;Therapieansatz, funktionsorientierter;891 4.26.92;Therapieansatz, globaler;891 4.26.93;Therapiegurt;891 4.26.94;
Therapieknete;891 4.26.95;Therapiekonzept;892 4.26.96;Therapiepferd;892 4.26.97;Therapieplan;892 4.26.98;Therapieverfahren;892 4.26.99;Therapieziel;892 4.26.100;Thermalquelle;893 4.26.101;Thermische Effekte;893 4.26.102;Thermodynamik;893 4.26.103;Thermographie;893 4.26.104;Thermometer;893 4.26.105;Thermorezeption;893 4.26.106;Thermotherapie;893 4.26.107;Thessally-Test;893 4.26.108;Thixotropie;893 4.26.109;Thomas-Handgriff;894 4.26.110;Thompson-Test;894 4.26.111;Thoracic-outlet-Syndrom;894 4.26.112;Thorakaler Flachrücken;894 4.26.113;Thoraxbeweglichkeit;894 4.26.114;Thoraxform;894 4.26.115;Thoraxkompression;894 4.26.116;Thoraxumfangmaß;895 4.26.117;Threshold loading;895 4.26.118;Thromboembolieprophylaxe;895 4.26.119;Thrombolyse;895 4.26.120;Thrombophlebitis;895 4.26.121;Thromboseprophylaxe;895 4.26.122;Thyroidea stimulierendes Hormon;895 4.26.123;Tic;895 4.26.124;Tiefen;895 4.26.125;Tiefenhirnstimulation;896 4.26.126;Tiefensensibilität;896 4.26.127;Tiefenwirkung;896 4.26.128;Tiefsprung;896 4.26.129;Tilt;896 4.26.130;Tilt, anterior;896 4.26.131;Tilt, posterior;897 4.26.132;Time-Walking-Test;897 4.26.133;Timed-up-and-go-Test;897 4.26.134;Timing;897 4.26.135;Timing for Emphasis;898 4.26.136;Tinetti-Score;898 4.26.137;Tischtennis;898 4.26.138;Titin;898 4.26.139;Toe drag;898 4.26.140;Toe-Hook-Tritt;898 4.26.141;Toilettentraining;898 4.26.142;Tölt;899 4.26.143;Tönen;899 4.26.144;Tonerde, essigsaure;899 4.26.145;Tonfall;899 4.26.146;Tongue-Teeth-Breathing-Swallowing-Übung;899 4.26.147;Tonischer Labyrinth-Reflex;900 4.26.148;Tonisierungspunkt;900 4.26.149;Tonus;900 4.26.150;Tonus, posturaler;900 4.26.151;Tonusprüfung;900 4.26.152;Tonusregulation;900 4.26.153;Top-down-Management;900 4.26.154;Top-down-Methode;901 4.26.155;Top-down-Modell;901 4.26.156;Top-Management;901 4.26.157;Torr;901 4.26.158;Torsion;901 4.26.159;Torsionsmoment;901 4.26.160;Tortendiagramm;901 4.26.161;Torticollis spasmodicus;901 4.26.162;Totalkapazität;902 4.26.163;Totraum, anatomischer;902 4.26.164;Totraum
, respiratorischer;902 4.26.165;Totstellreflex;902 4.26.166;Touch-and-bite-Prinzip;902 4.26.167;Tourette-Syndrom;903 4.26.168;Tourniquet-Test;903 4.26.169;Trab;903 4.26.170;Tracheostoma;903 4.26.171;Traditionelle Chinesische Medizin;903 4.26.172;Trägerfrequenz;903 4.26.173;Trägerfunktion;904 4.26.174;Trägheit;904 4.26.175;Trägheitsgesetz;904 4.26.176;Trägheitsmoment;904 4.26.177;Traglinie;904 4.26.178;Training;904 4.26.179;Training, extensorisch/dynamisch;906 4.26.180;Training, mentales;906 4.26.181;Training, segmentales;906 4.26.182;Trainingsbelastung, medizinische;906 