Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wissenschaftlich formulieren | Stefan Kühtz
Produktbild: Wissenschaftlich formulieren | Stefan Kühtz

Wissenschaftlich formulieren

Tipps und Textbausteine für Studium und Schule

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook pdf
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Kann man das so schreiben?" - "Wissenschaftlich formulieren" bietet schnelle Hilfe. Sie finden hier Tipps, Anleitungen und konkrete Formulierungsvorschläge für Ihren Text.

Aus den Kundenbewertungen:
Ein , Must have'
Ein wunderbares Nachschlagewerk zum wissenschaftlichen Schreibstil für Studierende.
Die systematisch geordneten Erklärungen und Beispiele sind punktgenau formuliert und veranschaulichend.

utb+: Leser:innen erhalten ergänzend zum Buch Zugriff auf eine Datenbank mit Formulierungsvorschlägen für alle Teile einer wissenschaftlichen Arbeit, die sich leicht kopieren und in einen eigenen Text einfügen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Über diesen Ratgeber 9
1. Grundlegendes zum wissenschaftlichen Formulieren 13
1. 1 Morphem und Iodid Zur Verwendung von Fachwörtern 16
1. 2 Vorsicht Falle! Typische Fehler bei der Wortwahl 17
1. 2. 1 Zum Umgang mit Fremdwörtern 17
1. 2. 2 Wörter, die es so nicht gibt 20
1. 2. 3 Doppel-Verzweifachung Unnötige Sinnwiederholungen 20
1. 2. 4 Zukunftsorientierte Entscheidungen Leere Worthülsen 21
1. 3 Ungefähr etwas größer Keine ungenauen Angaben! 22
1. 4 Ein grandioses Werk Vermeiden Sie subjektive Aussagen 23
1. 5 Verfasserinnen und Verfasser Eine Frage des Geschlechts 25
1. 5. 1 Geschlechtergerecht formulieren 25
1. 5. 2 Mann oder Frau? 28
1. 6 Ich, wir, man Darf man ich schreiben? 29
1. 7 Ist oder war Welche Zeitform? 31
1. 8 Der steinige Pfad der Wissenschaft Metaphorische Formulierungen 33
1. 9 Atome wollen nur das Eine Anthropomorphismen 37
1. 10 Die Fußnote regt an Subjektschübe 39
1. 11 Zahlen und Symbole 40
1. 11. 1 Zahlen 40
1. 11. 2 Symbole 41
1. 12 Satzbau . 42
1. 12. 1 Keine Wuchersätze! 42
1. 12. 2 Präpositionalanschlüsse 51
1. 12. 3 Der, die, das Die Pronomen-Falle 52
1. 12. 4 Phantom-Pronomen 56
1. 12. 5 Der Mann der Tochter der Cousine Genitive 57
1. 12. 6 Mehrteilige Verben und Verbalkonstruktionen 57
1. 12. 7 Nicht enden wollend Partizipialgruppen 58
1. 12. 8 Nutzen Sie die Wortstellung geschickt aus 59
1. 13 Keine inhaltsleeren Sätze und Floskeln . 60
1. 14 Zitate und Zitieren 61
1. 15 Titel und Überschriften . 69
2. Formulierungsmuster für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse 75
2. 1 Einleiten: Worum geht es in der Arbeit überhaupt? 79
2. 2 Ziele festlegen: Was soll mit der Arbeit erreicht werden? 80
2. 3 Schwerpunkte setzen: Welcher Aspekt ist besonders wichtig? 81
2. 4 Definieren: Wie wird ein bestimmter Begriff verwendet? 83
2. 5 Forschungsstand und -entwicklung referieren: Wie kann man den Verlauf der Forschung beschreiben? 84
2. 6 Problematisieren I: Forschungslücken aufzeigen: Was muss noch (genauer) erforscht werden? 86
2. 7 Problematisieren II: Fokussieren / Überleiten: Wie kann man zu einer neuen Fragestellung überleiten? 87
2. 8 Bezüge herstellen / Zitate einleiten: Wie kann man auf andere Autoren / Arbeiten verweisen? 89
2. 9 Vergleichen: Wie kann man Gemeinsamkeiten / Unterschiede zwischen Arbeiten / Sachverhalten deutlich machen? 91
2. 10 Stellung nehmen: Wie kann man seine eigene Position darlegen? 93
2. 11 Erörtern: Wie kann man zu Gegenpositionen überleiten? 94
2. 12 Gewichten: Wie kann man wichtige und unwichtige Aspekte als solche kennzeichnen? 95
2. 13 Beziehungen kennzeichnen: Wie kann man ausdrücken, in welcher Beziehung Sachverhalte zueinander stehen? 98
2. 14 Begründen: Wie gibt man Gründe / Ursachen für etwas an? 100
2. 15 Erläutern: Wie leitet man genauere Erläuterungen ein? 102
2. 16 Exemplifizieren: Wie kann man Beispiele anführen? 103
2. 17 Wieder aufgreifen: Wie knüpft man an bereits Gesagtes an? 104
2. 18 Ergebnisse darstellen: Wie stellt man die gewonnenen Erkenntnisse dar? 105
2. 19 Lösungen aufzeigen: Wie stellt man Lösungsmöglichkeiten oder Alternativen dar? 107
2. 20 Resümieren: Wie leitet man ein (Zwischen-)Fazit ein? 107
Literaturverzeichnis 109
Register 113

