Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Bücherfrauen von Listland. Der Gesang der Seeschwalben | Gabriella Engelmann
Produktbild: Die Bücherfrauen von Listland. Der Gesang der Seeschwalben | Gabriella Engelmann
Band 1

Die Bücherfrauen von Listland. Der Gesang der Seeschwalben

(3 Bewertungen)15
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Zwei Frauen am Wendepunkt, ein tragisches Familiengeheimnis, die Liebe zu Büchern und der mystisch-raue Norden Sylts

In ihrem neuen Roman Die Bücherfrauen von Listland. Der Gesang der Seeschwalben verbindet Bestseller-Autorin Gabriella Engelmann zauberhafte feel-good-Unterhaltung mit einer berührenden und dramatischen Familiensaga. Der erste Band der Sylt-Dilogie Die Bücherfrauen von Listland bietet Insel-Feeling pur am nördlichsten Punkt Deutschlands, wo geheimnisvolle Mythen auf Ehrfurcht gebietende Naturgewalten treffen und das Meer ungeheuerliche Geschichten erzählt.

Die 55-jährige Journalistin und Podcasterin Anna reist für das Schreiben eines Beitrags über die 85-jährige Bücherfrau Fenja Lorenzen an den abgelegenen Lister Ellenbogen. Im reetgedeckten Haus der alten Dame trifft Anna allerdings nur deren Tochter Elisa an. Als ein heftiges Gewitter die antiquarischen Buchschätze bedroht, die Fenja auf dem Dachboden hortet, packen die Frauen gemeinsam an. Dabei fällt Anna ein alter Gedichtband in die Hände, der als Versteck für einen Samtbeutel und eine silberne Dose dient. Ehe sie es sich versieht, wird Anna mit Geheimnissen aus der Vergangenheit konfrontiert, die bis in die Gegenwart reichen. Denn Fenja hatte eine Schwester, die von einem Tag auf den anderen spurlos verschwand - genau wie Fenja jetzt . . .

Kluge Unterhaltung zum Träumen: Inselroman über einen Sommer auf Sylt, nach dem nichts mehr so sein wird wie zuvor

Während Anna sich mit der Geschichte der Lorenzens beschäftigt, Seeschwalben beobachtet und ihr Herz ungewohnt schneller schlägt, wenn Elisas Bruder Eric in der Nähe ist, stößt sie auf eine dramatische Liebesgeschichte aus dem Jahr 1937. Immer tiefer dringt Anna auf den verworrenen Familienpfaden der Lorenzens in die Vergangenheit vor und erkennt schließlich, dass Fenja ihr Schweigen brechen muss, wenn sie endlich die Wunden in ihrer Familiengeschichte heilen will. Doch lebt die alte Dame, der Bücher die Welt bedeuteten, überhaupt noch?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. März 2025
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
603,75 MB
Laufzeit
587 Minuten
Reihe
Listland, 1
Autor/Autorin
Gabriella Engelmann
Sprecher/Sprecherin
Silke Buchholz
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783732477951

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von ReiShimura am 20.03.2025