4.26.183;Trainingsbelastung, sportliche;907 4.26.184;Trainingsdichte;907 4.26.185;Trainingsfrequenz;907 4.26.186;Trainingsgrundlagen;907 4.26.187;Trainingshäufigkeit;907 4.26.188;Trainingsintensität, Bestimmung;907 4.26.189;Trainingslehre;908 4.26.190;Trainingsparameter;908 4.26.191;Trainingsplanung;908 4.26.192;Trainingsprinzipien;908 4.26.193;Trainingspuls;908 4.26.194;Trainingsreiz;908 4.26.195;Trainingsstabil;909 4.26.196;Trainingsumfang;909 4.26.197;Traktion;909 4.26.198;Traktions-Manipulation;909 4.26.199;Traktionssehne;909 4.26.200;TRAM-Flap;909 4.26.201;Trampolintest;910 4.26.202;Tranquilizer;910 4.26.203;Transduktionsprozess;910 4.26.204;Transfer;910 4.26.205;Transfertechnik;910 4.26.206;Transformationsprozess;910 4.26.207;Transkranielle Magnetstimulation;910 4.26.208;Transkutane elektrische Nervenstimulation;910 4.26.209;Translation;911 4.26.210;Translationsuntersuchung;911 4.26.211;Transmission, ephaptische;911 4.26.212;Transmitter;911 4.26.213;Transportkapazität;911 4.26.214;Transportkapazität, maximale;911 4.26.215;Transtheoretisches Modell;912 4.26.216;Transversal;912 4.26.217;Transversale Abduktion;912 4.26.218;Transversale Adduktion;912 4.26.219;Transversalebene;912 4.26.220;Trauer;913 4.26.221;Trauma;913 4.26.222;Traumaverarbeitung;913 4.26.223;Treatwall;913 4.26.224;Tremor;913 4.26.225;Trend;914 4.26.226;Trendelenburg-Test;914 4.26.227;Trendelenburg-Zeichen;914 4.26.228;Trennebene;9
14 4.26.229;Trense;914 4.26.230;Trepanation;915 4.26.231;Treppen mit Rollstuhl;915 4.26.232;Treppengehen, entlastendes;915 4.26.233;Triade der Bewegungskontrolle;915 4.26.234;Trias der Ausfälle;915 4.26.235;Trias, symptomatische;915 4.26.236;Tributargebiet;915 4.26.237;Trick-Manöver;916 4.26.238;Trigeminustherapiegriff;916 4.26.239;Triggerpunkt;916 4.26.240;Triggerpunkt, aktiver;916 4.26.241;Triggerpunkt, assoziierter;916 4.26.242;Triggerpunkt, dysfunktionsrelevanter;916 4.26.243;Triggerpunkt, latenter;916 4.26.244;Triggerpunkt, myofaszialer;916 4.26.245;Triggerpunkt, primärer;919 4.26.246;Triggerpunkt, Satelliten-;919 4.26.247;Triggerpunkt, sekundärer;919 4.26.248;Triggerpunkt-Therapie;919 4.26.249;Triggerpunkt-Therapie, manuelle;919 4.26.250;Triggerpunkt-Therapie, myofasziale;919 4.26.251;Triggerpunkt-Therapie, myofasziale, Interessengemeinschaft für;920 4.26.252;Trigonometrische Funktion;920 4.26.253;Trimenon;920 4.26.254;Trinkkur;920 4.26.255;Tripelpunkt;920 4.26.256;Triple-Extension;921 4.26.257;Triple-Flexion;921 4.26.258;Trippelaktivität;921 4.26.259;Trippelphase;921 4.26.260;Trismus;921 4.26.261;Trochanterpunktabstand;921 4.26.262;Trockenreibung;921 4.26.263;Trophik;921 4.26.264;Truncus;921 