Der Gartenratgeber trifft den Achtsamkeits-Trend unserer Zeit. Ein tolles Buch!
Wabi Sabi ist ein japanisches Raumkonzept, das Achtsamkeit uns Entschleunigung ins eigene Zuhause holt. Man konzentriert sich strikt auf das Wesentliche, wirft Ballast ab und lebt in großer Achtsamkeit vor den Dingen, mit denen man sich umgibt. Ein Steinkrug mit ein paar Macken, knorrige Äste in der Vase und Tische, denen man ihr Alter ansehen darf: Das alles sind Beispiele für Wabi-Sabi.Wabi-Sabi im Garten bedeutet Achtsamkeit und EntspannungAnnette Lepple holt den Wabi-Sabi-Gedanken nun in den Garten und macht daraus einen Gartenratgeber. Wer Cottage Gärten kennt und mag, findet sich in diesem Buch schnell zurecht. Denn gerade der britische Cottage Garten ist eine enge Symbiose zwischen Perfektionismus und Unperfektem. Und wer sich in einem britischen Cottage Garten aufhält, fühlt mitunter direkt die Entschleunigung, die sich beim Anblick der wild wachsenden Pflanzen, Ziergehölze und Stauden einstellt. Was im Cottage Garten allerdings rein botanisch gedacht ist, holt die Autorin auf eine Metaebene. Ein Zitat soll das deutlich machen:"Wie sagte Thomas von Aquin so treffen: ¿Für Wunder muss man beten, für Veränderungen muss man arbeiten.' Dabei geht es in diesem Zusammenhang weniger um physische Arbeit. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, und Gewohnheiten bestimmen 90 % Prozent unseres Lebens. Veränderungen beginnen im Kopf. Also muss man dort ansetzen und beharrlich an sich arbeiten. Im Garten bedeutet das nichts anderes, als dass wir frei sind zu experimentieren und uns nicht in eine Schema pressen zu lassen. Wir sind frei, Fehler zu machen, Spaß zu haben, zu lernen, zu wachsen und unsere Meinung zu ändern."Annette Lepple lädt ein, Wohlfühloasen zu zaubern, die nicht nach Perfektion streben. Denn je mehr man wisse, dass es Perfektion nicht gäbe, umso einfacher sei es, fünf gerade sein zu lassen. Und so gehört auch das Vergängliche im Garten dazu. Kein Wunder also, dass Blüten und Triebe auch nach dem Absterben ein wichtiger Teil des Gartenambientes sind. Selbstverständlich folgen auch die Dekoelemente im Wabi-Sabi-Garten dem gleichen Prinzip. Statt neu gekaufter Gegenstände sind es alte Baustoffe, ausgediente Möbelstücke oder ungewöhnliche Dinge wie ein altes Ruderboot, das zu einer gemütlichen Laube umfunktioniert wird. Und auch, wenn es den einen oder anderen schmerzen mag: Selbst der englische feingestutzte Rasen kommt nicht gut weg, sondern wird durch Wiesen ersetzt, die man ab dem Frühjahr einfach wachsen lässt - und dann von einer Vielfalt überrascht wird, die man kaum geahnt hätte.Klare LeseempfehlungDer Eugen Ulmer Verlag hat damit das richtige Gespür für den Mega-Trend unserer Zeit bewiesen und gibt einen Ratgeber an die Hand, der die Natur endlich mehr in den Fokus rückt und Mensch und Umwelt auf Augenhöhe betrachtet.