Laufzeit 7:46 -> ZeitgeschichteKassel 22. Dezember 2000. Hier beginnt die Geschichte mit dem Anfang vom Ende.Kara ist eine Anwältin. Sie sitzt in einem Cafe und hat Urlaub bis zum neuen Jahr. Eine ältere Frau setzt sich zu ihr an den Tisch und beginnt ein Gespräch, danach geht sie Austreten. Als sie nicht wieder kommt, sagt die Bedienung zu Kara :"ich soll Bescheid sagen, dass die Aktentasche jetzt Ihnen gehört." Als Kara neugierig den Inhalt überprüft, findet sie alte Listen, Verträge + Notizen. Und sie beginnt mit Nachforschungen.Jetzt wechselt die Geschichte in die 2. Zeitzone. Kassel 1935. Familie Kuhn (4 Personen) lebt in einem großen Haus. Der Vater hat eine Transportfirma. Da er sich kritisch über das Regime äußert und seine 6 Firmenwagen nicht für einen Festtag der Partei hergibt, wird er zu 4 Jahren Zuchthaus verurteilt. Nun beginnen große Veränderungen für Familie Kuhn. Der Nachbar Martens ist Banker + ein Freund. Es wird ein Vertrag über 60tsd Reichsmark aufgesetzt. Damit wechselte Haus + Grundstück den Besitzer. In einer Klausel steht, dass die Kuhns das Haus innerhalb 10 Jahren zum gleichen Preis plus Zinsen zurück kaufen können. Inventar wird im Keller gelagert. Vater Gerhard Kuhn + Frau setzten sich nach Frankreich ab. Nach 2 Jahren müssen sie auch dort flüchten, denn Hitler marschiert in Paris ein.Jetzt geht es in den Rückblicken nicht nur um die Nationalsozialisten, Flucht, Enteignung + Vertreibung, sondern um eine gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Richard Martens + Albert Kuhn. Feindlicher Akt an Führer und Reich. Verbrechen gegen die Sittlichkeit. Und um die Briefe, die Beide sich schickten.Unglaublich Authentisch + absolut gut geschrieben.Nach "Trümmerkind" das 2. grandiose Werk dieser Autorin