4.26.265;Trunk-Control-Test;922 4.26.266;t-Test;922 4.26.267;Tuina;922 4.26.268;Tukey-HSD-Test;922 4.26.269;Tumorgrading;922 4.26.270;Tunnel-Technik;922 4.26.271;Turbulenz;923 4.26.272;Turgor;923 4.26.273;Türmchen;923 4.26.274;Turnover;923 4.26.275;Turnover-Rate;923 4.26.276;Turnover-Rate, chemischer Reiz;923 4.26.277;Turnover-Rate, mechanischer Reiz;923 4.26.278;Turnover-Rate, piezoelektrischer Effekt;923 4.26.279;Turnover-Rate, Strömungspotenzial;924 4.26.280;Turnover-Rate, thermischer Reiz;924 4.26.281;Turnover-Rate, Transduktion;924 4.26.282;Typ;924 4.26.283;Typ A;924 4.26.284;Type B;924 4.27;U;925 4.27.1;Üben, assistives;925 4.27.2;Üben, aufgaben- und zielorientiertes;925 4.27.3;Üben, reaktives;925 4.27.4;Überbelastung, körperliche;925 4.27.5;Überbiss, horizontaler;9
25 4.27.6;Überbiss, vertikaler;925 4.27.7;Überdruck;925 4.27.8;Überforderung;925 4.27.9;Übergangswiderstand;926 4.27.10;Übergriff;926 4.27.11;Überkreuzmotivation;926 4.27.12;Überlastungssymptom;926 4.27.13;Übertragene Phänomene;926 4.27.14;Übertragung, Gegenübertragung;926 4.27.15;Übungsprogramm;927 4.27.16;Übungsqualität;927 4.27.17;Übungsrampe;927 4.27.18;Übungsschiene;927 4.27.19;Übungsstabil;927 4.27.20;Ulcus cruris;927 4.27.21;Ulnar;928 4.27.22;Ulnardeviation der Langfinger;928 4.27.23;Ultrareizstrom;928 4.27.24;Ultraschall;928 4.27.25;Ultraschalldiagnostik;928 4.27.26;Ultraschallempfänger;928 4.27.27;Ultraschallquelle;928 4.27.28;Ultraschalltherapie;929 4.27.29;Ultraschalltopometrie;929 4.27.30;Ultraschallvernebler;929 4.27.31;Ultraschallwärmetherapie;929 4.27.32;Ultraviolett;929 4.27.33;Umbauphase;929 4.27.34;Umfangmessung;929 4.27.35;Umfangmessung nach Kuhnke;929 4.27.36;Umfeld, lernförderndes;930 4.27.37;Umfeldanalyse;930 4.27.38;Umgebungsdruck;930 4.27.39;Umkehr, agonistische;930 4.27.40;Umkehr, dynamische;930 4.27.41;Umkehr, funktionelle;930 4.27.42;Umkehr, stabilisierende;930 4.27.43;Umkehrbarkeit;930 4.27.44;Umlagern;931 4.27.45;Umlagerungsprobe;931 4.27.46;Umlaufvermögen;931 4.27.47;Umsatzsteuer;931 4.27.48;Umstellungsfähigkeit;931 4.27.49;Unabhängige Variable;931 4.27.50;Unawareness;931 4.27.51;Ungeordnetes Kollagennetzwerk;931 4.27.52;Unhappy triad;931 4.27.53;Unipolar;932 4.27.54;Univariate Varianzanalyse;932 4.27.55;Unmasking;932 4.27.56;Unterarmgehstütze;932 4.27.57;Unterarmstütz;932 4.27.58;Unterberger-Tretversuch;932 4.27.59;Unterbrochener Urinstrahl;932 4.27.60;Unterdruck;932 4.27.61;Unterforderung;932 4.27.62;Untergriff;932 4.27.63;Unterlage;932 4.27.64;Unternehmensanalyse;933 4.27.65;Unternehmenserfolg;933 4.27.66;Unternehmensform;933 4.27.67;Unternehmensführung;933 4.27.68;Unternehmenskultur;933 4.27.69;Unternehmensleitbild;933 4.27.70;Unternehmensphilosophie;933 4.27.71;Unternehmerlohn, kalkulatorischer;933 4.27.72;Unterscheidungsvermögen;9
