Dieses Buch ist sehr ergreifend und behandelt wichtige Themen der deutschen Geschichte, die es verdient haben, in den Fokus gerückt und vollumfänglich aufgearbeitet zu werden. Dabei tauchen wir tief ein in die tragische Familiengeschichte von Hardy und Margret. Im Fokus stehen die auf wahren Begebenheiten beruhenden Schicksale von Kindern nach dem 2. Weltkrieg. Es geht um Verschickungskinder und Heimaufenthalte sowie um den Einfluss, den Traumata auf die nachfolgenden Generationen haben.
Das Buch nimmt sich sehr viel Zeit und erzählt ruhig und sehr eindringlich in verschiedenen Zeitebenen. Dabei erhalten wir als Leser einen sehr tiefen Einblick in die Charaktere und werden sehr nahe herangelassen an deren Leid und Gefühlswelt. Im Fokus stehen dabei Hardy und Margret, die sich als Kinder in einem Waisenhaus kennenlernen, in dem Gewalt, Demütigung und Erniedrigung an der Tagesordnung sind. Außerdem lernen wir Emily kennen, die Urenkelin der beiden, anhand derer Geschichte sehr anschaulich aufgezeigt wird, wie sich schlechte Erfahrungen und Traumata auf nachfolgende Generationen und deren Leben auswirken können.
Das Buch steckt voller schlimmer Themen und sich bewusst zu machen, dass all diese Beispiele der Realität entsprechen und die Aufarbeitung der - ja, man muss Taten sagen - hinterherhinkt, ist sehr schmerzhaft.
Die Hörbuchfassung wurde ganz wunderbar ruhig und dennoch sehr bewegend von Vera Teltz eingelesen. Sie hat es geschafft, einen mitzunehmen in das Leben der sehr unterschiedlichen Charaktere und die Ernsthaftigkeit und Schwere der Themen zu vermitteln ohne einen zu erschlagen.
An manchen Stellen hat sich das Buch für mich etwas gezogen. Ich denke, man hätte - insbesondere auf der heutigen Zeitebene - hier und da etwas straffer erzählen können. Aber insgesamt kann ich das Hörbuch wärmstens empfehlen. Es ist wichtig, dass nicht vergessen wird, was vielen Kindern in den 1940er/1950er Jahren angetan wurde.