Etwas mehr als 16 Millionen Quadratkilometer, das sind rund 11% der Landflächen auf der Erde, sind zur Zeit mit Gletschereis bedeckt. Doch im Laufe der Erdgeschichte gab es viele Perioden, in denen die Eisbedeckung weit größere Ausmaße hatte.
- Dieses Buch schärft den Blick für die Landschaften, die vom Eis geformt wurden.
- Es macht die Formen und die Formungsprozesse verständlich und zeigt, wie z. B. weite Teile der norddeutschen Tiefebene und des Alpenvorlandes entstanden sind.
- Schließlich werden der Einfluß der Gletscher auf den Meeresspiegel und die Frage nach der Auswirkung zukünftiger Klimaänderungen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
1 Auf Spurensuche vor unserer Haustür. - 2 Rund um den Gletscher. - Wie Gletscher entstehen. - Aufbau und Eigenschaften eines Gletschers. - Gletscherschwankungen und ihre Ursachen. - 3 Verbreitung des Eises und der kalten Regionen. - 4 Vereisungen während der geologischen Vergangenheit. - Präquartäre Kaltzeiten. - Quartäre Kaltzeiten. - Die Schlüssel zur Vergangenheit. - 5 Gletscher formen Landschaften. - Kräfte und Prozesse im Überblick. - Der glaziale Formenschatz. - Glaziale Abtragungsformen. - Glaziale Ablagerungsformen. - Weitere Glazialformen. - 6 Der Einfluß des Gletscherschmelzwassers. - Kräfte und Prozesse im Überblick. - Fluvioglaziale Abtragungsformen. - Fluvioglaziale Ablagerungsformen. - Formengesellschaften glazialer und fluvioglazialer Entstehung. - 7 Formengestaltung abseits von vergletscherten Gebieten. - Kräfte und Prozesse im Überblick. - Die regionale Verbreitung der Periglazialgebiete. - Der periglaziale Formenschatz. - 8 Gletscher und Meeresspiegel. - Das geophysikalische Prinzip isostatischer Bewegungen. - Eustatische Meeresspiegelschwankungen. - Isostasie und Eustasie wirken zusammen. - 9 Die nächste Kaltzeit kommt bestimmt. - Globale Entwicklungen. - Das Greenland Icecore Project eine Eisbohrung bringt überraschende Erkenntnisse. - Meeresströme steuern das Klima. - Kann es eine überzeugende. - Klimaprognose geben. - Abbildungsnachweis.