Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schriftauslegung
Produktbild: Schriftauslegung

Schriftauslegung

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Geschichte und Grundlagen der Bibelexegese

Die Auslegung der Bibel ist von grundlegender Bedeutung für das Christentum in Geschichte und Gegenwart. Methodische Reflexion ist dabei unverzichtbar.

Der vorliegende Band zeigt, wie die theologischen Disziplinen der Exegese des Alten und neuen Testaments, der Kirchengeschichte, der Systematischen Theologie und der Praktischen Theologie zur wissenschaftlichen Auslegung der Schrift beitragen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung
Friederike Nüssel 1
Altes Testament
Jan Christian Gertz: Schriftauslegung in alttestamentlicher Perspektive 9
1. Schriftauslegung in der Schrift der materiale Befund 10
1. 1. Textüberlieferung als Schriftauslegung die biblischen Handschriften aus Qumran 10
1. 2. Die Nacherzählung als Anleitung zur Lektüre biblischer Texte Rewritten Bible 13
1. 3. Rewritten Bible und Tora-Zitat die Schrift in den Chronikbüchern 15
2. Schriftauslegung und Schriftwerdung das Selbstbild der alttestamentlichen Texte 17
2. 1. Rezeption und Produktion eines Prophetenbuches die Schriftrolle des Ezechiel 18
2. 2. Fortschreibungen situationsbedingte Explikationen des vorgefundenen Sinngehalts 21
3. Schriftauslegung und Schriftwerdung Neuakzentuierungen in der Forschung 24
4. Innerbiblische Exegese, Schriftauslegung und Redaktionsgeschichte 31
Quellen- und Literaturverzeichnis 38

Neues Testament
Karl-Wilhelm Niebuhr: Schriftauslegung in der Begegnung mit dem Evangelium 43
1. Hinführung: Die Bibelwissenschaften im Zusammenspiel der theologischen Disziplinen 44
1. 1. Zum Wissenschaftsverständnis evangelischer Theologie 44
1. 2. Zu exegetischen und hermeneutischen Kompetenzen im Theologiestudium 46
1. 3. Phänomene innerbiblischer Schriftauslegung 49
1. 4. Ergebnis 53
2. Die beiden Testamente der einen christlichen Bibel 54
2. 1. Der christliche Ausgangspunkt 54
2. 2. Schriftwerdung im antiken Judentum und im frühen Christentum 55
2. 3. Das Neue Testament im Licht des Alten 60
2. 4. Das Alte Testament im Licht des Neuen 64
2. 5. Der Glaube an den einen Gott 66
2. 6. Ergebnis 68
3. Das Wirken Jesu und die neutestamentlichen Zeugnisse 69
3. 1. Jesus in den Evangelien 69
3. 2. Osterglaube und vorösterliches Wirken Jesu 71
3. 3. Text und Geschichte als hermeneutisches Grundproblem 74
3. 4. Ergebnis 77
4. Der neutestamentliche Kanon in historischer und theologischer Sicht 78
4. 1. Apostolizität als Kriterium der Kanonbildung 79
4. 2. Frühchristliche Literaturgeschichte und Theologie des Neuen Testaments 82
4. 3. Das Jesus-Christus-Geschehen als Mitte des Neuen Testaments 87
4. 4. Ergebnis 89
5. Ausblick: Schriftauslegung und Ökumene 90
5. 1. Entwicklungen in der Exegesegeschichte
des 20. Jahrhunderts 91
5. 2. Schriftauslegung im Gespräch mit der Orthodoxie 92
5. 3. Die Bibel im Gespräch der Religionen (Judentum, Christentum, Islam) 94
5. 4. Ergebnis 98
Quellen- und Literaturverzeichnis 99

Kirchengeschichte Patristik und Mittelalter
Volker Drecoll: Exegese als Grundlage der Theologie in der Alten Kirche und im Mittelalter 105
1. Die Bedeutung der Schriftauslegung für die Entstehung der Gnosis 106
2. Markion 108
3. Schriftauslegung als Funktion des kirchlichen Amtes 110
4. Origenes 112
5. Der trinitarische und der christologische Streit als Debatten um die richtige Schriftauslegung 115
6. Der Abschluss der Kanonbildung und der Bibeltext im 4. Jahrhundert n. Chr 119
7. Klöster als Orte der Schriftauslegung 122
8. Die Schrifthermeneutik Augustins 123
9. Der vierfache Schriftsinn 126
10. Die Hoheliedauslegung des Mittelalters 128
11. Die Paulusauslegung des Mittelalters 129
12. Schriftauslegung an Universitäten 131
Quellen- und Literaturverzeichnis 133

