Der tägliche Griff in den Kühlschrank, der regelmäßige Einkauf im Supermarkt oder das gemeinsame Essen im Restaurant - die Art der Ernährung steht nicht nur in direktem Zusammenhang mit unserer Gesundheit, sondern auch mit der Umwelt und unserem langfristigen Wohlbefinden. Ernährung ist ein Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung.
Wie viel »Umwelt« wird benötigt, um sich nachhaltig gesund zu ernähren? Welchen Einfluss haben Ernährungsweisen auf den Verbrauch von Wasser und endlichen Ressourcen wie fossile Energien und Phosphor? Wie viel Fläche wird im In- und Ausland beansprucht? Wie sieht die CO2-Bilanz aus, sprich wie wirkt sich unser Ernährungsverhalten auf den Klimawandel aus?
Neben der Beantwortung dieser Fragen präsentiert Toni Meier eine Gesamtschau ökologischer Auswirkungen der Ernährung in Deutschland: Welche Bevölkerungsgruppen ernähren sich umweltverträglicher als andere? Welche Einsparpotenziale ergeben sich gesamtgesellschaftlich aus offiziellen Ernährungsempfehlungen sowie einer vegetarischen und veganen Ernährung? Welche Rolle spielen Abfälle? Und: Welche Trends sind innerhalb der letzten 50 Jahre erkennbar? Dazu hat der Autor aktuelle und repräsentative Daten ausgewertet. In diesem Buch werden die Ergebnisse anschaulich präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
1;Umweltschutz mit Messer und Gabel;1 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;1 Einleitung;9 3.1;1.1 Umweltbilanzierung von Nahrungsmitteln und Verzehrsweisen;11 3.2;1.2 Zielpfade ökologischer Nachhaltigkeit im Agrar- und Ernährungssektor;15 3.3;1.3 Ernährungsrelevante Umweltwirkungskategorien;17 4;2 Methoden- und Datenauswahl;21 4.1;2.1 Methodenüberblick;23 4.2;2.2 Gewählte Methode: Input-Output Ökobilanz (IO-LCA);30 4.3;2.3 Datenauswahl Ernährung;33 4.4;2.4 Datenauswahl Umwelt;39 4.5;2.5 Treibhausgasemissionen;42 4.6;2.6 Ammoniakemissionen;48 4.7;2.7 Flächenbedarf;51 4.8;2.8 Wasserbedarf;53 4.9;2.9 Phosphorbedarf;56 4.10;2.10 Energieverbrauch;60 4.11;2.11 Nahrungsmittelverluste und -abfälle;63 5;3 Ergebnisse;65 5.1;3.1 Umwelteffekte nach Umweltindikatoren im Agrar- und Ernährungssektor;65 5.2;3.2 Umwelteffekte nach Bevölkerungsgruppen;98 5.3;3.3 Ergebnisse nach sozialer Gruppe und Geschlecht;116 5.4;3.4 Ergebnisse nach Bundesländern;124 5.5;3.5 Umwelteffekte von Ernährungsempfehlungen und Ernährungsweisen;135 5.6;3.6 Umweltwirkungen der Ernährung von 1961 bis 2007;164 5.7;3.7 Umweltwirkungen auf Basis der Ersten Nationalen Verzehrsstudie (19851989);170 6;4 Diskussion;179 6.1;4.1 Vergleich der Ergebnisse;179 6.2;4.2 Einschränkungen bei der Interpretation der Ergebnisse;189 7;5 Fazit;193 8;6 Zusammenfassung;197 9;Anhang 1;201 9.1;Abkürzungsverzeichnis;201 9.2;Tabellenverzeichnis;203 9.3;Abbildungsverzeichnis;205 9.4;Quellen, Literatur;208 10;Anhang 2;225 10.1;Bilanzierung der Prozessabschnitte entlang der Wertschöpfungskette;225 10.2;Danksagung;236 10.3;Verweis zur Doktorarbeit;236 10.4;Stichwortverzeichnis;237
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)