34 4.27.73;Unterschenkelorthese;934 4.27.74;Unterschiedshypothese;934 4.27.75;Unterstützung, emotionale;934 4.27.76;Unterstützungsfläche;934 4.27.77;Unterstützungszuckung;935 4.27.78;Untersuchung, hypothesengeleitete;935 4.27.79;Untersuchung, motorische;935 4.27.80;Untersuchung, orientierende;935 4.27.81;Untersuchung, physiotherapeutische;935 4.27.82;Untersuchung, rektale;935 4.27.83;Untersuchung, vaginale;935 4.27.84;Untersuchungsposition;935 4.27.85;Untersuchungsprinzip;935 4.27.86;Unterweisung;935 4.27.87;Upper Extremity Range of Motion;935 4.27.88;Upper Limb Neurodynamic Test;936 4.27.89;Upper Limb Neurodynamic Test 1;936 4.27.90;Upper Limb Neurodynamic Test 2a;936 4.27.91;Upper Limb Neurodynamic Test 2b;936 4.27.92;Upper Limb Neurodynamic Test 3;936 4.27.93;Urethrovesikale Dysfunktion;937 4.27.94;Urinansäuerung;937 4.27.95;Urinretention;937 4.27.96;Urinstrahl, langsamer;937 4.27.97;Urinstrahl, unterbrochener;937 4.27.98;Ursachenwirkungskette;937 4.27.99;Uthoff-Phänomen;937 4.27.100;UV-Strahler;937 4.28;V;938 4.28.1;V/Q mismatch;938 4.28.2;V/Q-Verhältnis;938 4.28.3;Vaginale Untersuchung;938 4.28.4;Vaginismus;938 4.28.5;Vainio-Touren;938 4.28.6;Vakuum;938 4.28.7;Vakuumextraktion;938 4.28.8;Valgus;938 4.28.9;Valgusstress;938 4.28.10;Validität;938 4.28.11;Valpar Whole Body Range of Motion;939 4.28.12;Variable Kosten;939 4.28.13;Variable, abhängige;939 4.28.14;Variable, unabhängige;939 4.28.15;Varianz;940 4.28.16;Varianzanalyse, multivariate;940 4.28.17;Varianzanalyse, univariate;940 4.28.18;Varianzhomogenität;940 4.28.19;Variation;940 4.28.20;Variation der Ausgangsstellung und Greifen;940 4.28.21;Varikose;941 4.28.22;Varikosität;941 4.28.23;Varizen, sekundäre;941 4.28.24;Varus;941 4.28.25;Vaskuläre Phase;941 4.28.26;Vasodilatation;941 4.28.27;Vasokonstriktion;942 4.28.28;Vasomotor;942 4.28.29;Vektor;942 4.28.30;Vektoraddition;942 4.28.31;Vektordarstellung;942 4.28.32;Vektorzerlegung;942 4.28.33;Velcro-Strap;942 4.28.34;Velum;942 4.28.35;Vene;942 4.28.36;Venendruckp
unkte;942 4.28.37;Venenerkrankung, akute;943 4.28.38;Venenwinkel;943 4.28.39;Ventilation;943 4.28.40;Ventilationsstörung, obstruktive;943 4.28.41;Ventilationsstörung, restriktive;943 4.28.42;Ventilatorische Schwelle;943 4.28.43;Ventilebenenmechanismus;943 4.28.44;Ventral;944 4.28.45;VentraleWurzel;944 4.28.46;Verachtung;944 4.28.47;Veränderungsziel;944 4.28.48;Verankerung, lumbosakrale;944 4.28.49;Veranlagt;944 4.28.50;Verarbeitungsstörung, räumliche;944 4.28.51;Verbale Instruktion;944 4.28.52;Verbale Kommunikation;944 4.28.53;Verband Physikalische