Die Arbeit widmet sich dem Versuch, die Konsequenz eines wirklichen Atheismus im Kontext von Erinnerung und Geschichtszusammenhang zu erfassen. Dabei wird der Frage nach der Definition und Ausprägung eines Atheismus nachgegangen, ebenso wie nach Erinnerung und Gedächtnis und der Rolle der Religion dabei. Der Atheismus wird hierbei als ein Versuch aufgefasst, den Menschen als geschichtliches Wesen von einer christlichen Tradition und Gott zu befreien. Die Konzentration liegt hierbei auf der umfassenden philosophisch-atheistischen Konzeption des französischen Existenzialismus, der Philosophie des Absurden von Albert Camus, dem mystischen Atheisten George Bataille und schließlich auch auf den innertheologischen Versuchen, einen Atheismus aus dem Glauben heraus zu formulieren, wobei ein besonderer Fokus auf Rabbi Richard Rubenstein und seiner "Gott-ist-tot-Theologie" liegt.
Regina Dietl ist evangelische Theologin und Philosophin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Religionsphilosophie, die Theologie aller drei Konfessionen und die französische Philosophie des 20. Jahrhundert, besonders der Existenzialismus und die Diskursanalyse.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Der französische Existenzialismus:
Der Atheismus als Philosophie
1. Jean-Paul Sartre: Der totgeschwiegene Gott
2. Simone de Beauvoir: Die Frau hinter dem Existenzialismus
3. Albert Camus: Der Atheismus als Weltschmerz
4. Zwischenfazit: Der Atheismus als Ersatzreligion
II. Georges Bataille: Ein mystischer Atheismus
1. Batailles Verhältnis zur Religion
2. Die Suche nach Gott außerhalb des Begriffes
3. Zwischenfazit: Die paradoxe Bejahung religiöser Erinnerung
III. Die Theothanatologie aus der Mitte des Glaubens
1. Rabbi Richard Rubenstein: Der Intellekt verbietet Gott
2. Die Gott-ist-tot-Theologie im christlichen Kontext.126
3. Die Theothanatologie als Bedingung der Erinnerung.128
4. Zwischenfazit: Gottes Tod als Suizid.129
IV. Fazit: Erinnere dich, dass du Gott vergisst
- Das Paradoxon des Atheismus
1. Die Atheismen im Kontext einer geschichtlichen Erinnerung
2. Die Absolution und die Vergebung
3. Gott kann man vergessen, die Erinnerung nicht
V. Exkurs: Der Existenzialismus im interkulturellen Diskurs
1. Die moderne Relevanz des französischen Existenzialismus.139
2. Welche Rolle könnte eine atheistische Position
in interkulturellen Belangen der Philosophie spielen?
VI. Anhang
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Nachschlagewerke und Hilfsmittel
Elektronische Quellen:
Bilderquelle: