Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Iglhaut | Katharina Adler
Weitere Ansicht: Iglhaut | Katharina Adler
Produktbild: Iglhaut | Katharina Adler
(26 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

«Selten bin ich dem Charme einer Romanfigur so verfallen.» Denis Scheck, ARD druckfrisch

Sie hat eine Vorliebe für Whiskey-Cocktails und alte Sozialdemokratinnen, hat schlechte Backenzähne, Geldprobleme und ein Talent für den Umgang mit Holz: Iglhaut, die im Hinterhof eines Münchner Mietshauses ihre Werkstatt unterhält. Die freiheitsliebende Iglhaut, die sich immer wieder - ohne eigenes Zutun und definitiv gegen ihren Willen - in nachbarschaftliche Angelegenheiten verstrickt.

Katharina Adlers Iglhaut ist eine Heldin nach Art alter Götter. Aus dem Holz für verlässliche Beziehungen ist sie nicht gemacht, weder in der Liebe noch im Geschäft. Auch ihre Laune: so wandelbar wie das Wetter. Dabei will sie eigentlich nur ihre Ruhe, Ruhe für sich, die Hündin und ihre Arbeit. Doch dann steht da plötzlich eine alte, komplizierte Liebe, drängen immer mehr Anwohner und ihre Geschichten - cholerisch, komisch, ungebeten - in diesen zutiefst menschlichen Roman. Einen Roman, der das Leben feiert, ohne die Augen zu verschließen vor dem, was ist.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. April 2022
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Katharina Adler
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
373 g
Größe (L/B/H)
210/138/30 mm
ISBN
9783498002565

Portrait

Katharina Adler

Katharina Adler wurde 1980 in München geboren, wo sie nach Stationen in Leipzig und Berlin heute wieder lebt. Mit ihrem viel beachteten Debüt, «Ida», war sie unter anderem für den Alfred-Döblin-Preis, den Klaus-Michael Kühne-Preis und den ZDF-aspekte-Literaturpreis nominiert. 2019 wurde sie mit dem Bayerischen Kunstförderpreis, 2020 mit dem Premio Letterario Adei-Wizo ausgezeichnet. «Iglhaut» (2022) ist ihr zweiter Roman.


Pressestimmen

Katharina Adler erzählt vom Geläufigen, aber niemals Banalen: von unerfüllten Kinderwünschen, von der Sehnsucht nach Solidarität jenseits der engen Grenzen einer Paarbeziehung, von den Freuden einer Alpenwanderung und dem billigen Luxus des Atheismus. Sie zählt zu den wenigen Autoren, die im Alleralltäglichsten die Transzendenz zu entdecken und vor allem sprachmächtig zu beschreiben in der Lage sind. Denis Scheck, ARD "Druckfrisch"

Das illustre Hinterhof-Soziotop, das Autorin Katharina Adler rund um "Iglhaut" entstehen lässt, ist ohne Übertreibung: umwerfend. Stern

"Iglhaut" ist ein Großstadtroman, in dem zwar städtisches Unwohlsein nicht ausgeklammert wird. Aber daraus entsteht trotzdem ein gutes Leben. Peter Pisa, Kurier Wien

Darum geht es doch in den Krisen der Gegenwart: Die kleinen Dinge als große zu erkennen. Nicht immer nur weg zu wollen, sondern auch dableiben zu können. Nicht dem materiellen Überschwang zu frönen, sondern mit wenig auszukommen. Sich bescheiden, genügsam sein. Und trotzdem ziemlich dreist. So wie die Iglhaut. Gunda Bartels, Der Tagesspiegel

Katharina Adler braucht wenig Platz, um Charaktere und Welten zu erschaffen. Sie schafft es spielerisch, Widersprüche noch im selben Satz aufzulösen, und pflegt eine lakonische Eleganz . . . »Iglhaut« erzählt auf zauberhafte Weise von einemFrauenleben, das sich gegen die Verhältnisse richtet. Xaver von Cranach, Spiegel Literaturbeilage BESTSELLER