Therapie Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e. v.;945 4.28.54;Verbesserungsprozess, kontinuierlicher;945 4.28.55;Verbindlichkeit;945 4.28.56;Verblindung;945 4.28.57;Verdampfen;945 4.28.58;Verdampfungswärme;945 4.28.59;Verdunsten;946 4.28.60;Verdunstungskälte;946 4.28.61;Verformung;946 4.28.62;Verformung, plastische;946 4.28.63;Verformung, viskoelastische;946 4.28.64;Vergleichbares Zeichen;946 4.28.65;Vergütungspolitik;946 4.28.66;Verhalten;946 4.28.67;Verhaltensänderung;946 4.28.68;Verhaltensbeobachtung;947 4.28.69;Verhaltensmuster;947 4.28.70;Verhaltensprävention;947 4.28.71;Verhältnisprävention;947 4.28.72;Verhältnisskala;947 4.28.73;Verkauf, persönlicher;947 4.28.74;Verkaufsförderung;947 4.28.75;Verkaufstraining;948 4.28.76;Verlagerung, seitliche;948 4.28.77;Verlauf, progredienter;948 4.28.78;Vernachlässigungsstörung;948 4.28.79;Verneblung;948 4.28.80;Verriegelte Stellung;948 4.28.81;Verriegelung;948 4.28.82;Verschiebetechnik;948 4.28.83;Verschlusskrankheit, periphere arterielle;948 4.28.84;Verschraubung;948 4.28.85;Versorgung, integrierte;948 4.28.86;Versorgung, stationäre;949 4.28.87;Versorgungszentrum, medizinisches;949 4.28.88;Verspannung;949 4.28.89;Verstärkung;949 4.28.90;Vertebrale Endplatte;949 4.28.91;Vertex;949 4.28.92;Vertikaler Bücktypus;949 4.28.93;Vertikaler Überbiss;950 4.28.94;Vertrauen;950 4.28.95;Vestibularisausfall;950 4.28.96;Vestibulitis;950 4.28.97;Vestibulum, altersbedingte Ve
ränderungen des;950 4.28.98;Vibration;950 4.28.99;Vibrationen, manuelle;950 4.28.100;Vibrationstest;950 4.28.101;Vibrationstraining;950 4.28.102;Victorian Institute of Sports Assessment Achilles Questionnaire;951 4.28.103;Vier Ebenen;951 4.28.104;Vier Jahreszeiten;951 4.28.105;Vier P;951 4.28.106;Vierfüßlerstand;951 4.28.107;Vier-Punkte-Gang;951 4.28.108;Vigilanz;951 4.28.109;Vigilanznetzwerk;952 4.28.110;Vigorimeter;952 4.28.111;Vikariationshypothese;952 4.28.112;Virchow-Trias;952 4.28.113;Viskoelastische Verformung;952 4.28.114;Viskosität;952 4.28.115;Viskosität, dynamische;952 4.28.116;Visual Range of Motion Skala;952 4.28.117;Visuelle Analogskala;953 4.28.118;Visuelles Feedback;953 4.28.119;Viszerokutaner Reflex;953 4.28.120;Vitalfunktion;953 4.28.121;Vitalkapazität;953 4.28.122;Vojta, Vaclav;954 4.28.123;Vojta-Konzept;954 4.28.124;Vollbelasteter Gang;955 4.28.125;Vollweg-Gleichrichtung;955 4.28.126;Volumen;955 4.28.127;Volumenbelastung;955 4.28.128;Volumetermessung;956 4.28.129;Vordehnung;956 4.28.130;Vordere Schublade;956 4.28.131;Vorderseitenstrangbahn;956 4.28.132;Vorfußbelastung;957 4.28.133;Vorgehen, hypothesengeleitetes;957 4.28.134;Vorhofflimmern;957 4.28.135;Vorlast;957 4.28.136;Vorschwungphase;957 