Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Den Tod wahrnehmen | Axel Grube
Produktbild: Den Tod wahrnehmen | Axel Grube

Den Tod wahrnehmen

Ein Hörbuch von Axel Grube

(0 Bewertungen)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download
0,00 € im Hörbuch Abo
  • 30 Tage kostenloses Probe-Abo, danach 7,95 € im Monat

  • Monatlich für 2 Guthaben bis zu 2 Titel auswählen und behalten

  • Jedes weitere Hörbuch zum Vorteilspreis von 3,95 € bzw. 7,95 € erhältlich

Ohne Abo kaufen
6,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Kaum etwas scheint so fruchtbar für das Leben, wie die Beschäftigung mit dem Tod. "Wer an den Tod denkt, fängt an zu leben", so ein altes Sprichwort. Haben wir mit der Verdrängung des Todes (in der aufgeklärten Moderne) auch allen Sinn und die Möglichkeit der Glückseligkeit verloren?
Dieses Hörbuch stellt einige Fragen, zeigt aber mit einer kommentierten Auswahl der bedeutendsten Texte zu Sterben und Tod u. a. von Platon, Epikur, Nietzsche und Kierkegaard, Kafka, Rilke und Hölderlin auch die Möglichkeit auf, sich fühlbar mit dem Tod ins Einvernehmen und Vertrauen zu setzen.
"Das Wissen vom Tod erst lässt uns entdecken, was leben heißt. (. . .) Würden wir nicht sterben, verlöre alles seine Bedeutung. Das Wissen vom Ende eröffnet uns erst die Dimension von so etwas wie Sinn." Robert Spaemann

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. November 2019
Sprache
deutsch
Untertitel
Ein Hörbuch von Axel Grube. Empfohlen von 13 bis 99 Jahren. Laufzeit ca. 79 Minuten. Dateigröße in MByte: 59.
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
59,06 MB
Laufzeit
79 Minuten
Altersempfehlung
von 13 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Axel Grube
Sprecher/Sprecherin
Axel Grube
Komponiert von
Detlef Klepsch, Axel Grube
Verlag/Hersteller
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
4066339492585

Pressestimmen

Deutschlandradio (Cornelia Jentzsch)
Das Programm des onomato Hörbuchverlags liest sich wie ein ideengeschichtlicher Abriss. Wie situiert sich der Mensch in der Welt, was ist Bewusstsein, wie ist sein Verhältnis zur Religiosität und zur Schöpfung - das alles sind mehr oder weniger zentrale Fragen aller Texte.

Thüringer Allgemeine
Und wer sich Zeit für die von Axel Grube, Gründer, Inhaber und einziger Sprecher des kleinen, aber feinen Onomato-Verlages zusammengestellten Werkporträts zu Nietzsche oder Dostojewski nimmt, hat Teil an einer wohl individuellen, aber gerade dadurch interessanten und originären Sicht des Geistes.

Marbacher Forum (Max Lorenzen) "Zarathustra"
Was Axel Grube mithin liefert, ist weitaus mehr als eine Lesung. Er bereitet den Boden für eine Neuinterpretation der Nietzscheschen Schriften mit. Wer seinen "Zarathustra" hört, begibt sich auf eine intensive Reflexionsreise.

Die neun wichtigsten Hörbuchverlage (Wolfgang Schneider in der FAZ)
Schon in der Aufmachung unterscheiden sich Onomato-Hörbücher von der Konkurenz - wie edle Hör-Oblaten sind die CDs eingelegt in die Boxen aus rauhem Karton mit Verschlussfädchen. Verleger Axel Grube will mit dem Hörbuch anknüpfen ans Älteste, die "mündliche Überlieferung". Er weiß: Die großen Stilisten waren "Laut-Leser". Im Gegensatz zum üblichen Vertrauen auf bekannte Stimmen definiert er, was eine Qualitätslesung ausmacht: Die Sprecher müssen lange mit den Texten umgehen und die Gehalte oder Motive selbst "durchleben", damit die Schwingungen des Ungesag- ten mitkingen. Dem Anspruch wird vor allem Axel Grube gerecht, wie er mit Lesungen von Nietzsche und Heine bewiesen hat.

Literaturen, Jan Bürger
Unprätentiös und doch pointiert trägt Axel Grube eine gelungene Auswahl aus Rilkes Briefen und dem Wunderwerk "Malte Laurids Brigge" vor (. . .) Und dabei wird deutlich: Nicht nur Rilkes Lyrik, sondern auch die vertrackte Prosa seiner durchtriebenen Religionskritik wurzelt im gesprochenen Wort. Laut gelesen, wirkt das Verschachtelte seiner Sätze ganz einleuchtend, rhythmisch.

Hessischer Rundfunk Nietzsche Anthologie
Seine Klasse fördert das Verstehen von der schriftstellerischen Meisterschaft Nietzsches von dessen an französischer Schule geübten Klarheit des Stils. Dafür öffnet Grube die Sinne. Durch akribisches Erkunden der spachlichen Feinheiten in gekonnter Betonung und Pausensetzung, durch den weich-federnden Rhythmus der Stimmführung, der der Musikalität dieser Sprache zu ihrem Recht verhilft. Hinzukommt eine Sprechhaltung, die davon absieht, die Kraft der Worte durch Dramatisierung zu überzeichnen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Den Tod wahrnehmen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Axel Grube: Den Tod wahrnehmen bei hugendubel.de