Nachdem ich erst kürzlich eine Biografie über Clara Schumann gelesen habe, konnte ich mich schnell in das Setting des Hörbuchs "Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie" hineinfinden. Schauplatz ist Dresden im 19. Jahrhundert vor der Kulisse der sich anbahnenden Revolution. Die Violinistin Elise möchte Musikerin werden, wird jedoch in ihrem Berufswunsch nicht so gefördert wie die Starpianistin Clara. Im Gegenteil: Elise soll den Freund der Familie heiraten und ihre Träume aufgeben. Dass hinter dieser arrangierten Ehe mehr steckt, erfahren wir im Laufe der Handlung.Auch Christian, Malergehilfe am königlichen Theater, hadert mit seinen Zukunftsperspektiven. Als Waisenjunge machte er eine schwere Zeit durch und fühlte sich nie zugehörig. Als Christian und Elise sich ineinander verlieben, stehen die Chancen für ein Happy-End schlecht.Anne Stern beschreibt anhand verschiedener Beispiele, wie Frauen damals in ihre Schranken verwiesen wurden. Die Ehre der Familie zu achten und den Anstand zu wahren stehen an oberster Stelle. Ein kleiner Fehltritt und man gerät in eine ausweglose Lage. Elise schwankt zwischen Gehorsam ihren Eltern gegenüber und Aufbegehren. Die Passagen, in denen ihre Leidenschaft für die Musik entfesselt wird, gefielen mir sehr.Die Autorin beschwört in einer flüssigen und bildhaften Sprache die lebhafte Atmosphäre rund um die Semperoper und die Mitarbeiter mit ihren Sehnsüchten und Nöten in einer Zeit, die von Standesunterschieden geprägt ist. Wie schon in "City of Girls" fand ich auch diesmal die Sprecherin Cathlen Gawlich hervorragend. Für mich war es die ideale Einstimmung auf unseren Städtetrip nach Dresden.