Stimmungsvolle Familiengeschichte

Das leicht mystisch wirkende Cover des Buches hat meine Aufmerksamkeit erregt und das Wort Bücherfrauen im Untertitel hat mich dazu bewogen, mich genauer über den Inhalt des Buches zu informieren. Meine Neugier war auf jeden Fall geweckt, wenn auch mit einer gehörigen Portion Skepsis. Denn ich konnte mir nur schwer vorstellen, dass es sich hierbei wirklich um einen Wohlfühlroman handelt, wenn es darin unter anderem um eine Liebesgeschichte aus dem Jahr 1937 geht. Das passte für mich nicht zusammen, klang aber interessant und spannend. Außerdem muss man zwischendurch auch über seinen Schatten springen. Die Geschichte spielt auf zwei verschiedenen Ebenen, in der Gegenwart mit der Protagonistin Anna und in der Vergangenheit mit der Protagonistin Lene. Die Abgrenzung der beiden Zeitebenen wurde meiner Meinung nach von der Autorin gut gelöst und sie springt auch nicht zu oft hin und her. Dies bedeutet aber auch, dass man sich manchmal ein wenig länger gedulden muss, um zu erfahren, wie es Lene ergangen ist. Denn der Großteil der Handlung spielt in der Gegenwart und wird aus der Ich Perspektive von Anna erzählt. Autorin Gabriella Engelmann hat eine zauberhafte Gabe zur Beschreibung von Landschaften und Umgebungen und zur Erschaffung von Stimmung. Beim Lesen konnte ich die Landschaft von List vor meinem inneren Auge sehen und hatte fast das Gefühl die Seeluft riechen zu können. Und das, obwohl ich noch nie auf Sylt war und sogar im Internet nachschauen musste wo Listland überhaupt liegt, da ich vorher noch nie davon gehört hatte. Besonders gut gefallen hat mir, dass Gabriella Engelmann starke weibliche Charaktere erschaffen hat, die alles andere als perfekt sind, aber dafür um so realistischer. Der Schmerz, die Trauer und das Schweigen, dass alle Generationen beeinflusst war für mich fast greifbar. Auch wenn man nicht alle Handlungen der Damen gutheißen muss oder kann, so kann man doch nachvollziehen warum sie so reagieren. Das Buch ist wundervoll atmosphärisch und dies wird beim Hörbuch noch durch die angenehme und eingängige Stimme von Silke Buchholz unterstützt. Das Tempo des Buches würde ich als eher langsam bezeichnen, als langatmig habe ich es zum Glück aber nicht empfunden. Mit Silke Buchholz hat der Verlag meiner Meinung nach die absolut perfekte Wahl getroffen. Ihre Stimmmelodie und ihr Sprechtempo sind eine Bereicherung für die Geschichte. Bei den Bücherfrauen von Listland handelt es sich um eine Dilogie. Daher ist es wenig verwunderlich, dass nicht alle offenen Fragen in diesem Buch geklärt wurden. Ich hoffe sehr, dass der Verlag wieder Silke Buchholz als Sprecherin für den zweiten Teil auswählen wird. Ich würde das Buch zwar nicht als Wohlfühlroman bezeichnen, aber die Familiengeschichte rund um die Bücherfrauen von Listland hat mich auf jeden Fall fasziniert und ich erwarte mit Freude das Erscheinen des zweiten Bandes.
Von M. H. am 17.03.2025

Die Bücherfrauen von Listland 1. Der Gesang der Seeschwalben

Inhalt siehe Klappentext. Ich habe schon einige Bücher von Gabrielle Engelmann gelesen bzw. Hörbücher gehört. Mir gefallen die Romane, die an der Küste spielen. Bei Die Bücherfrauen von Listland 1. Der Gesang der Seeschwalben fällt zunächst das türkis gehaltene Titelbild auf, erst bei genauem Hinschauen erkennt man die kleinen Details, wie das Häuschen im Hintergrund, die Seeschwalben und das Seegras in den Dünen. Der Einstieg fiel mir nicht ganz so leicht, der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie zwischen den verschiedenen Frauen musste beim Hören erst verinnerlicht werden. Sprecherin Silke Buchholz liest in meiner Lieblings-, nämlich 1,25-facher Geschwindigkeit, in 9:48 Stunden die Familiengeschichte auf Sylt vor, und das sehr angenehm, dass man sich wunderbar auf die Insel träumen kann (selbst, wenn man sie noch nicht kennt). Der Hörer begleitet die Journalistin Anna, die die alte Sylter Bücherfrau Fenja Lorenzen interviewen will - Fenja ist ausgeflogen, Tochter Elisa und Sohn Eric sind vor Ort, als das Dach von Fenjas Haus dem Sturm nicht standhält und nun werden nicht nur nasse Kartons, sondern auch einige Familiengeheimnisse ausgegraben. Man begibt sich in Fenjas Kindheit, begegnet Lena, Martje, und noch vielen anderen - mir fiel die Zuordnung nicht immer leicht. Die Geschichte selbst hat mich fasziniert, nicht nur wegen der Liebe zu den Büchern, sondern auch die Liebe untereinander, egal, ob erwidert oder nicht. Einerseits Wohlfühlroman, andererseits Detektivarbeit in Vergangenheit und Gegenwart, schönes Setting, sympathische Menschen, eine gute Mischung, die von mir 4-4,5 Sterne bekommt. Ich freue mich schon auf den 2. Teil der Dilogie.