Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Catan 1 | Klaus Teuber
Produktbild: Catan 1 | Klaus Teuber
Band 1

Catan 1

Das Hörbuch zum Roman

(4 Bewertungen)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine große Liebe, ein erbitterter Kampf um Macht und die Hoffnung auf eine neue Heimat

Norwegen im Jahr 860. Die Halbbrüder Thorolf, Yngvi und Digur verhelfen den Töchtern des Wikingerfürsten Halldor zur Flucht. Halldors Rache lässt nicht lange auf sich warten. Brandschatzend zieht er durch das Gebiet der Befreier und erwirkt deren Verbannung. Den Brüdern bleibt keine Wahl: Mit auswanderungswilligen Siedlern brechen sie zu neuen Ufern auf und erreichen nach einer abenteuerlichen Seereise Catan - das Land der Sonne. Doch die Insel stellt die Brüder vor gewaltige Herausforderungen. Werden sie zusammenstehen, um den Siedlern eine bessere Zukunft zu bieten, oder wird sie diese Aufgabe entzweien?

Der Auftakt zu einer spannenden Familien-Saga, geschrieben vom CATAN-Erfinder Klaus Teuber

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Oktober 2022
Sprache
deutsch
Ausgabe
Gekürzt
Dateigröße
594,53 MB
Laufzeit
853 Minuten
Reihe
Catan, 1
Autor/Autorin
Klaus Teuber
Sprecher/Sprecherin
Alexander Bandilla
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783803285515

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Gavroche am 29.11.2022

Der Roman zum Spiel

Schon vor einigen Jahren gab es von Rebecca Gablé einen Roman zu diesem Kultspiel, das in den 1990er Jahren wohl so gut wie jeder gespielt hat. Nun also hat der Entwickler des Spiels, Klaus Teuber, seinen eigenen Roman zum Spiel geschrieben. Die Handlung beginnt im Jahr 860 sehr dramatisch. Die Flucht von Thorolf und Asla missglückt, bei einem Zweikampf kommt es zu einem tragischen Unglück. Aslas Vater verlangt Wiedergutmachung, nicht nur in finanzieller Hinsicht. Thorolf muss das Land für sieben Jahre verlassen und in die Verbannung gehen. Doch bald entwickelt es sich zu einem Abenteuer, zu dem über 300 Menschen aufbrechen in ein neues Leben. Es soll nach Catan gehen, von dem Reisende berichtet haben. Schon die Vorbereitungen müssen akribisch geplant werden, Vorräte, Pflanzenschößlinge, Saatgut und Tiere müssen mit verschifft werden. Immer wieder gibt es menschliche Dramen und Verluste hinzunehmen, aber auch schöne Momente. Bis die Insel erreicht wird, dauert es einige Zeit. Das Ende ist recht offen und bietet sicherlich Raum für eine Fortsetzung. Insgesamt ein solider Roman, allerdings fehlten mir zwischendurch immer mal wieder die Emotionen und die Nähe zu den Personen.
Von fredfred am 11.11.2022

Wikinger als Siedlungspioniere

Das Buch zum Spiel! Nun ja, ich kenne das Spiel nicht, aber vom Allgemeinwissen her ist mir bekannt, dass die Wikinger rauhe Burschen waren, die das Kämpfen liebten, ihre nordischen Götter verehrten und auf ihren Beutezügen Menschen, mit Vorliebe Angelsachsen, raubten und versklavten. Hier haben wir die Hauptpersonen Thorolf, Yngvi und Digur, die wegen eines frechen Brautraubs von ihrem Vater auf sieben Jahre in die Verbannung geschickt werden. Ihnen schließen sich noch viele Menschen an, als sie hören, dass die Brüder per Schiff die sagenhafte Insel Catan im Süden finden und dort eine Kolonie gründen wollen. Im Verlauf der Handlung lernt man die Hauptpersonen gut kennen und kann verstehen, wie sie sich verhalten, als endlich das ersehnte Land in Besitz genommen werden kann. Schnell gibt es Konflikte innerhalb der verschiedenen Gesellschaftsschichten. Nach einem Jahr wollen sie unter sich einen Fürsten wählen, der wie in der Wikingerheimat das Volk mit starker Hand regieren soll. Doch hat sich nach einem Jahr die Geisteshaltung vieler Leute geändert. Die christliche Religion ist im Vormarsch. Damit verbunden sind Gleichheit und Freiheit aller Menschen, während es in alter Wikingertradition Gesinde, Unfreie und Sklaven gibt, die der herrschenden Klasse zu dienen haben.  Nach dem spannenden Anfang, als Thorolf seine Braut entführt und nach der hinterhältigen Attacke des rachsüchtigen Brautvaters flaut die Spannung schnell ab. Es wird vom Alltagsleben der (vielen!) Personen erzählt: wie man in einem fremden Land Fuß fassen kann, wer wen heiraten möchte und welche Schwierigkeiten es zu bewältigen gilt. Schade, hier fehlt für mich der Pep. Der Sprecher des Hörbuches ist leider auch mehr ein Vorleser als ein Schauspieler, der sich in die Charaktere hineindenken kann. Band zwei hat also noch deutlich Luft nach oben.