Morlen ist siebzehn Jahre alt und hat von ihrer Heimat Norderney, wo ihr alles zu eng und erdrückend erscheint, genug. Aber auch mit ihren Eltern hat sie diverse Probleme, die sie nun in Kalifornien zu vergessen versucht. Allerdings ist das nicht so einfach, denn in ihrer Gastfamilie bei Heather, ihren drei Kindern und deren Mann Gary, läuft vieles nicht nach Plan und vorallem Heather kämpft mit vielen Herausforderungen, denn Gary arbeitet beinahe die ganze Zeit oder kümmert sich um sich und seine Hobbys. Doch obwohl Morlen gerne dort lebt, bleibt die Einsamkeit nicht aus. Hat sie zwar in Gastschwester Ellie zwar eine Freundin gefunden, die ihr Gleichaltrige vorstellt und sie auf Partys und zum Surfen mitnimmt, aber eine tiefe Verbindung gibt es nicht. Die verspürt sie nur zu ihrem Gastbruder Tom, der in einer ähnlichen Krise steckt wie sie und deshalb kaum mehr Kontakt zu seiner Familie hat.
Meike Werkmeister gelingt es in diesem Roman perfekt, die sommerliche Stimmung Kaliforniens, die Lockerheit, das lässige Leben dort und die wunderschöne Küste einzufangen. Dennoch verliert sie nie den Blick auf das reale Leben, das nicht nach Sonnenschein fragt, sondern zeigt auch die Wirklichkeit hinter den Mauern der Häuser. Sodass Themen wie Mental Care, die Suche nach dem Glück, Ängste oder Vertrauensverlust immer wieder im Mittelpunkt stehen und die Leser zum Nachdenken anregen. Da Heather und Morlen kapitelweise abwechselnd aus der Ich-Perspektive erzählen, entsteht eine Nähe zwischen Lesern und Protagonisten, die für noch mehr Nahbarkeit und Verbundenheit sorgt.
Ich liebe die Bücher von Meike Werkmeister und genieße die Lesestunden immer sehr. Auch jetzt habe ich mein Wochenende lesend und gedanklich in Kalifornien bei Morlen und Heather verbracht. Da ist es immer wieder schade, wenn die letzte Seite erreicht und das Buch am Ende angelangt ist...