Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur heute: 15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Hauskonzert | Igor Levit, Florian Zinnecker
Weitere Ansicht: Hauskonzert | Igor Levit, Florian Zinnecker
Weitere Ansicht: Hauskonzert | Igor Levit, Florian Zinnecker
Weitere Ansicht: Hauskonzert | Igor Levit, Florian Zinnecker
Weitere Ansicht: Hauskonzert | Igor Levit, Florian Zinnecker
Weitere Ansicht: Hauskonzert | Igor Levit, Florian Zinnecker
Produktbild: Hauskonzert | Igor Levit, Florian Zinnecker
(90 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 26.09. - Mo, 29.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Igor Levit begeistert in der Elbphilharmonie wie auf Twitter. Das erste Buch "eines der wichtigsten Künstler seiner Generation . . . der Pianist des Widerstands." New York TimesIgor Levit gehört zu den besten Pianisten seiner Generation. Doch sein Wirken geht weit über die Musik hinaus: Er erhebt seine Stimme gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Art von Menschenhass. Er engagiert sich für den Klimaschutz und tritt für die Demokratie ein. Was treibt ihn an? Woher rührt seine Energie? Der Journalist Florian Zinnecker begleitet Igor Levit durch die Konzertsaison 2019/20. Gemeinsam erleben sie eine Zeit der Extreme. Es ist das Jahr, in dem Levit öffentlich Partei gegen Hass im Netz ergreift und dafür Morddrohungen erhält. Das Jahr, in dem er für Hunderttausende Hauskonzerte auf Twitter spielt. Und das Jahr, in dem er zu sich selbst findet - als Künstler und als Mensch.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. April 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Autor/Autorin
Igor Levit, Florian Zinnecker
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
400 g
Größe (L/B/H)
209/130/29 mm
ISBN
9783446269606

Portrait

Igor Levit

Igor Levit, geboren 1987 im russischen Gorki (heute Nischni Nowgorod), zog mit acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte an der Musikhochschule Hannover und gewann 2005 beim Arthur-Rubinstein-Wettbewerb als jüngster Teilnehmer die Silbermedaille. Zuletzt veröffentlichte er alle 32 Klaviersonaten Beethovens. Levit ist Träger des Gilmore Artist Awards, 2020 wurde er u. a. mit der "Gabe der Erinnerung" des Internationalen Auschwitz Komitees, dem Bundesverdienstkreuz und dem Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin ausgezeichnet.

Florian Zinnecker, geboren 1984 in Bayreuth, ist stellvertretender Ressortleiter der Wochenzeitung die Zeit. Nach seinem Studium der Kulturwissenschaften und Politik schrieb er u. a. für das Süddeutsche Zeitung Magazin und besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule. Für seine Berichterstattung über die Bayreuther Festspiele wurde er mit dem Konrad-Adenauer-Preis ausgezeichnet.

Pressestimmen

Hauskonzert kommt als mosaikhafte Collage aus fein musikalisierten Beobachtungen, Bekenntnissen, Beschreibungen daher. . . . Man liest mit viel Gewinn, wie schwer so eine scheinbar glatt laufende Klassikkarriere an der Spitze erkämpft ist." Manuel Brug, Die literarische Welt, 08. 05. 21

Zinnecker gelingt ein Finale von geradezu literarischer Qualität. Ein Buch, hochambitioniert, Künstlerbiographie und Krisentagebuch zugleich. Hauskonzert liest sich immens spannend, schonungslos offen, dramatisch aufgeraut, zuweilen brillant. Oliver Chech, WDR 3 Tonart, 20. 04. 21

Durchgehend kurze, oft extrem kurze Sätze oder Schlagworte, sprunghafte Assoziationen, auch Kraftworte es ist der Twitter-Stil unserer Zeit. Die virtuelle Nähe dieses Buches erleichtert einer großen Schar von Skeptikern und Interessierten den Zugang zur klassischen Musik. Elisabeth Richter, Deutschlandfunk Musikjournal, 12. 04. 21

Keine normale Musikerbiografie, sondern das Porträt eines Rastlosen. Der Diskurs liest sich spannend und man begreift die vielschichtige Persönlichkeit des Pianisten. Die Neuerscheinung ist ein Aufreger und ein Gewinn für das Genre Musikerbiografie`. Den Leser*innen bietet das Buch nicht nur eine Fülle von Informationen aus erster Hand. Es lässt in seiner offenen Erzählform Raum für die eigene Interpretation und verheimlicht auch nicht Ecken und Kanten der streitbaren Persönlichkeit . Georg Waßmuth, SWR2 Treffpunkt Klassik, 14. 04. 21

Ein Buch wie ein schnelles Musikstück. Kurze Sätze, kurze Absätze, Variationen, Repetitionen, Refrains. Vor allem basiert das Buch auf Äußerungen von Levit selbst, um in wilden Zeitsprüngen ein Psychogramm zu skizzieren, so impulsiv, wahrheitssuchend und manchmal pathetisch wie die Person, um die es geht. Igor Levit ist ein radikaler Gegenwartsspieler . Christiane Peitz, Der Tagesspiegel, 14. 04. 21

Keine klassische Biographie, mehr ein Kennenlernen eines Musikers und seiner Gefühle Eine Nahaufnahme des Menschen Igor Levit. Martin Hoferick, 3sat Kulturzeit, 12. 04. 21

Wer dieses Buch gelesen hat, kann sich beim Zuhören den ganzen Menschen Levit vorstellen, mit seiner Energie, seiner Spontanität, aber auch mit seinen Zweifeln, dem Hang zur Selbstüberforderung. Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 12. 04. 2021

Bewertungen

Durchschnitt
90 Bewertungen
15
56 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
51
4 Sterne
31
3 Sterne
7
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Magyar am 28.04.2025
Eine starke Persönlichkeit die Mut macht
LovelyBooks-BewertungVon luckynelli am 07.03.2023
Um mich auf dieses Buch und den Menschen Igor Levit einzustellen, habe ich mir das Hauskonzert, dass Igor Levit bei Franz Walter Steinmeyer im Schloß Bellevue gegeben hat, angehört. Ich wollte dieses Buch lesen, weil mir Igor Levit nichts sagte. Nun weiß ich, dass er ein herausragender Pianist ist, der jedoch auch politisch Stellung bezieht. Das Buch ist keine "richtige" Biografie, da die Jahre bis zum März 2020 nur oberflächlich beleuchtet werden. Letztlich spielt das Buch in der Corona Zeit und zeigt, wie auch Igor Levit, der keine Konzerte mehr spielen darf, damit umgeht. Damit er weiter Konzerte spielen kann, nimmt er täglich Hauskonzerte auf, die er ins Internet stellt. Für mich, als Leserin ohne große Vorbildung von klassischer Musik, fliegen die Klavierkonzerte bekannter Komponisten nur so um die Ohren. Am interessantesten war für mich, wie Levit mit Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit umgeht. Denn Rassismus und Antisemitismus begegnen Levit häufig. Ich hätte gerne mehr über den ruhelosen Menschen Igor Levit gelesen. Das Cover ist absolut passend gewählt, denn nur zu einer Hälfte seiner Persönlichkeit ist Levit Pianist, die andere Seite füllt er mit seiner politischen Haltung. Für Leser, die eine Vorbildung für klassische Klavierstücke haben, ist das Buch ein unbedingt lesenswertes.
Igor Levit, Florian Zinnecker: Hauskonzert bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.