Da es sich bei diesem Buch um einen Reprint handelt, ist es nicht möglich, das E-Book mit den gewohnten Funktionen, das heißt einem verlinkten Inhaltsverzeichnis und Lesezeichen, zu versehen. Als dieses Buch 1992 erschien, gab es in Deutschland keine systematische empirische Erforschung des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern. Dies hat sich seitdem grundlegend geändert - und Brommes Arbeit war ein ganz entscheidender Auslöser und Katalysator für diese Entwicklung. In seinem Buch hat Bromme nicht nur die damalige psychologische Expertise-Forschung auf den Lehrerberuf bezogen, sondern darüber hinaus und in äußerst folgenreicher Weise die Konzeption des US-amerikanischen Psychologen Lee Shulman zu unterschiedlichen Feldern und Formen des Lehrerwissen mit den Ergebnissen zum erfolgreichen Lehrerhandeln theoretisch verknüpft. Zunächst einmal vermittelt das Buch auch heute noch eine kompakte Übersicht über die Grundlagen einer psychologischen Konzeptualisierung von Lehrerkompetenz. Es geht um den komplexen, nicht-deterministischen Zusammenhang zwischen Lehrerwissen und Lehrerhandeln auf der einen Seite und dem Lernen und Lernfortschritten der Schüler auf der anderen. Sein Thema ist zunächst einmal die Psychologie professionellen Wissens schlechthin. In dem Buch wird der Lehrerberuf als ein Beispiel herangezogen, um eine psychologische Theorie zur Untersuchung professioneller Expertise vorzulegen. . . . . Zugleich wird auf diese Weise eine starke Brücke zur erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Lehrerbruf, Lehrerkompetenzen und Lehrerbildung geschlagen. Es ist ja geradezu eine Paradoxie, für die Verdeutlichung der Konzepte und Resultate der Expertise-Forschung einen Beruf zu wählen, in dem - damals wie heute - ein beachtlicher Anteil seiner Mitglieder die eigene berufliche Tätigkeit immer noch nicht als Profession bzw. als eine pädagogisch-professionelle sahen bzw. sehen. (Aus dem Vorwort von Ewald Terhart, Universität Münster).
Inhaltsverzeichnis
1;Buchtitel;1 2;Vorwort zum Reprint Der Lehrer als Experte;5 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;1 Einführung;14 4.1;Die Entwicklung der Lehrerkognitionsforschung;16 4.2;Die Entwicklung des Expertenansatzes in der Problemlöseforschung;17 4.3;Der Begriff des 'Experten';20 4.4;Der Begriff 'Professionelles Wissen von Lehrern';21 4.5;Der Begriff des 'Wissensbildes';23 4.6;Die Kapitel des Textes;24 5;2 Expertenstudien in verschiedenen Problemfeldern;28 5.1;2.1 Die Erinnerung an Schachpositionen: Ein Beispiel zur Einführung in die psychologische Expertenforschung;28 5.2;2.2 Problemkategorisierung und Wissen: Die Physikstudien;32 5.3;2.3 Die Anwendung medizinischen Wissens: Studien zu Medizin-Experten;35 6;3 Die Fragestellungen des Expertenansatzes und die Techniken der empirischen Bestimmung von Experten;48 6.1;3.1 Was macht Expertenansatz aus?;48 6.2;3.2 Die Fragestellungen des Expertenansatzes: Analyse der Anforderungen - Problemwahrnehmung - Merkmale des Wissens;52 6.3;3.3 Wer ist ein Experte? Zur Methode der Identifikation von Probandengruppen;58 7;4 Expertenstudien mit Lehrern;65 7.1;4.1 Die Situationswahrnehmung erfahrener Lehrer - Die Expertenstudien von Berliner und Mitarbeitern;65 7.2;4.2 Unterrichten aus der Perspektive der Expertenforschung: Der Ansatz von Leinhardt & Greeno;71 8;5 Die Anforderungen des Unterrichtens und ihr Zusammenhang mit der kategorialen Wahrnehmung;86 8.1;5.1 Kann man überhaupt Anforderungen des Unterrichtens beschreiben?;86 8.2;5.2 Die Anforderung des Unterrichtens: Aktivitätsstruktur - Stoff - Zeit;89 8.3;5.3 Zum Zusammenhang von Anforderungen und kategorialer Wahrnehmung: Was wissen Lehrer über das Verständnis ihrer Schüler während des Unterrichtes?;96 9;6 Psychologische Analysen des curricularen Fachwissens von Lehrern: Der Unterrichtsstoff und seine Beziehung zum pädagogischen Wissen;105 9.1;6.1 Curriculares Fachwissen und Unterrichtserfolg;105 9.2;6.2 Ein Vorschlag zur Topologie des professionellen Lehrerwissens;109 9.3;6.3 Die 'Philosophie der
Schulmathematik' von Lehrern: Ein Beispiel für einen normativen Inhaltsbereich des professionellen Wissens von Experten;111 9.4;6.4 Ein Beispiel für die kognitive Integration von Wissen aus verschiedenen Disziplinen bei Experten;113 10;7 Jenseits von Problem und Aufgabe: Welchen Typ von Anforderung haben Experten zu bewältigen?;121 10.1;7.1 Problem, Aufgabe, Anforderung;122 10.2;7.2 Ein Vergleich zwischen denkpsychologischen Problemtypen und den Anforderungen an Experten;125 11;8 Das implizite Wissen des Experten;134 11.1;8.1 Jenseits von bewußter Entscheidung: 'Wissen daß', Wissen wie' und 'Können';134 11.2;8.2 Der 'Denkstil' des Experten;146 12;9 Ein neues Wissensbild für den Expertenansatz;152 12.1;9.1 Eine Neu-Interpretation der Merkmale des Expertenwissens;152 12.2;9.2 Begriffe als 'Bausteine' des Expertenwissens: Perspektiven der Expertenforschung;163 13;Literatur;167 14;Autorenregister;189