4.28.137;Vorzeichenrangtest von Wilcoxon;957 4.28.138;Vorzeichentest;957 4.28.139;VPT;957 4.28.140;Vt-Diagramm;957 4.28.141;Vulnerabilitäts-Stress-Modell;958 4.28.142;Vulvar vestibulitis Syndrom;958 4.28.143;Vulvodynie;958 4.29;W;959 4.29.1;Wachkoma;959 4.29.2;Wachstumsfaktor;959 4.29.3;Wachstumshormon;959 4.29.4;Wachstumsphase;959 4.29.5;Wachstumsziel;959 4.29.6;Waddell-Zeichen;959 4.29.7;Wadendehnschmerz;960 4.29.8;Wahn;960 4.29.9;Wahrnehmung;960 4.29.10;Wahrnehmungs- und Unterscheidungs-vermögen;961 4.29.11;Wahrnehmungskonstanz;961 4.29.12;Wahrnehmungsstörung;961 4.29.13;Wahrscheinlichkeit;962 4.29.14;Walken;962 4.29.15;Walking;962 4.29.16;Waller-Gesetz;962 4.29.17;Wallersche Degeneration;962 4.29.18;Wall-Press-Test;962 4.29.19;Waltezeiten;962 4.29.20;Wand
, hängende;962 4.29.21;Wand, liegende;963 4.29.22;Wand, liegende bis senkrechte;963 4.29.23;Wandneigung;963 4.29.24;Wärme;963 4.29.25;Wärme, neutrale;963 4.29.26;Wärmeanwendung;963 4.29.27;Wärmeausbreitung;964 4.29.28;Wärmeaustausch;964 4.29.29;Wärmedosisrate;964 4.29.30;Wärmeenergie;965 4.29.31;Wärmehaltung;965 4.29.32;Wärmekapazität;965 4.29.33;Wärmeleitfähigkeit;965 4.29.34;Wärmeleitung;965 4.29.35;Wärmemenge;965 4.29.36;Wärmequelle;965 4.29.37;Wärmequellendichte;965 4.29.38;Wärmeregulierungsstörung;965 4.29.39;Wärmerezeptor;965 4.29.40;Wärmestrahlung;965 4.29.41;Wärmestrom;965 4.29.42;Wärmeströmung;966 4.29.43;Wärmetheorie, mechanische;966 4.29.44;Wärmetransport;966 4.29.45;Waschung;966 4.29.46;Wasser;966 4.29.47;Wasser- und Elektrolythaushalt;966 4.29.48;Wassergehalt;966 4.29.49;Wasserscheide;966 4.29.50;Wassertreten;967 4.29.51;Wasser-Typ;967 4.29.52;Wassertypisches Tempo;967 4.29.53;Wasserwiderstand;967 4.29.54;Watson-Test;967 4.29.55;Watt;967 4.29.56;WCPT;968 4.29.57;Weaning;968 4.29.58;Weber-Test;968 4.29.59;Webster-Scale;968 4.29.60;Wechselstrom;968 4.29.61;Weg;968 4.29.62;Weg-Zeit-Diagramm;969 4.29.63;Wehe;969 4.29.64;Wehenstimulationsübung;969 4.29.65;Weichbodenmatte;969 4.29.66;Weichteilmobilisation;969 4.29.67;Wei-Qi;969 4.29.68;Weisung;969 4.29.69;Weiterbildung;970 4.29.70;Weiterlaufende Bewegung;970 4.29.71;Welle;970 4.29.72;Wellenlänge;970 4.29.73;Wellness;970 4.29.74;Weltgesundheitsorganisation;970 4.29.75;Werbearten;971 4.29.76;Werbebudget;971 4.29.77;Werbeerfolg;971 4.29.78;Werbemittel;971 4.29.79;Werbeverbot;971 4.29.80;Werbung;972 4.29.81;Wertschätzung;972 4.29.82;Wettbewerbsrelevanz;972 4.29.83;Wettbewerbsstrategie;972 4.29.84;W-Fragen;972 4.29.85;Wichte;972 4.29.86;Wickel;972 4.29.87;Widerlagernde Mobilisation;973 4.29.88;Widerrist;973 4.29.89;Widerstand;973 4.29.90;Widerstand, kapazitiver;974 4.29.91;Widerstand, totaler peripherer;974 4.29.92;Widerstandstests nach Cyriax;974 4.29.93;Wiederbefund, physiotherapeutischer;974 4.29.94;Wiedereingl
