
Abbildungen:
Januar: Orca, oder Schwertwal (Orcinus orca), springt mit einem mächtigen Satz ganz aus dem Wasser, Golf von Kalifornien
Februar: Buckelwal (Megaptera novaeangliae), Mutter stützt sanft ihr Kalb bis zur Oberfläche um zu atmen, Insel Rurutu, Französisch-Polynesien
März: Buckelwal (Megaptera novaeangliae), vermutlich springen die Wale zur Kommunikation mit weiter entfernten Artgenossen, Chatham Strait, Alaska
April: Pottwale (Physeter macrocephalus), schlafen 10 - 15 Minuten, während sie meist senkrecht im Wasser stehen, Dominica, Karibik
Mai: Kurzflossen-Grindwal (Globicephala macrorhynchus), Zahnwale, die auf der Jagd nach Kalmaren sehr schnell tauchen können, Costa Rica
Juni: Südlicher Glattwal, Südkaper, Jungtier (Eubalaena australis), den Kopf bereits bedeckt mit parasitären Krebstierchen, Halbinsel Valdes, Patagonien, Argentinien
Juli: Grauwal (Eschrichtius robustus), Kalb rangelt spielerisch mit seiner Mutter, Monterey Bay, Kalifornien, Nordamerika
August: Pottwale (Physeter macrocephalus), können bis 3200 m tief tauchen und mehr als 2 Std. die Luft anhalten, Azoren, Nordatlantik
September: Orca, oder Schwertwal (Orcinus orca), taucht unvermittelt auf und schiebt eine Bugwelle vor sich her, Sea of Cortez, Golf von Kalifornien
Oktober: Finnwal (Balaenoptera physalus), die schlanke Gestalt zeichnet ihn als sehr schnellen Schwimmer aus, Golf von Kalifornien
November: Zwergblauwal (Balaenoptera musculus brevicauda), sind eine etwas kleinere Unterart, Mirissa, Sri Lanka, Indischer Ozean
Dezember: Junger Kurzflossen-Grindwal (Globicephala macorhynchus), sind gesellige Tiere und neugierig, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wale: Giganten der Meere (Wandkalender 2026 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.