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. November 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 6. aktual. und erweiterte Aufl.
Auflage
6. aktual. und erweiterte Aufl
Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Seitenanzahl
114
Autor/Autorin
Stefan Kühtz
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838554952

Portrait

Stefan Kühtz

Dr. Stefan Kühtz ist promovierter Germanist und Gymnasiallehrer.

Pressestimmen

Aus: http://www. plagiatpruefung. at/ Natascha Miljkovic 2. 11. 2015
[ ] Fazit: Ich werde dieses kleine Nachschlagewerk meinen Studierenden als Anleitung zu mehr und intensivere Literaturarbeit weiterempfehlen! Besonders in den Wissenschaften sind mehr Klarheit und unbedingte Präsision beim Verfassen von Texten nötig mit Kühtz Buch kann man bestimmt noch ein wenig mehr davon erreichen. Durch seine zahlreichen Beispielsätze und Auflistungen lernt man Schriftstücke konkret zu verbessern.
Aus: Fachbuchjournal 1/2013 Nora Hoffmann
[ ] Abschließend sei dieser Band allen AnfängerInnen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens empfohlen, die sich einen ersten raschen, unkomplizierten und alle zentralen Elemente enthaltenden Überblick über grundlegende Richtlinien des wissenschaftlichen Formulierens verschaffen möchten bei nur 110 Seiten Text mit zahlreichen verdeutlichenden Beispielen und Wortlisten ist die kurze Lektürezeit so ertragreich wie selten investiert.
Aus: ekz-Informationsdienst, Thorn, IN 2011/21
Der Ratgeber gibt Tipps und Formulierungshilfen für die angemessene stilistische und sprachliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Besonders angesprochen sind SchülerInnen und Studierende mit wenig Erfahrung im Umgang mit deutscher Wissenschaftssprache, wie z. B. Studierende und SchülerInnen, die Deutsch als Fremdsprache erlernt haben. Der in erster Linie als Nachschlagewerk konzipierte Ratgeber bietet zunächst Grundlegendes zum wissenschaftlichen Formulieren und zum Vermeiden von Formulierungsfehlern sowie im zweiten Teil eine Sammlung von Formulierungsmustern, die üblicherweise in der "allgemeinen" Wissenschaftssprache gebräuchlich sind, geordnet nach deren Funktionen. Die konkreten Verwendungsweisen werden jeweils mit Beispielen verdeutlicht.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wissenschaftlich formulieren" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Stefan Kühtz: Wissenschaftlich formulieren bei hugendubel.de