Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Staaten im Weltmarkt | Thomas Bernauer
Produktbild: Staaten im Weltmarkt | Thomas Bernauer

Staaten im Weltmarkt

Zur Handlungsfähigkeit von Staaten trotz wirtschaftlicher Globalisierung

(0 Bewertungen)15
335 Lesepunkte
eBook pdf
33,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
In einer umfassenden Analyse des Verhältnisses zwischen Staaten und Märkten im Zeichen der Globalisierung tritt der Autor dieses Buches der populären These einer zunehmenden Aushöhlung staatlicher Politik durch die Dynamik der Weltmärkte entgegen. Er postuliert, dass die wirtschaftliche Globalisierung zum Wachstum der Staatstätigkeit beigetragen habe, und dass Staaten selbst in Bereichen, die von hoher Kapitalmobilität geprägt sind, ihre Regulierungskapazitäten weitgehend bewahrt hätten.

Diese Gegenthese wird gestützt durch quantitative Analysen zur Staatstätigkeit, durch qualitative Fallstudien zur Regulierung internationaler Banken und transnationaler Konzerne sowie zur Steuerharmonisierung in der EU und durch eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen weltwirtschaftlicher Integration und politischer Fragmentierung.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Staat und Markt.- Ende des Staates?.- dieses Buches.- 1 Veränderungen in der Weltwirtschaft und ihre Folgen.- 1.1. Was bedeutet Globalisierung?.- 1.2. Strukturveränderungen in der internationalen politischen Ökonomie (IPÖ).- 1.3. Der Staat.- 1.4. Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung: Theorien und empirische Befunde.- 2 Wunschdenken und Albträume vom virtuellen Staat.- 2.1. Grundfragen.- 2.2. Stand der Forschung.- 2.3. Hypothesen.- 2.4. Daten und Methoden.- 2.5. Wachstum oder Niedergang des öffentlichen Sektors?.- 2.6. Rivalisierende Erklärungen.- 2.7. Kapitalmobilität.- 2.8. Konvergiert das Volumen der Staatstätigkeit?.- 2.9. Wirtschaftliche Offenheit und Teilbereiche des öffentlichen Sektors.- 2.10. Schluss.- 2.11. Annex.- 3 Staatliche Regulierung in einer offenen Weltwirtschaft.- 3.1. Regulatorische Spannungsfelder und ihre Konsequenzen.- 3.2. Zu erklärende Politikergebnisse.- 3.3. Herkömmliche Erklärungen.- 3.4. Positive Theorien der Regulierung.- 3.5. Hypothesen.- 3.6. Fallstudien.- 4 Kapitalvorschriften für Banken.- 4.1. Hintergrund.- 4.2. Politikergebnisse.- 4.3. Erklärungen.- 4.4. Schluss.- 5 Full Monti oder voller Steuerwettbewerb?.- 5.1. Hintergrund.- 5.2. Politikergebnisse.- 5.3. Erklärungen.- 5.4. Schluss.- 6 Multinationale Unternehmen (MNU).- 6.1. Hintergrund.- 6.2. Politikergebnisse.- 6.3. Erklärungen.- 6.4. Schluss.- 7 Weltwirtschaftliche Integration und politische Fragmentierung.- 7.1. Gegenläufige Trends in Wirtschaft und Politik.- 7.2. Herkömmliche Erklärungen.- 7.3. Verursacht Globalisierung politische Fragmentierung? - Ein Erklärungsmodell.- 7.4. Fallstudien.- 7.5. Schlussbemerkungen.- Schluss.- Weltwirtschaftliche Integration und öffentlicher Sektor.- Re-regulierung und Deregulierung.-Erklärungsmodell und Fallstudien.- Internationale Banken.- Besteuerung von Kapitalgewinnen in der EU.- Multinationale Unternehmen.- Veränderte Logik des kollektiven Handelns?.- Fördert die wirtschaftliche Globalisierung die politische Fragmentierung?.- Und sie können doch nicht ohne einander sein.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2000
Seitenanzahl
424
Dateigröße
44,07 MB
Reihe
Lehrtexte Politik
Autor/Autorin
Thomas Bernauer
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322951472

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Staaten im Weltmarkt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Thomas Bernauer: Staaten im Weltmarkt bei hugendubel.de