Durch den immer größer werdenden Werbeaufwand erzeugt die Branche: "Ein lästiges Grundrauschen der Marketingkommunikation und ist zu einem kollektiven Tinnitus der Menschheit geworden." Immer wieder wird mit Erstaunen festgestellt, welcher Menge an Botschaften der Verbraucher mittlerweile ausgesetzt ist. Diese Informationsüberlastung erschwert die Informationsverarbeitung und führt dazu, dass die Konsumenten anfangen zu selektieren. Darüber hinaus wird die Branche auch noch von neuen werbefeindlichen Technologien attackiert. Neuheiten, die dem Zuschauer erlauben nervende Werbeblöcke einfach auszublenden sind da erst der Anfang. Die Werbung verliert immer mehr ihren Platz in den Wohnzimmern und Anzeigen werden schon längst überblättert.
Seth Godin, amerikanischer Bestsellerautor (Permission Marketing), definiert Werbung als eine "Wissenschaft, die mediale Botschaften kreiert und dann so platziert, dass sie den Konsumenten unterbrechen und dazu anspornen soll, ein bestimmtes Verhalten an den Tag zu legen." Da der Medienkonsum aber immer freiwilliger wird, hat das traditionelle Unterbrechungsmarketing große Probleme die Konsumenten zu erreichen. Unternehmen müssen sich auf raffinierte und feinsinnige Methoden einlassen um die Verbraucher zu erreichen. Neue Werbestrategien sind gefragt. Der zwischenmenschliche Kontakt wird entscheidend fürs Marketing.
Buzz Marketing Strategien sollen abseits der traditionellen Werbung den Unternehmen helfen, sich das Phänomen der Mundpropaganda zunutze zu machen und dadurch an Glaubwürdigkeit gewinnen. In den USA und England ist der Ansatz des Mundpropaganda Marketingkonzepts bereits weit verbreitet. Mundpropaganda wird bei der täglichen Entscheidungsfindung immer wichtiger. Über 75 Prozent der Verbraucher vertrauen bei der Kaufentscheidung Empfehlungen von Freunden und Bekannten.
Inhaltsverzeichnis
1;Mundpropaganda Marketing;4 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abbildungsverzeichnis;9 4;1. Einleitung;13 5;2. Aktuelle Entwicklung in der Marktkommunikation;17 5.1;2.1 Veränderungen der Marktkommunikation, Trends;17 5.1.1;2.1.1 Sozial-gesellschaftliche Veränderung;17 5.1.2;2.1.2 Kommunikative Veränderung;18 5.2;2.2 Veränderung im Konsumentenverhalten/Trends;20 5.2.1;2.2.1 Entwicklungsdynamik von Trends;22 5.2.2;2.2.2 Der Einfluss durch Dritte;26 5.2.3;2.2.3 Veränderungen der Marktbedingungen;30 5.3;2.3 Ein Ausblick;31 6;3. Mundpropaganda Marketing;33 6.1;3.1 Gründe für die steigende Popularität des Mundpropaganda Marketing;33 6.2;3.2 Grundlagen des Mundpropaganda Marketing;36 6.2.1;3.2.1 Motive für Mundpropaganda;37 6.2.2;3.2.2 Anwendung im Marketing;39 6.2.3;3.2.3 Elemente des Mundpropaganda Marketing;41 6.2.4;3.2.4 Mundpropaganda Marketing in Deutschland;44 6.3;3.3 Prozess der Adaption und Diffusion von Innovationen im Mundpropaganda Marketing;46 6.4;3.4 Zwischenfazit - Darum ist Mundpropaganda Marketing so effektiv;48 7;4. Buzz Marketing;51 7.1;4.1 Abgrenzung zum Viral Marketing;52 7.1.1;4.1.1 Definition und Eigenschaften des Viral Marketing;52 7.1.2;4.1.2 Aspekte einer Viral Marketing Strategie;53 7.2;4.2 Definition Buzz Marketing;54 7.2.1;4.2.1 Buzz- und Viral Marketing;55 7.3;4.3 Produkteigenschaften;58 7.4;4.4 Besonderheiten von Buzz Marketing (The Buzz on Buzz);63 7.4.1;4.4.1 Warum brauchen wir Buzz Marketing?;69 7.4.2;4.4.2 Warum sollen Leute reden? Theorien und Erfolgsfaktoren zur Verbreitung von Botschaften;70 7.4.3;4.4.3 Zusammenfassung und Ableitung von Erfolgsfaktoren;78 7.5;4.5 Beispiele für Buzz Marketing;79 7.5.1;4.5.1 Seed Marketing;79 7.5.2;4.5.2 Open Source Marketing;88 7.6;4.6 Chancen und Risiken für Unternehmen;93 7.6.1;4.6.1 Weblogs Chancen für Unternehmen;94 7.6.2;4.6.2 Rechtliche Risiken für die Unternehmen;96 7.6.3;4.6.3 Notwendigkeit der Erfolgsmessung;100 8;5. Bedeutung und Einstellung zum Buzz-/ Mundpropaganda Marketing unter Berücksichtigung ei
ner Expertenbefragung;103 8.1;5.1 Zielsetzung der Untersuchung, methodisches Vorgehen und Auswahl der Gesprächspartner;103 8.2;5.2 Einstellung zu Mundpropaganda Marketing;105 8.2.1;5.2.1 Bereitschaft deutscher Unternehmen mit Mundpropaganda Marketing Methodenzu werben;105 8.2.2;5.2.2 Wird Mundpropaganda traditionelles Marketing ablösen, oder gibt es eine Verschiebung in der Gewichtung der Kommunikationskanäle?;106 8.2.3;5.2.3 Bedarf es eines Mundpropaganda Spezialisten in deutschen Unternehmen?;107 8.3;5.3 Einstellungen zum Buzz Marketing;107 8.3.1;5.3.1 Warum brauchen wir neue Methoden? Was ist mit der herkömmlichen Werbung passiert?;108 8.3.2;5.3.2 Werbewirkung versus Effizienz;109 8.3.3;5.3.3 Entwicklungspotential in den nächsten 5 Jahren?;109 8.4;5.4 Zusammenfassung und Fazit der Experteninterviews;110 9;6. Persönliches Fazit und Ausblick;111 10;Anhang;113 11;Literaturverzeichnis;115 12;Interview Partner;124