iederung, berufliche;975 4.29.95;Wiedererkennungsschema;975 4.29.96;Wiederholter Stretch;975 4.29.97;Wiederholung;975 4.29.98;Wiederholungsmethode;975 4.29.99;Wiggle-Technik;975 4.29.100;Willkürmotorik;976 4.29.101;Windsichtung;976 4.29.102;Winkel;976 4.29.103;Winkel, schiefer;976 4.29.104;Winkelbeschleunigung;976 4.29.105;Winkelfunktion;976 4.29.106;Winkelgeschwindigkeit;976 4.29.107;Winkelhebel;976 4.29.108;Winkelheber;976 4.29.109;Winkelmesser;976 4.29.110;Winkelmessung;977 4.29.111;Wippe;977 4.29.112;Wirbelsäule, Extension der;977 4.29.113;Wirbelsäule, Flexion der;977 4.29.114;Wirbelsäulenmobilisation;977 4.29.115;Wirbelsäulenstabilisation;977 4.29.116;Wirbelsäulenstabilität;978 4.29.117;Wirbelstrom;978 4.29.118;Wirkelektrode;978 4.29.119;Wirkort, physiotherapeutischer;978 4.29.120;Wirkungsgrad;978 4.29.121;Wirkungsgrad, muskulärer;978 4.29.122;Wirkungslinie;978 4.29.123;Wirtschaftlichkeit;978 4.29.124;Wissen, persönliches;978 4.29.125;Wissen, prozedurales;978 4.29.126;Wissensbasis;978 4.29.127;Wochenfluss;979 4.29.128;Wohlbefinden;979 4.29.129;World Confederation for Physical Therapy;979 4.29.130;Worst-Case-Szenario;979 4.29.131;Wrapping;979 4.29.132;Wright Test;979 4.29.133;Wrinkle-Test;979 4.29.134;Wundheilung;980 4.29.135;Wurzel, dorsale;980 4.29.136;Wurzel, ventrale;980 4.29.137;Wurzelreizsyndrom;980 4.29.138;Wut;981 4.30;X;982 4.30.1;X-Bein;982 4.30.2;X-Klettern;982 4.30.3;X-Y-Theorie;982 4.31;Y;982 4.31.1;Yang;982 4.31.2;Yang-Organe;982 4.31.3;Yellow Flags;982 4.31.4;Yi;983 4.31.5;Yin;983 4.31.6;Yin-Organe;983 4.31.7;.-Motoneuron;983 4.32;Z;984 4.32.1;Zahlungsbedingungen;984 4.32.2;Zahnradmodell;984 4.32.3;Zangenentbindung;984 4.32.4;Zangengriff;985 4.32.5;Zapfengelenk;985 4.32.6;Zehengelenke, Extension der;985 4.32.7;Zehengelenke, Flexion der;985 4.32.8;Zehenödem;985 4.32.9;Zeichen;985 4.32.10;Zeichen, vergleichbares;985 4.32.11;Zeit;985 4.32.12;Zeitarbeit;985 4.32.13;Zeitintervall;985 4.32.14;Zeitliche Summation;985 4.32.15;Zeitlohn;985 4.32.16;Zeitlupe
;986 4.32.17;Zeitmanagement;986 4.32.18;Zeitmessung;986 4.32.19;Zeitplanung;986 4.32.20;Zeitrabatt;986 4.32.21;Zeitraffer;986 4.32.22;Zeitwahrnehmung;987 4.32.23;Zeitziel;987 4.32.24;Zellmembran;987 4.32.25;Zelluläre Phase;988 4.32.26;Zentrale Handlungsorganisation;988 4.32.27;Zentrale Hemmung;988 4.32.28;Zentrale Parese;988 4.32.29;Zentraler Mustergenerator;988 4.32.30;Zentrales Halsmarksyndrom;988 4.32.31;Zentrales Nervensystem;988 4.32.32;Zentrales Rückenmarksyndrom;989 4.32.33;Zentralisation;989 4.32.34;Zentralisationsphänomen;989 4.32.35;Zentralisierung;989 4.32.36;Zentralist;989 