Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Mit den Augen eines Kindes | Petra Hammesfahr
Produktbild: Mit den Augen eines Kindes | Petra Hammesfahr

Mit den Augen eines Kindes

(3 Bewertungen)15
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein schreckliches Verbrechen. Und ein Zeuge, dem niemand glaubt. Der kleine Oliver besitzt eine äußerst lebhafte Phantasie. Er hat schon den Weißen Hai in einem Bach entdeckt und T-Rex beim Angriff auf den Kindergarten beobachtet. Als Oliver nun erklärt, der Rex habe eine Frau entführt, glaubt ihm keiner nicht einmal sein eigener Vater. Denn der ist als Kriminalhauptkommissar auf Tatsachen und eindeutige Beweise fokussiert. Allerdings ist Konrad Metzner nach dem Auftauchen seiner Jugendliebe diesmal nicht ganz bei der Sache. Als er die schreckliche Wahrheit hinter Olivers Worten erkennt, ist es fast zu spät. Die tödliche Gefahr ist längst vor Metzners Haustür angelangt . . . -

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Dezember 2023
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
473,65 MB
Laufzeit
706 Minuten
Autor/Autorin
Petra Hammesfahr
Sprecher/Sprecherin
Frank Stieren
Verlag/Hersteller
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9788727034362

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von de.Susi am 30.01.2024

Wenn das Gehirn aussetzt...

Konrad Metzner, ein Kriminalkomissar, der beruflich nicht wirklich bei der Sache ist, als seine Jugendliebe Maren wieder auftaucht und Oliver, sein kleiner Junge mit blühender Phantasie sind neben einigen andern Personen die Hauptakteure dieses Buches. Was als aufgewärmte Affäire sehr schnell in eine verhängnisvolle Abhängigkeit führt, überlagert zu Beginn die eigentliche Kriminalhandlung. So sehr wie ich von dem pfiffigen Oliver begeistert bin, umso unsympathischer wird mir der triebgesteuerte Konrad. Einige Szenen sind jedoch sehr unrealistisch so wie Hannes Vergewaltigung die sie fast unbeeindruckt erträgt. Gleiches gilt für Maren, der als skrupelloses Weib jeder andere egal ist, allerdings Oliver letztendlich in einem Akt der Gnade frei lässt. Das passt nicht wirklich zusammen. Mich konnte dieses Buch nicht wirklich überzeugen und ich würde es auch nicht noch einmal lesen.
Von mellidiezahnfee am 16.01.2024

Das Igitt - Gefühl

Es ist lange her, dass ich ein Buch dieser Autorin gelesen habe, aber der Schreibstil hat mich sofort wieder gefesselt. Die gesamte Handlung ist sehr realitätsnah erzählt und zeigt die Abgründe hinter den bürgerlichen Fassaden. Durch die absolut eindringliche Ich-Perspektive der Hauptfigur Konrad Metzner wurde zwar relativ wenig ermittlungstechnische Spannung erzeugt, dafür aber bei mir ein überwältigendes Igitt - Gefühl. Allerdings im positiven Sinne. Klingt komisch und schließt sich irgendwie aus, aber so habe ich es empfunden. Ich fand die Balance zwischen dem Ekel des Lesers gegenüber dem Hauptprotagonisten und der Realitätsnähe der Geschichte insgesamt sehr gruselig und beeindruckend. Dazu kommt noch ein kleines Kind, das in die Geschichte involviert ist und jedes Mamaherz berührt. Im Hörbuch bekommt die Geschichte durch den Sprachrhythmus des Sprechers noch eine zusätzliche Gänsehaut. Ich fand das Hörbuch sehr gut, sowohl von der Betonung als auch von der Stimmlage her. Die Krimihandlung umfasst nur einen relativ kurzen Zeitraum, viel mehr Intensität erlebt man durch die Rückblicke in die gemeinsame Vergangenheit von Konrad und Maren, weshalb das Buch insgesamt eine große Zeitspanne beschreibt. Das Augenmerk liegt vor allem auf den zwischenmenschlichen Beziehungen, und irgendwie sind die Hauptfiguren alle auf die eine oder andere Weise gebrochen. Man kann sich nicht mit ihnen identifizieren, man verabscheut sie sogar, aber genau daraus zieht das Buch, wie ich finde, einen großen Spannungsbogen. Und eben den erwähnten Igitt - Effekt. Für mich ist es der Autorin in diesem Buch gelungen, einen Roman zu schreiben, der mit absolut unsympathischen Protagonisten trotzdem funktioniert und den Leser ratlos, aber doch irgendwie zufrieden zurücklässt. Fazit: Man muss den ungewöhnlichen Erzählstil der Autorin mögen, aber wenn man sich darauf einlässt, ist es großartig und sehr intensiv.
Petra Hammesfahr: Mit den Augen eines Kindes bei hugendubel.de