Ein herrlicher Roman, der bodenständig bleibt und zugleich beschwingt daherkommt. Katharina Borchardt, SWR 2 "Lesenswert"

Mit stilistischer Eleganz und erzählerischem Esprit fängt Katharina Adler die Schönheit des Unspektakulären ein. Sie wirft ein warmes Schlaglicht auf ganz gewöhnliche Leben und bringt sie alle zum Leuchten. Holger Heimann, WDR 1

Einfach toll! BARBARA

Was sich nicht nach dem Stoff für eine Heldengeschichte anhört, ist dennoch genau das: Mit "Iglhaut" schenkt Katharina Adler der deutschen Literatur eine natürlich coole Figur von Format. WDR 5 "Bücher"

Katharina Adler hüllt ihre stachelige Figur in eine so verblüffend einleuchtende Sprache, in einen Sound aus behütender Zärtlichkeit und milder Ironie, dass die Zumutungen des Alltags sich immer wieder verwandeln. Der Tonfall ist alles in "Iglhaut". Er kommt unspektakulär und leicht daher, dass er sowohl zum Amüsement als auch zur Transzendenz taugt. Christoph Schröder, Zeit Online

Die große Kunst dieses Romans ist die Machart, der raffinierte Wechsel von allwissend kommentierender Erzählstimme und ausgesprochen witzigen Dialogen, die feine Balance zwischen Tragik und Komik, die konsequent durchgehalten wird. Und nicht zuletzt Katharina Adlers Gespür für Skurrilitäten und prächtige Nebenfiguren . . . Gäbe es von dieser Sorte doch mehr. Christoph Schröder, Zeit Online

Ein liebevolles Buch. Antje Weber, Süddeutsche Zeitung

Katharina Adler setzt der bayerischen Heiligenfigur des Grantlers ein feministisch modernisiertes Denkmal. Deutschlandfunk

Lange gab s in der deutschen Literatur keine so charmant stachelige Heldin wie diese: mit ihrem Talent für den Umgang mit Holz und ihrer hölzernen Art imUmgang mit der Welt. Ein Roman, so widerborstig wie liebevoll. Focus

Katharina Adler schreibt über wahre Heldinnen mit Kanten und Fehlern, über das, was Menschen eben ausmacht. Ihre Figuren polarisieren und faszinieren. gleichgültig lassen sie einen nie. BR "Capriccio"

Ein herrlich turbulenter Roman . . . und eine Lektüre, die es in sich hat. Astrid Mayerle, NDR Kultur

Ein furioser zweiter Roman. Claudia Ingenhoven, MDR Kultur "Unter Büchern"

Eine Ode an das Miteinander und eine Erinnerung, den Alltag zu feiern. Petra Schulte, Emotion

Katharina Adler entwirft in ihrem zweiten Roman einen nachbarschaftlichen Mikrokosmos rund um die Schreinerin Iglhaut; in der Sprache manchmal spröde, mit wohltuend trockenem Humor und einem ganz eigenen Charme, dem man sich im Laufe der Lektüre kaum entziehen kann. Sophie Weigand, Buchkultur

Besprechung vom 10.05.2022

Laune in der Luft im Schaum der Vorstadttage
Katharina Adlers Roman "Iglhaut" ist ein pointiertes Wohlfühlbuch über eine profane Heilige unserer Zeit

