Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Juristendeutsch? | Roland Schimmel
Produktbild: Juristendeutsch? | Roland Schimmel
Band 5451

Juristendeutsch?

Ein Buch voll praktischer Übungen für bessere Texte

(0 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
eBook pdf
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Mit etwas Übung lässt sich lernen, wie gut verständliche juristische Texte entstehen. Roland Schimmel zeigt wirksame Methoden im Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte. Der kompetente Umgang mit Sprache, das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen helfen in Studium, Referendariat und Berufspraxis.

Inhaltsverzeichnis

Statt eines Vorworts 7
Dank . 9
A. Einführung . 11
1. Wer braucht solche Übungen? 12
2. Empfehlungen zur Arbeit mit den Beispielen 13
3. Um welche Texte geht es? 14
4. Ist das wirklich typisch? Zur Auswahl der Beispiele 15
5. Ein Vorschlag zur Vorgehensweise 17
6. Muss ich das lesen? Will ich das lesen? 21
7. Was das Buch nicht verhandelt 23
B. Umständlich oder verständlich? Praktische Übungen 25
1. Lange Sätze 25
2. Fremdwörter 35
3. Überflüssiges 45
a) Wortgeklingel 45
b) Silbengeklingel 49
4. Stilebenen 51
a) Elaborierte Sprache: Vermögen und bedarf. 51
b) Umgangssprache: Einschmeißen 58
c) Fachjargon: Verfristet 59
5. Haben und sein 61
a) Verfügen über 61
b) Vom haben zum besitzen 62
6. Aus dem Giftschrank Erster Teil: Angriff der Giftschränke 65
7. Der Juristin Lieblingswörter Erster Teil. 68
a) Theaterdonner Darstellen 68
b) Gleichgewichtsübungen Beinhalten 71
c) Füllsel Entsprechend 73
8. Halbe Strecke Kurze Pause! 75
a) Fraglich ist, ob Zweifel als Tugend 75
b) Es kommt darauf an Differenzierungen 76
c) Zweifellos Gewissheitsbehauptungen 76
9. Der Einschub im Einschub im Einschub Schachtelsätze 77
10. Juristenlatein und Juristinnenenglisch 83
a) Latein: de lege ferenda 83
b) Englisch: comply or explain 86
11. Passiv 91
12. Aus dem Giftschrank Zweiter Teil: Die Rückkehr des Giftschranks 95
13. Richter, schreib dichter! Hauptworthaufen 99
a) Substantive und Substantivierungen 99
b) Mit dem Knebel im Mund: ung! ung! ung! 105
14. Lieblingswörter II ubB der Verwaltungssprache 108
a) vorliegen 108
b) erfolgen 109
c) Maßnahmen 111
d) -fähig Juristen können alles 113
15. Befehle, Ankündigungen und Moderationen 115
16. Sind Stilfehler Denkfehler? 120
a) Form und Inhalt 120
b) Wesen und Natur Scheinargumente 120
17. Rechtssprache und Alltagssprache 123
a) Reitende Artilleriekasernen 123
b) Rhetorik für Doofe Die Sprache der Übertreibung 124
18. I want it all Ein Dutzend Pizza mit alles, bitte! 126
19. Aus dem Giftschrank Dritter Teil: Die Rache des Giftschranks 135
20. Aus dem Giftschrank Vierter Teil: Des Giftschranks tödliche Tochter 139
C. Wir lernen: 145
D. Vorschläge 147
E. Zum Schluss 201
F. Leseempfehlungen 203
Quellenverzeichnis 205
Schrifttumsverzeichnis 213
Abkürzungsverzeichnis 215
Stichwortverzeichnis 221

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Oktober 2020
Sprache
deutsch
Auflage
2. aktual. und erweiterte Aufl
Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Seitenanzahl
222
Reihe
UTB M, 5451
Autor/Autorin
Roland Schimmel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838555331

Portrait

Roland Schimmel

Roland Schimmel ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Bürgerliches Recht an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Pressestimmen

Aus: Thür VBl. 4/2022 Frank Ebert
[ ] Das Übungsbuch sollten beileibe nicht nur Angehörige von Rechtsberufen zur Hand nehmen. Angesprochen fühlen dürfen sich gleichermaßen etwa Lehrkräfte, Journalisten und alle anderen Berufs- und Gesellschaftsgruppen, für die die Sprache ein unerlässliches Ausdrucks-, Kommunikations- und Verständigungsmittel ist. Das Buch wirkt als Herzschrittmacher der Rechtssprache.
Aus: Richter ohne Robe hl 2021
[ ] Und so führt der Autor den Leser durch alle Unarten der juristischen Sprache: Schachtelsätze, Fremdwörter, sprachliche Nebelbomben Dazu bietet er Übungen an, die alle einem Zweck dienen: verständlicher zu reden und zu schreiben kürzer, prägnanter, ehrlicher.
Aus: ZAP Zeitschrift für die Anwaltspraxis online Julia Torner 15. Dezember 2020
[ ] Es ist voll von Beispielen, wie man es gerade nicht machen sollte; verbunden mit der Anregung, diese Negativbeispiele zu Übungszwecken mal selbst zu vereinfachen. Das ist ziemlich lehrreich, [ ]
Aus: ekz-Bibliotheksservice Martina Dannert KW 30/2020
[ ] Seine Hinweise zur Vermeidung von Schachtelsätzen, zum zurückhaltenden Einsatz von Fachbegriffen, zur Vermeidung von Passivkonstruktionen oder Substantivierungen sind allen Studierenden zu empfehlen. [. . .]
Aus: Legal Tribune Online Pia Lorenz 18. 7. 2020
Juristen, lest das! Alle!
[ ] Wer Jura studiert, Juristen unterrichtet, mit normalen Menschen wie etwa Mandanten spricht [ ] muss das Buch lesen. [ ] Sie brauchen dieses Buch. [ ]
Aus: PVP 2020
[ ] Kommentar der Redaktion: Da die PVP-Redaktion größten Wert auf verständliche Texte legt, ist dieses Buch nicht nur ein "Lese-Muss" für Fachautoren, sondern im Besonderen auch für PVP-Autoren. Denn verständliche Informationsvermittlung ist eine Dienstleistung an Leser, daher: Leseempfehlung für dieses Buch. p>
Aus: Fachinfo-Magazin MKG Julia Torner Ausgabe 5/20
Fazit: Ich kann die Lektüre dieses Buches sehr empfehlen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Juristendeutsch?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Roland Schimmel: Juristendeutsch? bei hugendubel.de