Wie kann ich mich besser durchsetzen? Wie verbessere ich meine Kommunikationsfähigkeit? Wie soll ich Kritik äussern? Und wie annehmen? Die Autorin ermutigt, Neues auszuprobieren, gibt Anregungen zur Umsetzung im Alltag und rät, auch mal Nein zu sagen.
Erster Eindruck: Das Cover im James-Bond-Stil wirkt schlicht und doch kraftvoll - gefällt mir. Auch der Buchtitel ist gut gelungen. Mit der Printversion des Buches erhält man zugleich das Hörbuch kostenfrei dazu (es gibt einen Code im Innern des Buches, der auf der Website des Verlags einzugeben ist) - eine schöne Idee; dazu unten mehr.
Thematisiert werden u.a. Treffen von Entscheidungen; Neinsagen; Selbstzweifel beseitigen; typgerechte Kommunikation; Kritik äussern und annehmen. Es hat viele für mich wichtige Passagen, wie z.B.:
- Klar und zielgerichtet kommunizieren - auf Floskeln verzichten.
- Bei allem "Erfolgsstreben" ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit, auf den Schlaf und auf das Wohlbefinden zu achten. Das mag selbstverständlich sein, doch geht es in der schnelllebigen Zeit oftmals ein bisschen unter.
- Kritik äussern/annehmen ist ein schwieriges Thema, denn nicht jeder, der Kritik äussert, kann auch selbst Kritik annehmen. Manche Menschen kritisieren auch nicht in der Sache selbst, sondern werden persönlich und beleidigend. Wenn jemand kein hohes und stabiles Selbstbewusstsein hat, sind solche verbalen Tiefflieger sehr schädigend. Schwierig ist es zudem, wenn eine solche Kritik von Personen, die in der Hierarchie höher stehen, kommt. Eine "Retourkutsche" im gleichen Stil ist weder sinnvoll noch möglich. Bei wütenden und provokanten Äusserungen soll man erst mal den Ball auffangen, z.B. "Ich verstehe gut, dass Sie sich über XY ärgern." Ich muss lernen, solche Kritik nicht zu sehr an mich heranzulassen - ich bin auch nicht verantwortlich für die schlechte Laune anderer.
Für mich war es das erste Buch der Autorin, insofern habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten. Da es das Hörbuch kostenfrei dazugab, habe ich es mir selbstverständlich auch heruntergeladen. Auf meinen Spaziergängen habe ich dann vom Printbuch auf die Hörbuchversion (gesprochen von der Autorin) gewechselt. Mir hat der Mix von Lesen und Hören sehr gut gefallen. Am Ende des Buches gibt es einen 8-Schritte-Plan mit Ziel "Überzeugungstäterin". Die Autorin hat mir Tipps betr. eigene Kommunikationsfähigkeit gegeben und auf die Wichtigkeit des Netzwerkens hingewiesen. Die Tipps nehme ich gerne entgegen und versuche, diese im Alltag umzusetzen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass ich nach einmaligen "Runterlesen" des Buches nicht zur "Überzeugungstäterin" werde, denn neue Gewohnheiten entstehen nur durch Wiederholung. Also: üben, üben, üben.