Mit dem Begriff "authentisch" hat die Heldin "abgeschlossen", ein "Furnierwort" nennt sie es in ihrem Schreinerlatein: "Von außen betrachtet vielsagend, billig aber im Kern." Da ist was dran. Will man es etwa besonders authentisch nennen, wenn jemand den herrlich bayerischen Namen Iglhaut trägt und dann tatsächlich dem nachtaktiven Stachelviech ähnelt? Eine Einzelgängerin jedenfalls ist die Iglhaut, raschelt durchs Unterholz des Vorstadtalltags. Wollen hingegen ihre getrennt lebenden, liebenswert übergriffigen Eltern oder der momentan wieder aktuelle Ex-Geliebte, der irgendwann eine andere Frau geheiratet und zwei Kinder bekommen hat, etwas von ihr, rollt sie sich schnaubend zur Kugel zusammen. Das Leben, weiß die auch bereits mittelalte Iglhaut, ist zu widersprüchlich, um sich über Authentizität Gedanken zu machen; dann doch lieber Abendbrot. Integrität aber, das gibt es durchaus für die kernige Heldin von Katharina Adlers zweitem Roman, diese patente, schlagfertige Schreinerin, die sich immer mehr als Zentralgestirn im Nachbarschaftskosmos erweist. Zu ihr kommen sie alle mit ihren Nöten, Wünschen und Klatschgeschichten, mit ihrer Wut und Liebe.

Drei Jahre nach Adlers Debütroman "Ida" - mit einigermaßen spektakulär autobiographischem Sujet: Adlers Urgroßmutter war Sigmund Freuds "Fall Dora" - ist da also wieder eine starke, empfindsame, aber diesmal besser gepanzerte Frau, die freilich weit weniger spektakulär in einem Münchner Wohnkarree der Gegenwart lebt. Weibliche Selbstbestimmung ist das verbindende Thema. Die Protagonistin muss sich zwar nicht mehr einer Domestikation unter dem Kampfbegriff "Hysterie" erwehren, aber auch sie führt ein Leben abseits immer noch virulenter Rollenerwartungen. Ganz im Moment existierend, stillt sie ihr Bedürfnis nach körperlicher Nähe recht pragmatisch und lässt sich, kurz vor knapp, auch keine Kinderwunschpanik einreden. Dass die Iglhaut keinen Vornamen hat, passt zu ihr. Als Ersatzvornamen fungieren Artikel, aber davon gibt es praktischerweise zwei, den bestimmten für konkrete Reaktionen ("Die Iglhaut nickte") und den unbestimmten, wenn es um ihren Selbstentwurf geht, der freilich selten zutrifft, woraus ein guter Teil der Komik resultiert: "Eine Iglhaut, blieb die nicht ruhig und zahlte höchstens später mit feinen Gemeinheiten heim?"

Auch solche Gemeinheiten sind hier jedoch Liebesbeweise, Maßnahmen gegen die Anonymität im postfamiliären Zeitalter. Nicht nur für ihre Freundin Valeria und die durchs Leben treibenden Eltern ist die struppige Handwerkerin erste Anlaufstelle, sondern auch für den verklemmten Uli, den Kleindealer Ronnie, die "woke" Jasmina, die jammernde Frau Ivanovic und so fort. Obwohl sie diesen Sozialstress mit Grantigkeit und morgendlichen Cocktails abfedert, obwohl sie lautstark darum bittet, einfach in Ruhe gelassen zu werden - vergeblich, vielmehr verfolgt die gesamte Nachbarschaft voller Neugier jede Wendung ihres Lebens -, blüht die Heldin als guter Geist des Viertels auf. Unter den vom Wohnungsmarkt zusammengewürfelten einsamen Individuen und Lebensabschnittspaaren (eines in der Kriegsphase) braucht es solche Vermittler. All ihr Zynismus kann nicht verhehlen, dass die Iglhaut sich selbst in so etwas wie eine knallbunt restaurierte zünftige Heiligenfigur verwandelt hat: Sie stiftet Gemeinschaft, eine Gemeinde. Das ist die lebensfrohe Dimension dieses radikal diesseitigen Romans, der im banalen Plausch, im Schaum der Tage - der dazu gar nicht surreal überhöht und dramatisch aufgeladen werden muss wie noch bei Boris Vian - das kleine Glück findet.