Kirchengeschichte Neuzeit
Albrecht Beutel: Die Formierung neuzeitlicher
Schriftauslegung und ihre Bedeutung für die Kirchengeschichte 141
1. Historiographische Vergewisserung: Gerhard Ebeling 142
1. 1. Problemgeschichtlicher Ort 143
1. 2. Impulsgebender Gehalt 146
1. 3. Reaktionen 149
2. Reformatorische Grundlegung: Martin Luther 154
2. 1. Luther und die Bibel 154
2. 2. Christozentrisches Bibelverständnis 156
2. 3. Argumentationsstrategischer Bibelgebrauch 161
3. Neuzeitliche Professionalisierung: Aufklärungstheologie 163
4. Populartheologische Anwendung:
Johann Joachim Spalding 170
Quellen- und Literaturverzeichnis 174

Systematische Theologie
Jörg Lauster: Schriftauslegung als Erfahrungserhellung 179
1. Die Problemanzeige: Schriftauslegung und die Krise des Schriftprinzips 179
2. Schriftautorität 186
2. 1. Die Bibel als heilige Schrift 186
2. 2. Die Schrift als religiöses Erinnerungsmedium 187
2. 3. Die Schrift als Kanon 188
2. 4. Die Bibel als religiöser Text 191
3. Schriftauslegung 197
Quellen- und Literaturverzeichnis 205

Praktische Theologie
Christian Albrecht: Schriftauslegung als Vollzug
protestantischer Frömmigkeitspraxis 207
1. Einleitung 207
2. Systematische Probleme der praktisch-theologischen Theorie der Schriftauslegung 209
3. Felder der Schriftauslegung 215
3. 1. Predigt 215
3. 2. Andachten 221
3. 3. Gottesdienst 221
3. 4. Religiöser Unterricht 222
3. 5. Bibelarbeiten 225
3. 6. Szenische Erschließungen biblischer Texte 226
3. 7. Seelsorge 226
3. 8. Private Bibellektüre 227
3. 9. Bibelausgaben 228
3. 10. Kirchenrecht 228
3. 11. Religiöse Kunst 228
3. 12. Künstlerische und kulturelle Gebrauchsformen der Bibel 229
4. Methoden der Schriftauslegung 230
4. 1. Historisch-wissenschaftliche Methoden 230
4. 2. Subjektiv-erfahrungsbezogene Zugänge 232
5. Zusammenfassende Deutung 234
Quellen- und Literaturverzeichnis 235

Zusammenschau
Friederike Nüssel: Schriftauslegung als Projekt der Theologie 239
1. Zur Aufgabe theologischer Schriftauslegung 240
2. Der Kanon als Gegenstand 243
3. Theologische Methodik 245
4. Die Bibel als Maßstab ihrer Auslegung 251
Quellen- und Literaturverzeichnis 254
Autoren 255
Bibelstellenregister 257
Personenregister 261
Sachregister 264

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
279
Reihe
Themen der Theologie, 8
Herausgegeben von
Friederike Nüssel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838539911

Pressestimmen



Aus: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien Prof. Dr. Hansjörg Biener - 19. Dezember 2015


[ ] Der von der [ ] (Autorin) eingeleitete und zusammengefasste Band zeigt in sechs Beiträgen, wie Schriftauslegung [ ] wahrgenommen und reflektiert wird. Der Umfang von jeweils etwa 25 bis 35 Seiten (Ausnahme NT mit 60 Seiten) erzwingt eine klare Grundlinie und eine Darstellung, die sich nicht im Detail verliert und dennoch in den Begründungen überzeugend ist. [ ] Die Orientierung ist bei aller gebotenen Kürze gut und in den weiterführenden Hinweisen inspirierend. Die Sprache ist dem anspruchsvollen Inhalt angemessen, aber nie in unbilligem Maß akademisch. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist exzellent.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schriftauslegung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.