Das Buch zielt darauf ab, die Logik des Verfassens wissenschaftlicher Texte zu vermitteln. Darüber hinaus verrät es sinnvolle Tricks und Kniffe, die Universitäten üblicherweise nicht lehren, die aber helfen, möglichst schnell und effizient zu arbeiten und vor allem zu schreiben. Die dritte Auflage ist vollständig überarbeitet und erweitert. Sie bietet eine erweiterte Methodendiskussion und integriert Robustheitstest in das Forschungsdesign.
Inhaltsverzeichnis
1;1 Einleitung;11 1.1;1.1 Vorbemerkungen;12 1.2;1.2 Ziele;13 1.3;1.3 Inhalt und Aufbau des Buches;15 1.4;1.4 Effizient Schreiben als Unterrichtsgrundlage;17 2;2 Vor dem Schreiben: Denken und Theorieentwicklung;21 2.1;2.1 Thema, Argument, Beitrag;22 2.2;2.2 Auswahl des Themas;24 2.3;2.3 Vom Thema zur Argumentation;28 2.3.1;2.3.1 Thema und These;28 2.3.2;2.3.2 Kriterien einer geeigneten These;30 2.3.3;2.3.3 Ambitionen;31 2.3.4;2.3.4 Eingrenzung des zentralen Argumentes;32 2.3.5;2.3.5 Machbarkeitsprüfung;34 2.4;2.4 Begründung der Leithypothese: Die Theorie;36 2.4.1;2.4.1 Theorieelemente;37 2.4.2;2.4.2 Pfaddiagramme;40 2.4.3;2.4.3 Colemans Badewanne;43 2.4.4;2.4.4 Kriterien einer guten Theorie;46 2.5;2.5 Check-Liste Kapitel 2;48 3;3 Erhebung, Sichtung und Kategorisierung der relevanten Literatur;49 3.1;3.1 Welche Literatur ist relevant?;50 3.2;3.2 Literaturerhebung mittels Literaturdatenbanken;51 3.3;3.3 Kategorisierung der relevanten Literatur;56 3.4;3.4 Ein notwendiger Exkurs: Effizient Lesen;57 3.5;3.5 Check-Liste Kapitel 3;59 4;4 Disposition und Zeitplan;61 4.1;4.1 Kriterien einer hilfreichen Disposition;61 4.2;4.2 Aufbau einer Disposition;62 4.3;4.3 Der Zeitplan einer Diplomarbeit;66 4.4;4.4 Der Zeitplan einer Dissertation;68 4.5;4.5 Check-Liste Kapitel 4;70 5;5 Forschungsdesign und Analyse;73 5.1;5.1 Analysen aus Sicht der Wissenschaftstheorie;74 5.2;5.2 Empirische Implikationen theoretischer Modelle;75 5.3;5.3 Exkurs: Fünf Methoden;78 5.4;5.4 Kriterien der Methodenwahl;81 5.5;5.5 Konsequenzen der Methodenwahl;84 5.6;5.6 Spezifikation des Forschungsdesigns;85 5.7;5.7 Robustheit der Analyseergebnisse;88 5.8;5.8 Dokumentation und Replizierbarkeit der Analyse;90 5.9;5.9 Check-Liste Kapitel 5;92 6;6 Der Schreibprozess;95 6.1;6.1 Vorüberlegungen;95 6.1.1;6.1.1 Die Reihenfolge;96 6.1.2;6.1.2 Der rote Faden;97 6.1.3;6.1.3 Leser-orientiertes Schreiben: Was kann, was muss vorausgesetzt werden?;99 6.2;6.2 Die Formulierung der eigenen Theorie;100 6.2.1;6.2.1 Die Pragmatik ei
nes guten Theorieteiles;101 6.2.2;6.2.2 Aufgaben und Ziele des Theorieteiles;103 6.2.3;6.2.3 Inhalt und Aufbau des Theorieteils;104 6.2.4;6.2.4 Tipps und Tricks für die Formulierung des Theorieteiles;106 6.3;6.3 Die Formulierung des Analyseteiles;108 6.3.1;6.3.1 Kriterien eines guten Analyseteiles;109 6.3.2;6.3.2 Inhalt und Aufbau des Analyseteiles;109 6.3.3;6.3.3 Tipps und Tricks für die Formulierung des Analyseteils;116 6.4;6.4 Die Formulierung der Literaturdiskussion;116 6.4.1;6.4.1 Beurteilungskriterien der Literaturdiskussion;117 6.4.2;6.4.2 Typische Fehler;118 6.4.3;6.4.3 Inhalt und Aufbau der Literaturdiskussion;121 6.4.4;6.4.4 Tipps zur Erstellung der Literaturdiskussion;123 6.5;6.5 Einleitung und Schluss;124 6.5.1;6.5.1 Einleitung;124 6.5.2;6.5.2 Schluss;126 6.6;6.6 Check-Liste Kapitel 6;127 7;7 Die sprachliche Gestaltung;131 7.1;7.1 Das Ziel: Sprachliche Eleganz;131 7.2;7.2 Korrekturen an der Grobstruktur der Arbeit;133 7.3;7.3 Der Aufbau der Absätze;135 7.3.1;7.3.1 Kriterien gelungener Absätze;135 7.3.2;7.3.2 Überarbeitungsschritte;136 7.4;7.4 Sätze;138 7.4.1;7.4.1 Kriterien stilistisch gelungener Sätze;138 7.4.2;7.4.2 Überarbeitungshinweise;140 7.5;7.5 Worte (und Unworte);140 7.5.1;7.5.1 Kriterien der Wortwahl;141 7.5.2;7.5.2 Eine computergestützte Lösung für das Finden und Ersetzen sprachlich unschöner Wörter und Sätze;145 7.6;7.6 Endkontrolle;146 7.7;7.7 Check-Liste Kapitel 7;147 8;8 Publizieren in begutachteten Fachzeitschriften;149 8.1;8.1 Änderungen am Manuskript vor der Ersteinreichung;149 8.2;8.2 Vor dem Einreichen;152 8.3;8.3 Die Auswahl des Journals;153 8.4;8.4 Kommunikation mit dem Herausgeber;159 8.4.1;8.4.1 Einreichen;159 8.4.2;8.4.2 Mahnen;159 8.4.3;8.4.3 Der Umgang mit einer Ablehnung;160 8.4.4;8.4.4 Der Umgang mit einem Revise and Resubmit;161 8.5;8.5 Nach der Annahme;163 9;9 Anhänge;165 9.1;9.1 Fachbegriffe der Wissenschaftstheorie;165 9.2;9.2 Illustrierte Einführung in das Web of Science;167 9.3;9.3 Umgang mit dem Betreuer;168 9.4;9.4 Wi
ssenschaftliche Ethik;169 9.5;9.5 Plagiate;170 9.6;9.6 Formale Standards wissenschaftlicher Texte;172 9.6.1;9.6.1 Zitieren;172 9.6.2;9.6.2 Tabellen;174 9.6.3;9.6.3 Abbildungen;177 9.6.4;9.6.4 Literaturlisten;180 9.6.5;9.6.5 Gliederung;182 9.6.6;9.6.6 Formatierung;183 9.7;9.7 Der Umgang mit dem Schreibprogramm;184 9.7.1;9.7.1 Hervorheben wichtiger Textstellen;184 9.7.2;9.7.2 Anzeigen von Lesbarkeitsstatistiken;185 9.7.3;9.7.3 Definition von Formatvorlagen;185 9.7.4;9.7.4 Anlegen von Inhalts- und Abbildungsverzeichnissen;185 10;10 Literatur;187