Zu dem guten Dutzend Figuren, das die Heldin umschwirrt, gehört auch eine Schriftstellerin, eine blockierte natürlich, die von einer Bestseller verfassenden Freundin von ihren Ambitionen geheilt und auf die Schiene eines eher trivialen Nachbarschaftsromans gesetzt wird, was bei Adler eine Spur zu aufgesetzt daherkommt, um selbstreflexiv genannt zu werden. Dass den leicht satirisch erzählten Belanglosigkeiten aus dem Leben der Iglhaut (eine gewonnene schreckliche All-inclusive-Reise, ein am Bio-Hack der väterlichen Lasagne zerbissener Backenzahn. ein die Atheistin auch metaphysisch fordernder Auftrag zur Restauration dreier wurmstichiger Heiliger, diverse Liebeshändel) tiefere Bedeutung zukäme, würde wohl auch die Autorin nicht behaupten. Literarisch noch heikler ist es, dass trotz eines fernsehfilmwürdigen Finales (großes Hoffest) kein wirklicher Erzählbogen und damit auch keine Begrenzung des Blicks existiert. Das poetische Prinzip besteht einfach aus Introspektion und Addition. Von lustiger Szene geht es zu lustiger Szene. Dabei scheut sich Adler auch nicht vor platten Einfällen (Iglhauts Hund heißt "die Kanzlerin", würde aber nie auf "Heimatministerin" hören), Slapstick (der Mutter geraten "Dickpics" in die Hände) und Klischees (der Privatarzt Dr. Teufel fährt ein "Jaguar-Cabriolet . . . mit Golftasche auf den Ledersitzen"). Das Erzählte ließe sich auf diese Weise beliebig verlängern. Und es bleibt reine Oberfläche, weist keine zweite Ebene auf.

Die große Stärke des Romans ist sein Tonfall, pointiert und dabei so gut gelaunt, dass man sich ihm schwer entziehen kann: "In der Luft: Laune." Kurze Sätze mit lakonisch knallenden Schlüssen, schlagfertige Dialoge, scharfe Beobachtungen: "Gesundheitsschuhe, Jutebeutel überm Bundeswehrparka: Uli war erkennbar ausgehfertig." Mit Anlauf stürmen einige originelle Metaphern ins Feld: "Wütend sein und dazu Hunger haben, das war aus einem Zelt in der Mittagshitze hinauszuwollen, aber der Reißverschluss klemmt." Im Haus der Mutter "war sie nicht mehr Tochter, sondern Botschafterin in einem autokratischen Land, zur Rechtfertigung einbestellt".

Dieser blitzende Stil erinnert an heitere Onlineforen oder gelungene Twitter-Nachrichten. Dass im realen Leben kaum jemand so spricht ("Ob das aber ein Schritt nach vorn ist?" - "Dachte immer, du siehst das Leben nonlinear." - "Ich höre die Süffisanz in deiner Stimme"), soll allenfalls ein leichter Einwand sein. Was hingegen wirklich stört, ist die Eintönigkeit: Alle Figuren, selbst die buddhistisch orientierte Mutter, der adrette Zahnarztsohn oder die Nonne, die die restaurierten Heiligen inspiziert, sprechen hier diesen flotten, ironisch hochgedrehten Instagram-Jargon. Da wäre mehr Abwechslung ein Gewinn gewesen, möglicherweise aber auch weniger amüsant. In Handlung, Form und Sprache ist das alles näher an den Wohlfühlromanen von Kerstin Gier als etwa an Iris Hanika, aber auch gewitzte Unterhaltungsliteratur - integer, wenn schon nicht authentisch - hat ihren unbestreitbaren Wert, zumal wenn sie in Zeiten des Hasses so charmant vom Zusammenhalt erzählt. OLIVER JUNGEN.

Katharina Adler: "Iglhaut". Roman.

Rowohlt Verlag, Hamburg 2022. 288 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
26 Bewertungen
15
25 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
9
3 Sterne
7
2 Sterne
2
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon sofie am 21.08.2025
Schöner Roman mit nicht allzu viel Handlung, aber stimmungsvoll und mit tollen Charakterbeschreibungen.
LovelyBooks-BewertungVon alasca am 30.06.2025
Liebevolles Porträt einer Unangepassten in eigenwilliger Sprache und mit subtil-schrägem Humor.
Katharina Adler: Iglhaut bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.