290 Abbildungen machen das Schmökern in dem fast 700 Seiten starken Band zu einem kurzweiligen Vergnügen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Johannes Winterhagen
Eine in jeder Hinsicht gewichtige Anschaffung fürs Leben.
Bunte, Beate Siewert
Es soll zeigen, wie Technik und Wissenschaft die Menschheitsgeschichte im vergangenen halben Jahrtausend geprägt haben.
Süddeutsche Zeitung, Susanne Hermanski
Der Leser erfährt, wie die Menschen seit einem halben Jahrtausend die Welt durch Wissenschaft und Technik veränderten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing
Ein spannendes Wissenschafts-Buch
BILD, Wolfgang Ranft
Wolfgang M. Heckl, Direktor des weltgrössten Technikmuseums, skizziert in einem neuen Buch die Geschichte der Technik in 100 Objekten.
NZZ am Sonntag, Andreas Hirstein
Dieses Kompendium blickt auf die faszinierende Habenseite der technischen Evolution Eine opulente Feier des Erfindergenius, die Schattenseiten des Fortschritts immer im Blick.
WELT am Sonntag, Richard Kämmerling
Ein hervorragend aufgemachtes Nachschlagewerk voller interessanten Wissens auf hohem Niveau
Rhein-Neckar-Zeitung, Wolfgang A. Niemann
Der Direktor des Deutschen Museums in München zeigt anhand von Navigationsinstrumenten, Motoren, Impfstoffen, wie der Mensch in den vergangenen 500 Jahren seine Umwelt geprägt hat.
FOCUS
Die Besten der Besten: Highlights aus dem Deutschen Museum, die nun nachzulesen sind.
Abendzeitung, Hüseyin Ince
Das Buch wagt eine Zeitreise durch Technik der letzten 500 Jahre kompetent, spannend und verständlich
HÖRZU
Durch die hervorragende Ausstattung mit zahlreichen Bildern und die reichhaltige Bibliografie zu den einzelnen Kapiteln ist ein schönes (und schweres) Buch entstanden.
spektrum. de, Martin Hergersberg
Wer dieses eindrucksvolle Kompendium gelesen hat, sieht die Welt mit anderen Augen.
Lebensart, Heiko Buhr
So vielfältig wie die Welt der Technik und wie das Museum selbst
museen. de, Rainer Göttlinger