Ein kleiner Junge wird im 18. Jahrhundert von seiner Mutter in einer katholischen Institution abgegeben, weil die hungrigen Mäuler in der Familie nicht mehr gestopft werden können. Ein übler Fehler, wie sich herausstellen wird. Das Schicksal dieses kleinen Jungen begleitet den Hörer dieses Buches immer wieder bis zum Ende.
Der Hauptstrang der Geschichte handelt von Silas, der ebenfalls in einer Institution der katholischen Kirche aufwächst und immer wieder von seinen Erziehern körperlich und seelisch missbraucht wird, was einen bleibenden seelischen Schaden und Konflikt in dem Kind auslöst. Er zweifelt, ob er das aushalten muss, weil er nicht gut genug ist und nicht genügend an Gott glaubt.
Als der 19 jährige Silas zu Musikpräfekt Sebastian Albert, seinem einstigen Peiniger kommt, im ihn zur Rechenschaft zu ziehen, passiert ein Unglück und Albert stirbt. Die sich darauffolgend einstellenden Gefühle Silas bewirken, dass er zum Rächer wird.
Als Silas jedoch 5 Jahre später auf den kleinen Niklas stößt, ebenso ein Opfer der Kirche ändert sich sein Leben. Der kleine Junge sucht Schutz bei Silas und die beiden gequälten Seelen finden zueinander.
Das Hörbuch wird ausgezeichnet gelesen von Thomas Dulovits. Der Hörer wird durch den lebhaften Lesestil mitgezogen in die Geschehnisse, die Autorin Calin Noell hier beschreibt. Was das die Story noch realistischer macht, sind die eingebauten Pressemeldungen über Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche.
Das Hörbuch ist sicher keine leichte Kost, aber von meiner Seite eine absolute Empfehlung.