4.32.37;Zentralnervensystem;989 4.32.38;Zentralverband der Physiotherapeuten/ Krankengymnasten e. v.;990 4.32.39;Zentrierung, biomechanische;990 4.32.40;Zentrierungsübung;990 4.32.41;Zentrifugalkraft;990 4.32.42;Zentripetalkraft;990 4.32.43;Zentrisches intraorales Stützstiftregistrat nach Gerber;991 4.32.44;Zercher Squat;991 4.32.45;Zerebelläre Ataxie;991 4.32.46;Zerebellum;991 4.32.47;Zerebrale Spastik;991 4.32.48;Zerlegung von Kräften;991 4.32.49;Zero-momentum strategy;991 4.32.50;Zerrung;991 4.32.51;Zervikalstütze;991 4.32.52;Zervikobrachialgie;992 4.32.53;Zickzackphänomen;992 4.32.54;Ziehendes Gefühl;992 4.32.55;Ziel;992 4.32.56;Zielart;992 4.32.57;Zielbeziehung;992 4.32.58;Zielbezogene Bewegung;992 4.32.59;Zielbild;992 4.32.60;Zieldefinition;993 4.32.61;Zielfelder, physiotherapeutische;993 4.32.62;Zielfixiertheit;993 4.32.63;Zielformulierung;993 4.32.64;Zielparameter;993 4.32.65;Zielsehnsucht;994 4.32.66;Zielsensomotorik;994 4.32.67;Zielvereinbarung;994 4.32.68;Zinsen, kalkulatorische;994 4.32.69;Zirkel;994 4.32.70;Zirkumferenzmessung;994 4.32.71;Zirkumoral;995 4.32.72;Zitratzyklus;995 4.32.73;ZNS;995 4.32.74;Zone, elastische;995 4.32.75;Zone, neurolymphatische;995 4.32.76;Zone, reflektorische;995 4.32.77;Zonen;995 4.32.78;Zoneneinteilung;995 4.32.79;Zorn;995 4.32.80;Z-Scheibe;995 4.32.81;Z-Transformation;996 4.32.82;Zug;996 4.32.83;Zugbelastung;996 4.32.84;Zügel;996 4.32.85;Zugfe
stigkeit;996 4.32.86;Zugkraft;996 4.32.87;Zugreiz;996 4.32.88;Zugspannung;996 4.32.89;Zuhören, aktives;996 4.32.90;Zungendiagnose;996 4.32.91;Zusammenhang, funktionaler;997 4.32.92;Zusammenhangshypothese;997 4.32.93;Zusatzauftrag;997 4.32.94;Zusatzbewegung;997 4.32.95;Zustand, aktionsbereiter;997 4.32.96;Zustandsgleichung der Gase;997 4.32.97;Zustimmungspunkte;997 4.32.98;ZVK;998 4.32.99;Zwangsstörung;998 4.32.100;Zweibeinbeuge;998 4.32.101;Zweibeinstand;998 4.32.102;Zweibeinweitsprung;998 4.32.103;Zwei-Faktoren-Theorie;998 4.32.104;Zwei-Punkte-Diskrimination;998 4.32.105;Zwei-Punkte-Diskrimination, bewegende;999 4.32.106;Zwei-Punkte-Diskrimination, statische;999 4.32.107;Zwei-Punkte-Gang;999 4.32.108;Zwerchfellschwingen;999 4.32.109;Zwerge und Riesen;999 4.32.110;Zyklische Bewegung;999 4.32.111;Zyklisches Modell;999 4.32.112;Zyklus Belastung-Beanspruchung-Ermüdung- Erholung-Adaptation;999 5;Wörterbuch EnglischDeutsch;1002 5.1;29;1003 5.2;A;1003 5.3;B;1007 5.4;C;1009 5.5;D;1014 5.6;E;1017 5.7;F;1019 5.8;G;1022 5.9;H;1023 5.10;I;1025 5.11;J;1028 5.12;K;1028 5.13;L;1029 5.14;M;1031 5.15;N;1035 5.16;O;1036 5.17;P;1038 5.18;Q;1043 5.19;R;1043 5.20;S;1046 5.21;T;1051 5.22;U;1055 5.23;V;1056 5.24;W;1057 5.25;X;1058 5.26;Y;1058 5.27;Z;1058