The modern world is ruled by the natural sciences. They are the ones who discuss the most pressing problems of our time that touch the core theological arguments: Is God nothing more than an illusion of our brain cells? Are the world religions subjective and purely sociological/psychological phenomena? Can we even speak of such a thing as free will in humans? This volume takes a look to the future of both scientific developments as well as the theological approach to the results of the natural sciences.
Inhaltsverzeichnis
1;Front Cover;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Inhalt;6 5;Vorwort;8 6;Patrick Becker und Ursula Diewald Die Herausforderung der Naturwissenschaften. Eine Problemanzeige zur Einleitung;10 7;1. Theologie in Auseinandersetzung mit dem Naturalismus;20 7.1;Ulrich Lüke Schöpfung und Evolution. Wider den naturalistischen Kreationismus und den metaphysischen Evolutionismus;22 7.2;Bernulf Kanitscheider Naturalismus als Herausforderung der Zukunft;38 7.3;Hans-Dieter Mutschler Kritik des Naturalismus;56 7.4;Rüdiger Vaas Hat Gott den Urknall gezündet? Schöpfungsglaube und moderne Kosmologie;70 7.5;Ansgar Beckermann Der kosmologische und der teleologische Gottesbeweis heute;106 7.6;Thomas Schärtl Arbeitsloser Schöpfergott? Über den Gottesbegriff in einem evolutionären Weltbild;124 7.7;Tobias Müller Eine prozessphilosophische Grundlegung zum Dialog von Naturwissenschaften und Religion;139 8;2. Christliches Menschenbild und Naturwissenschaften ;162 8.1;Matthias Petzoldt Christliches Menschenbild im Zeitalter der Naturwissenschaften;164 8.2;Georg Gasser und Josef Quitterer Naturalismus und christliches Menschenbild;178 8.3; Eckart Voland Evolutionäre Ethik: Moral (fast) ohne Metaphysik ;194 8.4;Eberhard Schockenhoff Die Moralfähigkeit des Menschen als Grund seiner Sonderstellung im Kosmos;207 8.5;Andreas Klein Verabschieden wir uns von der Willensfreiheit?;228 8.6;Winfried Schmidt Rettet die Quantenphysik die Freiheit?;247 8.7;Philip Clayton What Has the Mind-Brain Debate Produced, and How Is It Related to Religion-Science Discussions?;274 9;3. Empirische Beschreibung religiöser Phänomene ;288 9.1;Wolfgang Achtner The Future of Religions at the Intersection between Evolution, Culture, and Christian Theology;290 9.2;Michael Blume God in the Brain? How much can Neurotheology explain?;307 9.3;Ulrich Ott Religion in der neurowissenschaftlichen Forschung;316 9.4;Bernhard Grom Religionspsychologie und Theologie im Gespräch? Mehr als nur ein Burgfriede;327 9.5;Stephanie Klein Religion in
der soziologischen Forschung;337 9.6;Christiane Schulze Zur Phänomenologie und Bedeutung von Nahtoderfahrungen;347 10;4. Wie gelingt der Dialog?;366 10.1;Armin Kreiner Die Autorität der Wissenschaft und Probleme ihres Transfers;368 10.2;Heinz-Hermann Peitz Kriterien und Bedingungen für einen gelingenden Dialog;386 10.3;Ursula Diewald Wir brauchen eine ethische Betreuung. Ein Gespräch mit Christian Kummer und Harald Lesch;410 11;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;426 12;Personenregister ;431 13;Back Cover;434