Abbildungen:
Januar: Erzrabe (Corvus crassirostris), mit markantem Hornaufsatz auf dem Schnabel, bevorzugt Höhenlagen bis 2400 m, Simienberge, Äthiopien
Februar: Schildrabe (Corvus albus), in Afrika der am weitesten verbreitete Rabenvogel, KwaZulu-Natal, Südafrika, Afrika
März: Nebelkrähe (Corvus corone cornix), ihre Rolle als Aasfresser ist elementar für ein gesundes Ökosystem, Lettland
April: Dohle (Corvus monedula), obwohl recht robust gegen harsche Witterung ziehen die meisten Vögel vor dem Winter Richtung Süden
Mai: Kolkrabe (Corvus corax), im Landeanflug auf eine Wiese, Villafranca de los Caballeros, Castilla La Mancha, Spanien
Juni: Elster (Pica pica), gehört zu den intelligentesten Vögeln und ist eines der wenigen Tiere, das sein eigenes Spiegelbild erkennen kann
Juli: Raben sind Allesfresser und haben keinen Respekt davor Futter auch von anderen Tieren zu stehlen, hier einem Gänsegeier
August: Saatkrähe (Corvus frugilegus), als sozial lebende Art ist die Saatkrähe sehr ruffreudig und nutzt eine Vielzahl von Lauten, Warwickshire, England
September: Wüstenrabe (Corvus ruficollis), der bronzebraune Nacken ist nur aus der Nähe erkennbar, Erfoud, Marokko
Oktober: Verstädterte Saatkrähen (Corvus frugilegus), sind ortstreu, bilden Überwinterungsgemeinschaften und entwickelten so riesige Schwärme, England
November: Dohle, auch Turmkrähe (Coloeus monedula), fühlt sich in Städten wohl und nutzt Gebäudenischen und Spechthöhlen als Nistplatz
Dezember: Kolkraben (Corvus corax), sind sehr anpassungsfähig und kommen auch mit schlechtem Wetter klar, Ardennen, Frankreich
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rabenvögel: Schwarz, schlau, schön (Tischkalender 2026 DIN A5 quer), CALVENDO Monatskalender" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.