
Wenn über „ Integration" gesprochen wird, dann geschieht dies meist auch in Bezug auf eine kulturelle Andersheit, die bestimmten Gruppen gegenüber einer sogenannten „ Mehrheitsgesellschaft" zugeschrieben wird. Wie gestalten sich diese Diskurse in Österreich, und was bedeuten sie für die Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Verständigung? Anhand praxistheoretischer, phänomenologischer und diskursorientierter Ansätze untersucht die Arbeit, welche Bedeutungen dominante Diskurse kultureller Differenz für das Feld interkultureller Kommunikation entfalten. Auf Grundlage einer qualitativen Analyse von Gruppendiskussionen werden verschiedene Modi der Aushandlung von (Inter-)Kulturalität ermittelt. Daraus entwickelt das Buch eine normative Perspektive, die interkulturelle Kommunikation als komplexe und produktive Praxis der Verständigung versteht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Vom Sprechen über Kultur. - An den Grenzen eines Paradigmas Wann ist Kommunikation interkulturell? . - Kultur und Kommunikation. - Das Paradigma der Integration ein kurzer Abriss. - Gruppendiskussionen Wie wird (Inter-)Kulturalität verhandelt? . - (Inter-)Kulturalität zwischen Problematisierung und Normalisierung. - Wie über Kultur gesprochen wird: Synthese der Erkenntnisse. - Fazit: Kulturdiskurse und Diskurskulturen.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kulturdiskurse - Diskurskulturen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.