Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Sorry not sorry | Anika Landsteiner
Produktbild: Sorry not sorry | Anika Landsteiner

Sorry not sorry

Über weibliche Scham

(2 Bewertungen)15
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Was hat Scham mit Weiblichkeit zu tun?

Scham zu empfinden ist vollkommen normal, ganz unabhängig vom Geschlecht. Doch Frauen schämen und entschuldigen sich besonders oft: für den eigenen Körper, weil sie als zu erfolgreich gelten, Single sind oder kinderlos bleiben. Anika Landsteiner hat ebendieses Phänomen auch bei sich festgestellt und geht der Frage nach, warum das so ist. In klugen, persönlichen Texten über alle Aspekte ihres Lebens von Arbeit über Krankheit und Sexualität bis hin zur Auseinandersetzung mit ihrer Biografie reflektiert sie über Selbstwert, Grenzüberschreitungen und darüber, dass sie sich nicht mehr kleinmachen lässt, weder von sich selbst, noch von anderen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Mai 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Über weibliche Scham. Laufzeit ca. 471 Minuten. Dateigröße in MByte: 342.
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
341,89 MB
Laufzeit
471 Minuten
Autor/Autorin
Anika Landsteiner
Sprecher/Sprecherin
Anika Landsteiner
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783732474233

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Antje Krickel am 13.06.2024

Ein unterhaltsamer Weckruf

Dieses Buch habe ich direkt zweimal gehört. Es dient der Selbstermächtigung sagt Anika Landsteiner in der Einleitung und tatsächlich ist genau das bei mir angekommen. Natürlich sind wir alle emanzipierte Frauen und meinen, wir haben unser Leben im Griff. Wenn man dann dieses Buch liest, kommt man ziemlich schnell ins Staunen, wenn nicht gar in Rage. Sie untersucht systematisch, wann sie sich selbst geschämt hat, vergleicht es mit männlichem Verhalten und versucht Gründe dafür zu finden. Und immer landen wir dann bei misogynen Strukturen, die wir für längst überholt halten und die doch immer noch in unseren Köpfen stecken. Stück für Stück zerlegt sie unsere festgefahrenen Gedankenstrukturen, räumt auf mit Vorurteilen und macht Mut. Man muss die Dinge nicht nehmen wie sie sind. Unsere Gesellschaft, die Frauen minderwertig und schwach sieht, muss umdenken und dabei müssen wir zuerst in den eigenen Köpfen anfangen. Warum schämen wir uns ständig, weil unsere Körper nicht perfekt sind? Wer legt sie fest, die Schönheitsideale, denen nur wenige gerecht werden können? Warum ist es uns unangenehm, älter zu werden? Die Alternative wäre doch noch unangenehmer. Warum halten wir noch immer am Idealbild der Kernfamilie, Vater-Mutter-Kind, fest und halten andere Lebensmodelle für exotisch? Dieses Buch ist ein unterhaltsamer Weckruf. Analytisch aber auch humorvoll, leidenschaftlich und mit einer guten Portion Selbstironie erklärt uns Annika Landsteiner die Welt und zeigt, was sich ändern muss. Das Hörbuch liest die Autorin selbst und verleiht ihm damit noch eine Extraportion Authentizität. Man fühlt sich persönlich angesprochen und kann ihr am Ende nur recht geben. Ich werde es vermutlich noch ein paarmal hören müssen, bis ich es wirklich verinnerlicht habe, aber der Grundstein ist gelegt. Danke, Frau Landsteiner.
Von Anno am 09.05.2024

Die Auswirkungen des Patriarchats

Anika Landsteiner, mir bekannt durch ihren Roman Nachts erzähle ich dir alles wagte sich nun erstmals an ein feministisches Sachbuch und deckt für uns die Zusammenhänge des Patriarchats und der weiblichen Scham auf. Diese Scham begleitet Frauen ihr Leben lang und beeinflusst die verschiedensten Lebenssituationen, in persönlichen Entscheidungen und dem eigenen Selbstwertgefühl. Doch wieso ist dies so? Die Autorin schafft es die Fakten interessant zu präsentieren ohne dabei zu anklagend zu wirken. Nichts desto trotz ruft sie zu einer Neuerung des Systems auf. Leider aber schweift sie dabei auch in die Welt des Trash-TVs ab, wobei ich persönlich dessen Sonderstellung nicht ganz nachvollziehen konnte und dadurch zeitweise etwas das Interesse am Thema verlor. Das Hörbuch zum Buch wird von der Autorin selbst gesprochen. Sie artikuliert gut und liest sehr angenehm. Ich konnte ihr jederzeit problemlos folgen.